Miro: Internetfernsehen für jedermann

Democracy Player nun unter neuem Namen

Aus dem "Democracy Player" wurde nun offiziell "Miro", das nun in einer ersten Vorabversion erschien. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passendem Server. Das Software-Paket soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen.

Artikel veröffentlicht am ,

Miro
Miro
Die Software sorgt so dafür, dass Video-Inhalte regelmäßig auf den eigenen Rechner übertragen werden. Auch ein passender Server gehört dazu und es gibt eine umfangreiche Dokumentation, die jeden in die Lage versetzen soll, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen und die Inhalte über die Software des Projekts zu verbreiten. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Mozilla Foundation.

Was bisher unter dem Namen "Democracy Player" entwickelt wurde, heißt nun "Miro" und liegt in einer ersten Vorabversion vor. Dazu gibt es ein neues Logo und ein neue Website. Hinter Miro steht weiterhin die gemeinnützige "Participatory Culture Foundation".

Screenshot #4
Screenshot #4
Dabei bringt die Miro Public Preview 1 alias Version 0.9.8 auch einige neue Funktionen mit, darunter Tastatur-Kürzel für alle Plattformen, eine bessere System-Tray-Funktion unter Windows sowie die Möglichkeit Fehlermeldungen aus der Software heraus zu verschicken. Zudem wurde Veoh als Suchmaschine hinzugefügt.

Die Miro Public Preview 1 steht ab sofort unter getmiro.com für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


StefanBraun 16. Mai 2010

Schau mal auf http://www.online-fernsehen.at da kannst Du die wichtigsten deutschen...

Hrhrhrhr 18. Jul 2007

Hast du aber schön aus der Arbeitsanleittung gecopypastet, Steffi! Nur mal so gefragt...

MarcH 18. Jul 2007

Die alten TV Karten waren auch gut.. PC-TV pinnacle hat jetzt so oberlahme treiber mit...

elmargol 18. Jul 2007

*plonk*



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /