Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RSS

Umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X

Apple schließt über 30 Sicherheitslücken. Mehr als 30 Sicherheitslöcher schließt ein nun veröffentlichter Patch in Apples Betriebssystem. Mehr als 13 Sicherheitslücken stecken in MacOS X 10.4.11, während sich mindestens 8 Fehler in MacOS X 10.5.1 befinden. Weitere 10 Sicherheitslecks betreffen beide MacOS-X-Versionen.

Google Reader nutzt Google-Talk-Adressbuch

Google integriert Instant-Messaging-Kontakte in Feed-Reader. Der Online-Feed-Reader Google Reader kann ab sofort auch die Kontakte aus Google Talk bzw. der Chat-Funktion aus Gmail einbinden. Dadurch sollen die News-Feeds-Weiterleitung und der gemeinsame Zugriff darauf vereinfacht werden. Google macht damit die Google-Talk-Adressen zunehmend zur zentralen Anlaufstelle für Funktionen rund um soziale Netzwerke.

NewsGator - 12 Millionen US-Dollar für RSS

Vista Ventures investiert in RSS-Lösungen für Unternehmen. Die Firma NewsGator hat sich auf Sofware und Lösungen rund um RSS spezialisiert. Neben RSS-Readern wie FeedDemon, NetNewsWire und NewsGator bietet das Unternehmen auch spezielle Lösungen für den Unternehmenseinsatz. Mit frischem Risikokapital in Höhe von 12 Millionen US-Dollar will NewsGator sein Geschäft weiter ausbauen.

D-Link-Media-Player mit WLAN und HDMI

Spielt Dateien vom Rechner auf dem Fernseher ab. Der neue Media Player DSM-330 von D-Link ist als Verbindungsglied zwischen Fernseher oder Projektor und der Videosammlung des Anwenders gedacht, die auf einem Rechner gespeichert ist. Mit dem DSM-330 kann man darauf per WLAN (802.11g) oder Fast-Ethernet zugreifen. Das Gerät verfügt neben analogen Ausgängen auch über einen HDMI-Anschluss sowie S/PDIF und kann natürlich auch mit der Stereoanlage Kontakt aufnehmen, um MP3s wiederzugeben.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und HSDPA

Asus-Smartphone mit WLAN und 3-Megapixel-Kamera. Asus hat ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das WLAN und HSDPA unterstützt. Das P750 besitzt ein GPS-Modul und wird mit der Navigationssoftware Destinator 7 ausgeliefert. Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz wird auf einer Micro-SD-Karte mitgeliefert, die 1 GByte fasst.

Google Reader observiert Nutzerverhalten für Surftipps

News-Feeds in Google Reader lassen sich per Drag-and-Drop bedienen. Für seinen Reader-Dienst überwacht Google das Nutzerverhalten und will aufgrund der bestellten News-Feeds und der Web-History-Daten Empfehlungen für Blogs geben. Als weitere Neuerung lassen sich die Feeds nun per Drag-and-Drop bearbeiten. Mit Google Reader können News-Feeds online verwaltet werden.

Horde Groupware 1.1 als Release Candidate

Webmail-Edition nun mit Ajax-Oberfläche. Sowohl die Horde Groupware als auch Horde Groupware Webmail sind als Release Candidate der Version 1.1 verfügbar. Sie basieren auf dem PHP-Framework Horde und sind eine Sammlung auch einzeln erhältlicher Anwendungen. Enthalten ist unter anderem ein integrierter SyncML-Server.
undefined

Ogo - Handy im Notebook-Design

Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur sowie Chat- und E-Mail-Flatrate. Zum Weihnachtsgeschäft 2007 bringt Debitel mit Ogo ein Mobiltelefon auf den Markt, das einen ähnlichen Gehäuseaufbau wie ein klassisches Notebook aufweist und mit einer Chat- und E-Mail-Flatrate gekoppelt ist. Damit sollen Nutzer bequem unterwegs E-Mails abfragen und schreiben sowie per Chat mit anderen in Kontakt treten können. Dazu besitzt das Gerät eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.
undefined

Kindle - Amazons E-Book soll in der Hand verschwinden

Bücher können dank Mobilfunk-Integration unterwegs gekauft werden. Amazon hat wie erwartet sein elektronisches Buch "Kindle" offiziell vorgestellt. Das mit elektronischer Tinte arbeitende Gerät soll zumindest einige der Vorteile eines Papierbuchs bieten. Amazon startet zugleich einen neuen Online-Shop mit über 90.000 elektronischen Büchern und hat Kindle mit einer Internetanbindung ausgestattet, denn neben Büchern sollen Nutzer auf dem Kindle auch Blogs, Magazine und Zeitungen lesen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Flickr-Anbindung

8-Zoll-Gerät mit WLAN. Von eStarling stammt einer der zahlreichen digitalen Bilderrahmen, die derzeit die Verkaufstische der Elektronikmärkte füllen. Der WPF-288B ist jedoch nicht nur mit einem Kartenleser ausgerüstet, sondern kann sich sein Bildmaterial auch online via WLAN per E-Mail, von Foto-Sites wie Flickr oder aus dem Hausnetz des Besitzers besorgen.
undefined

Miro 1.0 - Demokratisierung des Internet-Fernsehen

Participatory Culture Foundation veröffentlicht freien Internet-Video-Player. Der freie Internet-Video-Player Miro ist nun in der Version 1.0 erschienen. Die einst unter dem Namen "Democracy Player" entwickelte Software ist eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer. Als Client spielt Miro Videos in verschiedenen Formate in hoher Qualität und im Vollbild ab, die Server-Software soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internet-Fernsehkanal zu eröffnen. Dabei kann Miro auch auf bestehende Dienste zugreifen, denn jeder RSS-Feed mit Videos kann mit einem Klick in einen Internet-Fernsehkanal umgewandelt werden.
undefined

Opera Mini 4 - Handy-Browser mit Komfortfunktionen

Handy-Browser mit RSS-Feed-Verwaltung, Ganzseiten- und Querformatsanzeige. Nach drei offiziellen Beta-Versionen steht ab sofort die fertige Ausführung von Opera Mini als Download bereit. Die neue Hauptversion des norwegischen Handy-Browsers bringt eine Ganzseiten- sowie eine Querformatsdarstellung, einen virtuellen Mauszeiger sowie eine Opera-Links-Anbindung. Mit Opera Mini lassen sich zudem RSS-Feeds verwalten und lesen.
undefined

Stummschalten per Schütteln: Walkman-Handy W380i

Walkman-Handy W890i mit HSDPA und 3,2-Megapixel-Kamera. Sony Ericsson hat zwei neue Walkman-Handys vorgestellt. Mit dem W890i kommt ein weiteres HSDPA-Modell mit einer 3,2-Megapixel-Kamera. Der kleine Bruder W380i verfügt neben einer 1,3-Megapixel-Kamera über eine Gestensteuerung. Damit kann der Nutzer Anrufe oder Alarmsignale durch Schütteln mit einer Handbewegung stumm schalten.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.
undefined

MacOS X 10.5 - Apple schickt Leopard ins Rennen

Über 300 neue Funktionen, darunter automatische Backups mit Time Machine. Lange hat es gedauert, schon im August 2006 hatte Apple sein neues Betriebssystem MacOS X 10.5 alias "Leopard" erstmals gezeigt. Nun liefert Apple Leopard aus, das zahlreiche Neuerungen mitbringt. Dazu zählt die "Time Machine" für automatisierte Backups und Rückkehr zu alten Versionen einer Datei, Unterstützung für 64-Bit-Applikationen, Boot Camp, um Windows auf Intel-Macs zu nutzen, "Quick Look" alias "Übersicht" als universeller Dateibetrachter, der es zusammen mit "Cover Flow" erlaubt, durch unterschiedliche Dateien zu blättern, und virtuelle Desktops alias "Spaces".

Opera Mini mit Feed-Unterstützung

Handy-Browser mit Opera-Link-Support erhält Speed-Dial-Funktion. Die Beta 3 des Java-Browsers Opera Mini 4 steht nun zur Verfügung und bringt zahlreiche Neuerungen. Neben der Anbindung an Opera Link erhält der Handy-Browser die Möglichkeit, Speed-Dial-Einträge zu verarbeiten. Als weitere Besonderheit können damit RSS-Feeds verwaltet werden.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Asus will sich spätestens 2008 auch im deutschen Smartphone-Markt etablieren. Im Rahmen eines Ausblicks wurde als neues Windows-Mobile-Smartphone das Modell P527 vorgestellt. Das Mobiltelefon ist mit einem GPS-Chip SiRF Star III bestückt, als Navigationssoftware wird möglicherweise Destinator 6 mitgeliefert.
undefined

Sony Ericsson: HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Handy bietet lange Akkulaufzeiten im UMTS- und Musikbetrieb. Sony Ericsson hat die Weiterentwicklung seines UMTS-Handys V630i vorgestellt. Die neue Version nennt sich K630i, ist 6 Gramm schwerer und bereits für HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera, ein MP3-Player und ein Radio sowie der HTML-Browser NetFront von Access inklusive RSS-Reader. Anders als das nur bei Vodafone erhältliche V630i ist das K630i nicht auf einen speziellen Netzbetreiber zugeschnitten.
undefined

HSDPA-Musikhandy V640i von Sony Ericsson

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Steckplatz für Memory Stick Micro. Sony Ericsson und Vodafone bringen mit dem V640i ein weiteres Musikhandy. Das Mobiltelefon ist mit HSDPA gerüstet, die Speichererweiterung per Memory Stick Micro soll bis zu 4 GByte an Daten verwalten können. Das Vodafone-gebrandete Sony-Ericsson-Modell hat eine Reihe von Funktionen vorinstalliert, die den Nutzer dazu animieren sollen, möglichst viele Datendienste und Download-Angebote von Vodafone zu nutzen.

Adobes Media Player als Download erschienen

Erste öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Der im April 2007 angekündigte Media Player von Adobe steht ab sofort als Beta-Version zum Download bereit. Damit lassen sich Flash-Videos online, aber auch offline abspielen und Nutzer können sich Podcasts oder andere Videoquellen abonnieren, um automatisch mit neuen Inhalten beliefert zu werden.

Googles Büchersuche für eigene Büchersammlung

Viele neue Funktionen in Google Books integriert. Googles Büchersuche kann ab sofort beliebige Bücher in einer eigenen Bibliothek aufnehmen. Damit können Nutzer die Büchersuche verwenden, um schnell eine bestimmte Stelle in einem Buch zu finden. Außerdem sollen sich Bücher so bequemer organisieren lassen. Das setzt natürlich immer voraus, dass die Bücher in digitaler Form vorliegen.

Googles Online-Feed-Reader erhält Suchfunktion

Kleinere Verbesserungen am Google Reader vorgenommen. Der Online-Feed-Reader Google Reader ließ bisher eine Suchfunktion schmerzlich vermissen. Gerade für ein Produkt von Google war dies äußerst ungewöhnlich. Damit lassen sich alle abonnierten News-Feeds durchsuchen und Google Reader erhielt einige kleine Verbesserungen.
undefined

Netzwerk-DivX-Player - Die Bedienoberfläche liefert der PC

DivX und D-Link zeigen DSM-330 auf der IFA. D-Link und DivX zeigen auf der IFA 2007 einen neuen netzwerkfähigen DivX-Player, der über das Internet unter anderem auf das Videoportal Stage6 zugreifen und von Nutzern auch um Plug-Ins erweitert werden kann. Ohne Windows-PC geht es jedoch noch nicht, dieser muss als Server nicht nur die Musik und Videos anliefern, sondern berechnet auch die grafische Bedienoberfläche - als DivX-Video.
undefined

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera von Samsung

SGH-L760 mit Bluetooth 2.0, Micro-SD-Card-Steckplatz und Webbrowser. Samsung hat mit dem SGH-L760 ein Mobiltelefon mit Schiebemechanismus auf den deutschen Markt gebracht, das mit einer 2-Megapixel-Kamera und 4fach-Digitalzoom ausgestattet ist. Mit der Kamera können auch Videoclips aufgenommen werden und eine zweite VGA-Kamera springt bei Videokonferenzen ein.

Yahoo Mail mit Gratis-SMS-Versand und unbegrenztem Speicher

Beta-Test von neuem Yahoo Mail abgeschlossen. Yahoo hat den Beta-Test seines neuen Webmailers beendet und spendiert dem Dienst dabei die Möglichkeit, kostenlos Kurzmitteilungen an Mobiltelefone über Yahoo Mail zu versenden. Als weiteren Clou gibt es keine Speicherplatzbeschränkung mehr und der Yahoo Instant Messenger ist eingebunden.

Microsoft: Kritische Fehler - nicht nur unter Windows

Updates für Windows, Office (for Mac), VirtualPC und den Windows Media-Player. Sechs "kritische" und drei "wichtige" Sicherheits-Updates hat Microsoft zum August-Patchday veröffentlicht. Beseitigt werden vor allem Fehler in Windows und Office, einschließlich Office for Mac.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.
undefined

MusicPal: Internet-Radio und Streaming-Client von Freecom

Konkurrenz für Terratecs iRadio. Mit dem Gerät "MusicPal" stellt Freecom ein kompaktes Internet-Radio vor, das mit einem Premium-Service für 5.000 Online-Sender gekoppelt ist. Das Gerät dient zudem als Streaming-Client für digitale Musik im heimischen Netzwerk - und eine Option auf einen USB-Anschluss ist ebenfalls eingebaut, aber noch nicht aktiviert.
undefined

Miro: Internetfernsehen für jedermann

Democracy Player nun unter neuem Namen. Aus dem "Democracy Player" wurde nun offiziell "Miro", das nun in einer ersten Vorabversion erschien. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passendem Server. Das Software-Paket soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen.

RSS-Dienst FeedBurner Pro wird kostenlos

Mehr Statistiken und Feeds unter eigener Subdomain. Nach der Übernahme durch Google bietet Feedburner die bisher zahlenden Kunden vorbehaltenen Funktionen "TotalStats" und "MyBrand" allen Nutzern kostenlos an. Insgesamt zählt der RSS-Dienst Feedburner über 450.000 Nutzer.
undefined

EyeOS 1.1 - Webdesktop mit mehr Funktionen

Arbeitsumgebung im Browser steht nun unter der GPL v3. Die komplett im Browser ablaufende Arbeitsumgebung EyeOS mit ihren in PHP geschriebenen Anwendungen ist in der erweiterten Version 1.1 erschienen. Zudem wurde die Lizenz des Open-Source-Projekts geändert, das fortan unter der neuen GNU GPL Version 3 steht.

Zend Framework 1.0 veröffentlicht

PHP-Bibliothek in stabiler Version zum Download. Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.

Internet Explorer 8 - Neues zur Beta-Version

Erste Beta-Version noch dieses Jahr geplant. Spätestens Ende 2007 soll eine erste Beta-Version des Internet Explorer 8 fertig sein. Damit könnte der von Microsoft geänderte Zeitplan aufgehen, die Final-Version des Browsers bis zum Oktober 2008 fertig zu bekommen. Bisher gibt es nur wenige Angaben dazu, welche Neuerungen der Browser liefern wird.
undefined

Plaxo: Intelligentes Adressbuch sucht Kontakt

Plattform erlaubt Datenabgleich mit diversen Applikationen und Webdiensten. Das "intelligente Adressbuch" Plaxo hat seine Plattform gründlich überarbeitet und erlaubt nun den Datenabgleich mit anderen Adressbuch- und Kalender-Plattformen und -Applikationen sowie Handys und Smartphones. Zudem werden Webdienste anderer Anbieter integriert, um z.B. Telefonanrufe mit einem Klick einleiten zu können.

Web 2.0: Scout24-Gruppe verkündet Technikoffensive

Verbesserte Suchfunktionen zum Teil mit RSS-Ausgabe. Die zum Telekom-Konzern gehörende Scout24-Gruppe entdeckt das Web 2.0 und kündigt eine Technikoffensive an. Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit sollen bei den Plattformen des Unternehmens an erster Stelle stehen, dazu zählen unter anderem AutoScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24 und JobScout24.

SpikeSource hostet SuiteTwo

Sicherheitslösungen in Kooperation mit Clearswift. Die Collaboration-Software SuiteTwo bietet SpikeSource nun als "Software as a Service" (SaaS) an. Unternehmen, die das Produkt nutzen wollen, müssen so keine eigenen Server dafür betreiben. In Zusammenarbeit mit Clearswift wurden nun außerdem deren Sicherheitslösungen zertifiziert.
undefined

Dünnes Kamera-Handy von Sony Ericsson

UMTS-Mobiltelefon mit Bluetooth und Steckplatz für Memory Stick Micro. Mit dem K530i stellt Sony Ericsson ein neues UMTS-Handy vor, das vor allem den durchschnittlichen Handy-Kunden anvisiert. Das Taschentelefon ist mit einer 2-Megapixel-Kamera, einem Musik-Player, Bluetooth A2DP und einem Speicherkartensteckplatz ausgestattet. Für einen Preis von 300,- Euro kann die Ausstattung überzeugen.
undefined

Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

W950i-Nachfolger mit WLAN und 8 GByte internem Speicher. Sony Ericsson hat anlässlich des zweiten Geburtstages der Walkman-Reihe zwei neue Walkman-Mobiltelefone vorgestellt. Das W910i lässt sich mit Bewegungen steuern und auch Spiele reagieren darauf. Das Symbian-Smartphone W960i kennt diese Bewegungssteuerung nicht, beherrscht aber WLAN, bietet 8 GByte Speicher und bringt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit.
undefined

Neues zu Leopard alias MacOS X 10.5

Steve Jobs demonstriert schickes Outfit und zahlreiche neue Funktionen. Bereits vor einem Jahr bei der ersten Vorstellung von MacOS 10.5 alias Leopard hatt Apple-Chef Steve Jobs angekündigt, er werde noch einige weitere Neuerungen geben. Diese stellte er nun auf der WWDC 2007 vor. So wartet Leopard mit einem neuen Desktop im transparenten 3D-Look auf und hat auch unter der Haube einige Neuerungen zu bieten, z.B. werden 32- und 64-Bit-Applikationen nebeneinander unterstützt. Das gesamte System vom Unix-Unterbau bis zum Cocoa-Interface ist 64-Bit-fähig.
undefined

Web-Desktop EyeOS 1.0 ist fertig

Kompletter Arbeitsplatz im Browser. Der Webarbeitsplatz EyeOS ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Das als Open Source verfügbare System stellt einen kompletten Desktop inklusive Applikationen im Browser zur Verfügung. In der neuen Version wurden unter anderem diese Anwendungen überarbeitet.

GNU Emacs 22 mit Chatfunktion

Texteditor mit integriertem RSS-Reader. Nach über fünf Jahren ist nun eine neue Version des bekannten Texteditors GNU Emacs erschienen. Emacs 22 bringt neben neuen Funktionen für Programmierer auch eine GTK+-Oberfläche und Funktionen, die für Texteditoren eher ungewöhnlich sind.
undefined

Google übernimmt RSS-Dienstleister Feedburner

Einbindung in Google noch unklar. Google hat den RSS-Dienstleister Feedburner übernommen, der nach eigenen Angaben mehr als 721.000 RSS-Feeds für rund 422.000 Websites hostet. Nach Medienberichten soll Google die Akquisition 100 Millionen US-Dollar wert gewesen sein.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

Mozilla unterstützt den Democracy Player

Freier Video-Client wird zu Miro. Mit einer Spende von 100.000 US-Dollar an die Participatory Culture Foundation unterstützt Mozilla die Macher des "Democracy Player". Zuvor wurde bereits die Creative-Commons-Bewegung mit einer Spende bedacht.
undefined

Google kauft angeblich RSS-Dienst Feedburner

Kaufpreis soll bei 100 Millionen US-Dollar liegen. Feedburner hostet derzeit mehr als 721.000 RSS-Feeds für rund 422.000 Websites und soll für 100 Millionen US-Dollar an Google gehen, vermeldet Techcrunch. Eine entsprechende Meldung von Blogger Sam Sethi sei von einer nicht näher genannten Quelle bestätigt worden.

Technorati verbessert seine Echtzeit-Suche

Direkte Suchseite führt Suchfunktionen zusammen. Die Blog-Suchmaschine Technorati hat ihre Suche überarbeitet. Damit soll das Auffinden von Blogs drastisch vereinfacht werden. Hierfür steht auch eine spezielle Suchseite bereit, die außer eines Sucheingabefeldes keine weiteren störenden Inhalte liefert.
undefined

Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch

K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und Session Management. Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

phpMyFAQ 2.0 - Freies FAQ-System grundlegend überarbeitet

Zahlreiche neue Funktionen und erweitertes Rechte-Management. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in der Version 2.0 erschienen. Das Content-Management-System ist konsequent auf Fragen und Antworten zugeschnitten. Rund 25.000 Installationen soll die Software weltweit zählen, die nun grundlegend überarbeitet wurde.