Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RSS

undefined

Google startet Memetracker

Blogsuche zeigt, welche Themen derzeit am meisten diskutiert werden. Google hat seine Blogsuche umgebaut und deren Startseite in einen sogenannten Memetracker verwandelt. Die Seite zeigt nun, welche Themen in der Blogosphäre derzeit am meisten diskutiert werden, also wie viele und welche Blogs über ein Thema berichten.
undefined

Gnip 2.0 verteilt Daten via Push in XMPP

Nachrichtenzentrale für das Web 2.0 legt Preismodell vor. Gnip startet in der Version 2.0 und verteilt Updates zu Aktivitäten von Internetnutzern nun auch im Push-Verfahren über XMPP. Gnip versteht sich dabei als technischer Dienstleister, der die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Plattformen bündelt und diese anderen Dienste über verschiedene Schnittstellen in neuer Zusammenstellung zur Verfügung stellt.
undefined

Samsung SGH-L700: UMTS-Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera

Samsung-Handy mit Stereo-Bluetooth und Micro-SD-Kartensteckplatz. Mit dem SGH-L700 hat Samsung ein UMTS-Handy vorgestellt, das sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet. Bis zu 8 GByte an Daten können auf einer Speicherkarte genutzt werden, die aber nicht zum Lieferumfang gehört.
undefined

Yammer.com - Twitter für Unternehmen

Micro-Blogging für eine geschlossene Nutzergruppe von Geni.com. Eine Art Twitter für Unternehmen ist Yammer. Der Dienst soll Mitarbeitern in Unternehmen helfen, in Verbindung zu bleiben. Größter Unterschied zu Twitter: Nutzer müssen sich mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse anmelden und werden anhand dieser ihrem Unternehmensnetzwerk zugeordnet.

Novell GroupWise 8 als Beta verfügbar

E-Mail, Kalender und Kontakte treffen auf Blogs, Wikis und RSS. Novell bietet ab sofort eine Betaversion von GroupWise zum Download an. Die Software soll die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vereinfachen und integriert Funktionen wie E-Mail, Kontakte und Kalender mit Blogs, Wikis und RSS-Feeds.
undefined

IFA: Neues von DivX Connected und DivX 7

Wird der H.264-Part von DivX 7 kostenpflichtig sein? DivX Inc. präsentiert auf der IFA 2008 eine überarbeitete Version seiner erweiterbaren Bedienoberfläche DivX Connected, die für netzwerkfähige DivX-Player gedacht ist. Außerdem bestätigte das Unternehmen, dass DivX 7 noch in diesem Jahr erscheint - mit dem laut DivX-Mitgründer Jerome Rota schnellsten H.264-Decoder der Welt.

Philips stellt WLAN-Bilderrahmen vor

8 Zoll großes Gerät mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln. Philips hat auf der IFA 2008 einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Damit lassen sich beispielsweise per RSS-Feed neue Bilder aus dem Netz oder aus dem lokalen Netzwerk herunterladen.
undefined

Spheris stellt den ersten Fotorahmen mit WLAN und UMTS vor

Pixstar 3G mit 8 Zoll großer Bildschirmdiagonale. Spheris hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und optionalem UMTS-Anschluss vorgestellt. Das Display Pixstar 3G besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. An diese können Fotos geschickt werden, damit sie auf dem Display angezeigt werden können.

Microsofts Social-Bookmarking-Service fast fertig

Delicious-Konkurrent soll im September 2008 starten. Der Softwarekonzern Microsoft wird seinen Social-Bookmarking-Service wahrscheinlich im September 2008 starten. Er ist nach dem Vorbild von Yahoos Delicious aufgebaut. Bei dem neuen Nachahmerprojekt "Microsoft Social Bookmarks" hat sich der Konzern wenig Neues einfallen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mozilla kürt die besten Erweiterungen für Firefox 3

Pencil, Tagmarks und HandyTag als beste neue Erweiterungen ausgezeichnet. Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.
undefined

Sony Ericsson bringt Klassikerhandy mit 3,2-Megapixel-Kamera

HSDPA-Handy mit Mediaplayer und UKW-Radio. Halb silber, halb schwarz - ganz im Stil des Vorgängerhandys T610 bringt Sony Ericsson den Nachfolger T700. Das neue Mobiltelefon bietet eine 3,2-Megapixel-Kamera und wie so viele Handymodelle auch einen Spiegel für Selbstporträts. HSDPA für schnelles Surfen im Internet hat Sony Ericsson ebenfalls integriert. Musik kann sich der Nutzer über den Mediaplayer und die eingebauten Stereolautsprecher anhören.
undefined

Snowl könnte Firefox zu Nachrichtenzentrale machen

Erweiterung soll Konversationen aus verschiedenen Quellen an einem Ort bündeln. Mozilla experimentiert mit Messaging im Browser und hat mit Snowl eine prototypische Firefox-Erweiterung dafür veröffentlicht. Snowl soll Konversationen in den Browser integrieren und dazu unterschiedliche Protokolle und Dienste an einer Stelle zusammenführen.
undefined

Qik - Live-Video vom Handy

Öffentliche Beta startet mit neuen Funktionen und mehr Endgeräten. Qik erlaubt es, Live-Videos direkt vom Handy ins Internet zu übertragen. Die Sendungen werden aufgezeichnet und sind so auch nach der Live-Übertragung abrufbar. Der Dienst steht ab sofort in einer öffentlichen Betaversion bereit.

Sicherheitsleck in Google Reader

Nutzer des Google Readers können Newsfeeds ihrer Kontake lesen. Nutzer des Google Readers können die RSS-Feeds von anderen Nutzern lesen, wenn diese nicht die Sharing-Funktion ausgeschaltet haben. Die Auswahl der Feeds, die mit anderen geteilt werden, erfolgt offensichtlich über Google Mail.
undefined

Test: Acers Netbook Aspire One - der bessere Eee-PC?

Atom-Prozessor und 9-Zoll-Display in schicker Schale. Keine Woche ohne neues Netbook: Noch bevor Acer die ersten Testgeräte liefern kann, bieten Versandhändler das ungeduldig erwartete Aspire One an. Golem.de hat sich einen der Mini-Rechner besorgt und unter Linux und Windows XP getestet.

NDR sendet nun auch über Miro

Angepasste Version von Miro für den Nordeutschen Rundfunk. Der NDR bietet seine Hörfunk- und Fernsehsendungen ab sofort auch über den freien Miro-Player an. Mehr als 70 Audio- und Videopodcasts können per RSS-Feed abonniert werden. Dazu gibt es eine für den NDR angepasste Version von Miro.

Lifestream.fm - die digitale Visitenkarte

Dienst fasst Aktivitäten im Web 2.0 zusammen. Die Gründer von Mister Wong haben nach dem Kauf des Portals lifestream.fm eine neue Version des Portals mit deutschen Web-2.0-Angeboten gestartet. Lifestream.fm fasst die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Web-2.0-Plattformen zusammen.
undefined

Gnip - Nachrichtenzentrale für das soziale Web

Dienst soll Aktivitätsdaten aggregieren und vereinheitlichen. Das Start-up-Unternehmen Gnip will einen zentralen Knoten zum Austausch von Aktivitätsinformationen etablieren, um so die Frage zu beantworten, wer im Web gerade was tut. Dazu will Gnip unterschiedliche Ein- und Ausgabeformate unterstützen, zwischen diesen übersetzen und die Daten im Push- und Pull-Verfahren empfangen und weitergeben.
undefined

Kompaktes Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Empfänger

Asus P320 mit WLAN, 2-Megapixel-Kamera und iGo-Navigationssoftware. Mitte Juli 2008 bringt Asus das Windows-Mobile-Smartphone P320 auf den deutschen Markt. Gezeigt wurde das Mobiltelefon bereits auf der Cebit 2008. Das P320 besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, arbeitet mit Windows Mobile 6.1 und hat von Asus eine spezielle Bedienoberfläche erhalten.
undefined

Angetestet: Nokia E71

Symbian-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur und Sicherheitsfunktionen. Das Nokia E71 soll im Juli 2008 in den Handel kommen. Golem.de hat sich das Symbian-Smartphone etwas genauer angesehen. Es bietet zwei Startbildschirme - einen fürs private Vergnügen, einen für den Geschäftsalltag. Was das mit GPS, HSDPA, WLAN und QWERTZ-Tastatur bestens ausgestattete Smartphone sonst noch zu bieten hat, verrät der Kurztest.
undefined

Sony Ericsson bringt 8,1-Megapixel-Foto- und Spielehandy

Fotohandy C905 mit Kontrastkorrektur, Bildstabilisator und Gesichtserkennung. Sony Ericsson hat ein 8,1-Megapixel-Kamerahandy und ein Spielehandy vorgestellt. Das Spielehandy nutzt den eingebauten Bewegungssensor, um Spielen wie mit der Wii von Nintendo zu ermöglichen. Außerdem wurde ein Kamerahandy für Einsteiger gezeigt.

