In eigener Sache

Golem.de hat ein neues Design

Golem.de erscheint ab sofort in neuer Optik. Breiter und besser lesbar ist die neue Seite, an der wir gut ein halbes Jahr gearbeitet haben. Am Ende wurde auch das Logo entstaubt.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Golem.de-Logo
Neues Golem.de-Logo (Bild: Golem.de)

Ein schlichtes und zeitloses Design haben wir uns gewünscht, und die vom Schweizer Oliver Reichenstein gegründete Agentur Information Architects aus Tokio hat es für uns entworfen. Die Seite ist breiter geworden, denn darum baten Golem.de-Leser in den vergangenen Jahren wohl am häufigsten; einige von ihnen setzen das in ihren Browsern schon mit eigenen User-Stylesheets um. Zudem rückt die Seite nun in die Mitte des Browserfensters und klebt nicht mehr am linken Rand - auch damit kommen wir einem Wunsch vieler Leser nach.

Die über Jahre gewachsene Struktur des alten Layouts haben wir von vielen unnötigen Doppelungen befreit. Dadurch wird die Seite übersichtlicher.

Auf der Homepage von Golem.de rücken die wichtigsten Themen des Tages weiter in den Vordergrund. Hier präsentieren wir eine redaktionelle Auswahl der aktuellen Themen. Chronologisch werden die Artikel auf der verbesserten Tickerseite aufgelistet. Updates sind hier klar erkennbar, überarbeitete Artikel erscheinen zudem nach dem Update erneut am Kopf der Liste, was künftig auch für die RSS-Feeds gilt. Statt einen Kompromiss aus redaktioneller Auswahl und chronologischer Liste bieten wir also jeweils eine optimierte Darstellung.

Am Fuß der Seiten sind Artikel zu weiteren Themen aufgelistet, die wir oder unsere Leser für besonders interessant halten.

Die größte Änderung betrifft die Navigation: Statt einem Dutzend unveränderlicher Rubriken gibt es nun zahlreiche Specials zu kleinen und großen Themen, von denen jeweils eine aktuelle Auswahl ("Top-Themen") am oberen Rand der Seite zu finden ist. Die alten Rubriken gliedern sich ein, die entsprechenden Seiten sind also auch weiterhin zu finden. Und zu jedem Thema - und sei es noch so speziell - gibt es auch weiterhin einen eigenen RSS-Feed.

Auf den Artikelseiten erhalten die Kommentare mehr Gewicht. Damit reagieren wir auf den Wandel in der Diskussionskultur im Forum, der seit Einführung der Registrierungspflicht zu beobachten ist. Wir danken an dieser Stelle allen Kommentatoren.

Die Links im Artikel heben sich künftig stärker vom Fließtext ab, auch das ein Wunsch vieler Leser.

An der Technik hinter Golem.de hat sich mit dem Relaunch wenig verändert, unser Redaktionssystem wurde lediglich an einigen kleinen Stellen auf die neue Optik vorbereitet. Dazu zählen beispielsweise neue, größere Bildformate. Auch Videos bekommen mehr Raum.

Beim Code haben wir uns für HTML5 entschieden und nutzen unter anderem die Möglichkeit, alternative Schriften zu verwenden. Unsere Wahl fiel auf Googles Open-Source-Fonts Droid Serif und Droid Sans.

Wir haben die Darstellung in den auf Golem.de am häufigsten genutzten Browsern getestet, darunter Firefox 3.6 und 4, Internet Explorer 7, 8 und 9, Safari 5, Opera 10 und 11 sowie Chrome 9, 10 und 11. Nutzern des Internet Explorer 6 wird eine leicht vereinfachte Version der Seite angezeigt.

Zugleich haben wir die Texte weitgehend auf Unicode umgestellt.

Trotz der Tests im Vorfeld ist damit zu rechnen, dass es auf dem einen oder anderen System zu Darstellungsproblemen kommt. Für konkrete Hinweise, am besten mit Screenshot und Angabe des verwendeten Betriebssystems und Browsers, an redaktion@golem.de sind wir daher dankbar.

Dem neuen Design sollen in den nächsten Wochen noch weitere kleinere Optimierungen und Anpassungen folgen. Wer auf dem Laufenden bleiben will, kann das am besten über unsere Facebook-Seite facebook.com/golem oder via Twitter unter @GolemRedaktion tun.



Orius 01. Okt 2020

Hi, seit ca. 2-3 Wochen ist es ein Unding, Artikeln von Golem.de zu lesen. Wenn ich einen...

GProfi 21. Sep 2011

Hallo Golem, das neue Design hat sich ja mittlerweile bewährt, was ich jedoch absolut...

Ravenbird 29. Mai 2011

Gratulation an Golem für das neue Design. Wirklich gut gelungen das Ganze! :-)

Damar 23. Mai 2011

nerven, weil nicht farblich hervorgehoben. es strengt sehr an, jedesmal im lesefluss von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /