Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.
undefined

Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe

Auch humanoider Roboter QRIO wird nicht weiterentwickelt. Den in Form eines kleinen Hundes gestalteten Unterhaltungsroboter, den Sony unter dem Namen AIBO seit 1999 anbot, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Am Rande der Veröffentlichung der Quartalszahlen kündigte Sony die Einstellung der Produktion an und versprach, dennoch weiterhin Support für die bereits verkauften Elektro-Tierchen zu leisten. Auch für den QRIO, einen humanoiden Roboter von Sony, wird es keine Weiterentwicklung mehr geben.
undefined

Neue WowWee-Roboter: Vom Affenkopf bis zum Segway-Bot

Spielzeugroboter mit Segway-Technik auf der CES 2006 gezeigt. Der asiatische Spielzeugroboter-Hersteller WowWee hat bereits mit zwei Robosapiensmodellen, einem ebenfalls zweibeinigen Roboter-Dino ("Roboraptor") und einer Art Hund ("Robopet") auf sich aufmerksam gemacht. Mit dem auf zwei Rädern balancierenden P.E.A.-Bot und dem Roboreptile will WowWee im Laufe des Jahres 2006 eine verbesserte Robotergeneration für den Hausgebrauch auf den Markt bringen - und zeigte auf der CES 2006 in Las Vegas auch noch einen künstlichen Schimpansenkopf.
undefined

Lego: Mindstorms-Roboter mit Bluetooth

Mindstorms NXT soll Roboterentwicklung vereinfachen. Anlässlich der CES 2006 in Las Vegas hat der dänische Spielzeughersteller Lego mit Mindstorms NXT einen neuen Roboterbaukasten vorgestellt. NXT soll intuitiver zu benutzen sein als frühere Modelle und mehr Möglichkeiten bieten. So verfügt der neue Roboter über drei Motoren zur präzisen Steuerung und einen Ultraschallsensor, mit dem der Roboter "sehen" kann.
undefined

Robotik: Hondas neues ASIMO-Modell kann rennen

Auch als Rezeptionist oder Begleiter einsetzbar. Honda hat mit seinem ASIMO getauften, humanoiden Roboter bereits einiges an Aufsehen erregt, nun stellte der japanische Hersteller ein neues Modell vor, das sogar schneller rennen kann und generell agiler sein soll. Zudem soll der kleine Roboter nun besser in der Lage sein, auf Menschen zu reagieren: Er kann mit ihnen beim Gehen Händchen halten, sie im Vorbeigehen grüßen und von ihnen Gegenstände entgegennehmen.
undefined

Japanischer Roboter als Zimmergenosse

ZMP liefert englischsprachige Version des Nuvo ab Dezember 2005 aus. Autonom agierende und auf Sprachbefehle hörende humanoide Roboter sind auch im roboterbegeisterten Japan noch selten und meist zu teuer für Privathaushalte. Die japanische Firma ZMP will dies mit dem in Kürze auch in einer internationalen Version lieferbaren "Nuvo" ändern - kommt aber auch noch auf den Preis eines Kleinwagens.
undefined

Aibo erhält Kurzzeitgedächtnis und führt Fototagebuch

Roboter-Software Mind 3 bringt neue Funktionen. Wieder einmal hat Sony eine neue Software vorgestellt, die dem Roboterhund Aibo neue Funktionen beibringt. Unter anderem kann Aibo nun ein Foto-Internet-Tagebuch führen, den Inhalt von Webseiten laut vorlesen und sehr einfache Sprachdialoge führen.
undefined

Fujitsu Enon - Service-Roboter für das Geschäftsleben

Autonomer, rollender Helfer mit drahtloser Netzwerkanbindung. Ab November 2005 will Fujitsu Frontech in Japan einen "Enon" getauften Service-Roboter ausliefern, der primär für den Einsatz im geschäftlichen Alltag gedacht ist. Enon soll etwa Kunden hilfreich zur Seite stehen, Besucher eskortieren, Gegenstände transportieren und Orte überwachen können.
undefined