Scalix 11.4 verbessert CalDAV-Unterstützung

Active-Sync-Unterstützung soll folgen. In der Version 11.4 der freien Groupware-Suite Scalix gibt es eine neue Proxy-Funktion. Damit können RSS-Abonnements über den Scalix-Server verteilt werden. Zudem wurde die CalDAV-Unterstützung weiter ausgebaut. In einigen Wochen sollen sich auch Active-Sync-Geräte anbinden lassen.
undefined

TouchSmart PC: Desktop mit Fingerbedienung

Eigene Oberfläche soll Bedienung unter Windows vereinfachen. Mit den PCs der TouchSmart-Reihe will HP die Bedienung von Desktopcomputern vereinfachen. Die Rechner lassen sich nicht nur mit der Maus und der Tastatur steuern, das berührungsempfindliche Display der TouchSmart-PCs erlaubt auch die Bedienung mit Fingern.

Digitaler Bilderrahmen als Zusatzdisplay am PC

UFOTO von ASUS mit vielen Talenten. Asus hat mit dem UFOTO einen digitalen Bilderrahmen mit 7 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, der auch als zweites Display am Rechner betrieben werden kann. Auf dem kleinen Bildschirm könnten zum Beispiel RSS-Feeds, das Wetter oder Serverinformationen angezeigt werden.
undefined

Ein Kompass für Googles Android

Schnellzugriffe selbst definieren und als Icon auf dem Bildschirm ablegen. Google hat neue Anwendungen für seine Handyplattform Android auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt. Überrascht hat die Darstellung von Google Maps Street View, die einen Rundumblick in 3D erlaubt. Ein eingebauter Kompass macht sich dabei die Bewegungen des Handyhalters zunutze. Ebenfalls interessant: Auf dem Desktop des Mobiltelefons lassen sich Widgets in Form von Icons als Schnellzugriffe definieren und ablegen.
undefined

Kästchennavigation auf dem Handy: Direktzugang ins Web

Java-Software bietet schnellen Zugang zu verschiedenen Inhalten. Das schwedische Start-up Squace hat eine Java-Anwendung für Mobiltelefone vorgestellt, die den Zugang zu Webseiten, Spielen oder Widgets vereinfachen soll. Mit Squace wird auf dem Handydisplay ein Raster aus kleinen Kästchen dargestellt. Jede dieser Boxen ist mit einer Webseite, einem Newsfeed, Spiel oder Widget verknüpft. Ein schneller und direkter Zugang, ohne Eintippen von Webadressen.

ARD-Online-Mediathek wird nachgebessert

Probleme bei Zusammenführung der Angebote der Landesrundfunkanstalten. Die neu gestartete Online-Mediathek der ARD läuft noch nicht ganz rund. Die Zusammenschaltung der Inhalte der Landesrundfunkanstalten ist eine Herausforderung. Dazu hat sich ARD-Online-Koordinatorin Heidi Schmidt gegenüber der Frankfurter Rundschau geäußert.
undefined

The Tube 2.7 - Mac überträgt Fernsehen über iChat Theater

Mehr Funktionen für die MacOS-X-basierte Media-Center-Software. Equinux hat seiner für MacOS X entwickelten Fernseh- und Videorekorder-Software The Tube erneut zusätzliche Funktionen spendiert. Die neue Version 2.7 kann unter anderem das Live-Fernsehbild sowie Aufzeichnungen an andere Mac-Nutzer streamen.

