phpMyFAQ 2.0 - Freies FAQ-System grundlegend überarbeitet
Zahlreiche neue Funktionen und erweitertes Rechte-Management
Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in der Version 2.0 erschienen. Das Content-Management-System ist konsequent auf Fragen und Antworten zugeschnitten. Rund 25.000 Installationen soll die Software weltweit zählen, die nun grundlegend überarbeitet wurde.
Hinter der Open-Source-Software phpMyFAQ steckt das Münchener Systemhaus Mayflower, das rund 75 Prozent des phpMyFAQ-Quelltextes neu geschrieben und erweiterte Benutzer- und Rechteverwaltung implementiert hat. So ist es nun möglich, über Gruppen- und Nutzerrechte gesteuert geschützte Bereiche in Kategorien und Artikeln zu definieren. Darüber hinaus wurde die Kategorieverwaltung stark überarbeitet und erweitert, um konfigurierbare Kategorie-Administratoren und eine vereinfachte Handhabung der Mehrsprachigkeit zu gewährleisten.
PhpMyFAQ ist von Hause aus mehrsprachig und arbeitet komplett datenbankgestützt. Über einen WYSIWYG-Editor auf Basis von TinyMCE können neue Einträge erstellt sowie Grafiken und Bilder gespeichert werden. Links werden dabei automatisch im Hintergrund verifiziert. Besucher, deren Sprache automatisch über den Browser ermittelt wird, können die Volltextsuche oder auch Instant Response - eine Ajax-unterstütze Volltextabfrage der Datenbank beim Tippen - nutzen, um Antworten zu einem bestimmten Thema zu finden. Sie können aber auch selbst Fragen stellen oder Fragen von anderen Benutzern beantworten sowie neue Einträge hinzufügen, die ein Administrator vor der Veröffentlichung freischalten muss.
Alle Einträge sind auch in Form von RSS-Feeds abonnierbar und der Administrator kann anderen Personen Zugriff auf den Admin-Bereich, auf Kategorien und Artikel gewähren und deren Rechte festlegen. Zusätzlich kann der Administrator die Bewertungsstatistiken der Benutzer auswerten und auf diese Weise Einträge löschen oder bearbeiten.
Zudem gibt es ein User-Tracking- sowie Template- und Backup-System, umfangreiche XML-Unterstützung und auch PDF-Dateien können generiert werden. Neu hinzugekommen ist auch die Möglichkeit, FAQ-Einträge sortieren zu lassen und für bestimmte Zeiträume als sichtbar zu definieren, Tags zu setzen und über das eingebaute Glossar Wortdefinitionen automatisch einblenden zu lassen. Verwandte Artikel werden dabei automatisch angezeigt und jeder Benutzer kann nun sofort Übersetzungen vorschlagen. Des Weiteren wurde eine Unterstützung von Sitemaps, Microsummaries von Firefox 2 und der OpenSearch-Support für Firefox 2 und Internet Explorer 7 implementiert.
Serverseitig kommen zudem suchmaschinenfreundliche URLs zum Einsatz und es gibt eine experimentelle Unterstützung der Datenbank-Systeme von Oracle und Interbase/Firebird. Für Sprachen wie Hebräisch, Arabisch und Persisch gibt es darüber hinaus separate Stylesheets, um deren Darstellung zu verbessern.
PhpMyFAQ steht unter der Mozilla Public License 1.1 und kann ab sofort in der neuen Version 2.0 unter phpmyfaq.de heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Free open source" sitzt so tief, dass daraus schnell ein "freies" System wird. Ich...
Das wäre ja witzig, wenn die Quelle selbst es nicht einsetzte: http://faq.phpmyfaq.de