ARD startet eine Mediathek

Angebot hat inhaltlich große Lücken. Nach dem ZDF hat am Wochenende auch die ARD ohne Ankündigung ihre "Mediathek" in einer Testversion gestartet, eine Website, über die das Programm der öffentlich-rechtlichen Anstalt zeitunabhängig abgerufen werden kann. Noch aber bleibt das Angebot hinter den Erwartungen zurück.
undefined

HSDPA-Handy von Sony Ericsson mit aktuellem Google Maps

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Sony Ericsson hat mit dem G502 ein neues HSDPA-Handy vorgestellt. Mit den G-Modellen hat der Handyhersteller auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona eine Handyreihe eingeführt, die speziell auf die Nutzung des Internets ausgerichtet ist. RSS-Feeds, der Abruf von E-Mails und das Surfen im Web mit Access' NetFront-Browser sollen damit besonders einfach möglich sein. Der Neuling G502 kommt zudem mit der aktuellen Version von Google Maps daher.
undefined

Interview: 'Videos im Internet sind auf dem falschen Weg'

Jesse Patel von der Participatory Culture Foundation im Interview mit Golem.de. Es ist etwas faul bei den Videos im Internet, erklärte Jesse Patel von der Participatory Culture Foundation auf der re:publica 2008. Worin sich das von seiner Stiftung entwickelte System namens Miro von anderen wie iTunes und YouTube unterscheidet, erläutert Patel im Interview mit Golem.de.

Jimdo ergänzt Homepage-Baukasten um Social Networking

Freunde einladen und Nachrichten verschicken über die Webseite. Jimdo hat seinen gleichnamigen Homepage-Baukasten um eine weitere Funktion ergänzt. Nun lassen sich nicht nur Webseiten nach Web-2.0-Art zusammenbasteln, sondern zusätzlich auch andere Jimdo-Teilnehmer bei Jimdo in eine Freundesliste aufnehmen und benachrichtigen, sobald sich etwas auf der eigenen Webseite tut.
undefined

Schnurlostelefon mit Internetradio und RSS-Feeds

Telefon mit Stereolautsprechern. Der Telekommunikationsausrüster Thomson hat mit Symbio ein kabelloses Festnetztelefon mit VoIP-Unterstützung vorgestellt, das zusätzlich Musik von Internetradiosendern abspielen und RSS-Feeds verwalten soll. Obwohl der Hersteller das Schlagwort nirgends erwähnt, deutet alles auf ein Cat-iq-Gerät hin.

China blockiert Berichte über Tibet

YouTube und einige westliche Medien gesperrt. Nach den Unruhen in Tibet in den letzten Tagen hat China den Zugang zum Videoportal YouTube gesperrt. Auf diese Weise wollen die Behörden verhindern, dass sich die Bürger im Land über die Vorgänge in Tibet informieren.
undefined

Neue AVM-Hardware für 802.11n-Funkvernetzung

WLAN-DSL-Router, IPTV-Box und WLAN-Repeater mit Audio. AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.
undefined

SoC und 3D-Oberfläche: Nvidia greift nach Smartphones

System-on-a-Chip "APX 2500" mit 3D-Funktionen für Mobilgeräte. Auf dem derzeit in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zeigt Nvidia seinen ersten Universal-Chip für Smartphones. Der "APX 2500" soll PDAs, Smartphones und Medien-Player antreiben und verfügt über leistungsfähige 3D-Grafikeinheiten. Folglich hat Nvidia auch eine eigene Benutzeroberfläche dafür erstellt.

O2 - Mobiles Surfen für 9 Cent pro Minute

Internet-to-Go kommt mit personalisierbarer Startseite. Auch O2 will nun das "echte" Internet mobil machen und startet ab April 2008 mit einem neuen Datentarif. O2-Kunden sollen dann für 9 Cent pro Minute mobil ins Internet gehen können.
undefined

Sony Ericsson bringt Internet-Handy

Neue G-Serie von Sony Ericsson vorgestellt. Nachdem Sony Ericsson mit seinen Walkman- und Cybershot-Handys gezielt die Themen Musik und Fotografie abdeckt, kommt nun noch ein weiteres Thema hinzu: Mit dem Buchstaben G in der Modellbezeichnung kennzeichnet Sony Ericsson seine Internet-Handys. Daneben hat Sony Ericsson auch zwei Datenkarten für den Laptop und ein modisches Mobiltelefon seiner Z-Serie auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona vorgestellt.
undefined

Neue Cybershot-Handys von Sony Ericsson

Neues Walkman-Handy mit 8 GByte Speicher und FM-Transmitter. Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Sony Ericsson zwei Cybershot-Handys und ein Walkman-Modell vorgestellt. Das Cybershot-Mobiltelefon C702 ist für draußen gemacht: Es verträgt auch mal Staub und Spritzwasser. Zudem hat Sony Ericsson die Kamera mit dem eingebauten GPS-Modul verknüpft, so dass sich zu jedem Foto nun auch der Aufnahmeort speichern lässt. Das C902 kommt mit 5-Megapixel-Kamera und verbesserter Menüführung. Außerdem hat Sony Ericsson ein prall ausgestattetes Walkman-Handy gezeigt.

Digitaler Bilderrahmen mit E-Mail-Empfang und WLAN

Mit Akku oder Netzteil zu betreiben. Auf der CeBIT 2008 will Nextbase mit dem "@Gallery 15" einen digitalen Bilderrahmen vorstellen, der über sein WLAN-Modul online gehen kann und neues Bildmaterial über E-Mail empfangen kann. Auch RSS-Feeds können dargestellt werden.

Wiki-Software wird Open Source

Wikidot unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht. Die Wiki-Software Wikidot ist ab sofort als Open Source verfügbar. Geöffnet wurde zum einen die Version 1.0, die hinter dem Wiki-Hosting-Dienst Wikidot.com steht. Zum anderen ist auch der Quelltext der noch in der Entwicklung befindlichen Version 2.0 verfügbar.

Neue Linux-Plattform für Handys

Azingo setzt auf LiMo-Spezifikationen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wird die Firma Azingo ihre gleichnamige Linux-Plattform für Mobiltelefone vorstellen. Die setzt auf Spezifikationen der LiMo Foundation und soll bereits auf einigen aktuellen Handy-Chipsätzen laufen. Neben dem Betriebssystem liefert Azingo Mobile bereits Anwendungen mit.
undefined

Readius: Handy mit rollbarem Display soll Mitte 2008 starten

5-Zoll-Display soll mit einer Akkuladung 30 Stunden durchhalten. Das von Philips gegründete Unternehmen Polymer Vision will Mitte 2008 ein erstes Mobiltelefon mit ausrollbarem Display auf den Markt bringen. Das auf den Namen "Readius" getaufte Gerät wurde bereits Anfang 2007 vorgestellt, der Marktstart hat sich aber deutlich verzögert.

NetNewsWire, FeedDemon und NewsGator Go ab sofort kostenlos

NewsGator: Kostenlose Clients sollen Absatz der Server-Software ankurbeln. NewsGator hat neue Versionen seiner RSS-Reader veröffentlicht und bietet diese ab sofort kostenlos an. Im Einzelnen geht es um NetNewsWire 3.1 (MacOS X), FeedDemon 2.6 (Windows) und NewsGator Go (Windows Mobile 2.0). Alle lassen sich über einen Online-Dienst miteinander synchronisieren.

Google schafft Supplemental Index ab

RSS- und Atom-Feeds tauchen künftig nicht mit in den Suchergebnissen auf. Im Jahr 2003 führte Google den so genannten "Supplemental Index" ein, um mehr Webseiten zu erfassen. Dieser "Supplemental Index" wurde aber nur bei sehr speziellen Suchanfragen berücksichtigt. Nun schafft Google diesen Zweite-Klasse-Index wieder ab und durchsucht fortan immer den gesamten Index.

Google für freizügige Datenweitergabe gerügt

Kritik an automatischem Datenaustausch über Google Reader. Der Feed-Reader Google Reader bietet seit Mitte Dezember 2007 eine Funktion, um News-Feeds mit Google-Talk-Kontakten zu teilen, damit diese darauf zugreifen können. Hierbei hat sich Google für eine automatische Aktivierung dieser Funktion entschieden, die heftig kritisiert wird.
undefined

Fritz! Mini - AVM liefert sein WLAN-Telefon aus

Zubehör für Fritz!Box Fon WLAN. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat nun mit der Auslieferung seines WLAN-Telefons "Fritz! Mini" begonnen. Das als Fritz!Box-Zubehör beworbene Gerät vereint Telefonie, Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie RSS-Reader und informiert über neue E-Mails.