RoboCup: Deutschland erneut Fußball-Weltmeister

FU-Fighters, GermanTeam und Brainstormers 2D holen Titel. Bei der jährlichen Weltmeisterschaft im Roboterfußball - RoboCup - im japanischen Osaka waren die deutschen Teams in verschiedenen Disziplinen erfolgreich. Die Fußballroboter der FU-Berlin, die FU-Fighters, siegten in der Liga der kleinen Roboter (bis 18 cm Durchmesser), das GermanTeam holte den Titel bei den "Vierbeinigen".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Roboter-Geländewagen fährt autonom 200 Meilen

Vorbereitung auf einen Wettlauf durch die Mojave-Wüste. Ein an der Carnegie Mellon Universität entwickelter Roboter auf Basis des US-Zivil- und Militärgeländewagens Humvee (Hummer) hat es geschafft, völlig autonom eine Entfernung von 200 Meilen (rund 322 km) zurückzulegen. Dafür benötigte er eine Zeit von sieben Stunden.

Fühler für Insektenroboter soll Orientierung ermöglichen

Nachbau: Prinzipien aus der Natur verwendet. Viele Insekten ertasten ihre nähere Umgebung mit beweglichen Fühlern. Dieses aktive Erkennen von Objekten im Raum haben Forscher in einen neuen, mechatronischen Sensortyp umgesetzt. Er könnte bald mobile Roboter bei ihrer Orientierung unterstützen.
undefined

Spieletest: Mech Assault 2 - Aufpolierte Roboter-Schlachten

Mehr Mechs, mehr Optionen, mehr Abwechslung. Mech Assault war einerseits ein technisch sehr gutes Action-Spiel für die Xbox, erntete auf Grund des teilweise etwas eintönigen Missionsdesigns und der kurzen Einzelspieler-Kampagne aber auch einige Kritik. Seit kurzem ist eine Fortsetzung zu der Roboter-Schlacht im Handel, die mit deutlich mehr Handlungsoptionen und ausgefeilteren Missionen aufwartet.

Sonys Roboter-Hund als PDA und MP3-Player (Update)

Neue Software "Aibo Mind 2" als Update für ERS-7. Mit einer neuen Software soll Sonys Roboter-Hund AIBO nicht nur Muster, Gesichter und Stimmen wiedererkennen, sondern auch zum MP3- und Internet-Radio-Wiedergabegerät sowie zum wandelnden Terminplaner und Wecker werden. Außerdem stellte Sony zwei neue Modelle der Aibo-ERS-7-Serie vor.

Agrobots: Der Traum vom autonomen Roboterfarmer

Universität von Illinois entwickelt Ernte-Roboter für Bauern. Agrikultur-Ingenieure der University of Illinois wollen den Traum vom Ernte-Roboter wahr machen. Die so genannten "Agrobots" sollen selbstständig pflügen, ernten, Bodenproben nehmen und nach Schädlingen Ausschau halten - dabei sollen verschiedene Robotertypen im Verbund zusammenarbeiten können.

FU-Berlin ist Weltmeister im Roboterfußball

FU-Fighters gewinnen in der Liga der kleinen Roboter. Die Roboter der Freien Universität Berlin haben in Lissabon bei der achten Weltmeisterschaft im Roboterfußball den Titel des Weltmeisters gewonnen. Die FU-Fighters standen bei der Liga der kleinen Roboter (bis zu 18 cm Durchmesser) zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre im Endspiel.
undefined

Roboter-Boxkampf an der FH Frankfurt

Japanische Androiden tragen Gastkampf aus. Nun kicken Roboter nicht mehr nur kleine Fußbälle durch die Gegend, sondern prügeln sich auch für die Roboterforschung: Ein Boxkampf zwischen zwei von japanischen Studenten entwickelten Androiden soll am 9. Juni 2004 in der Fachhochschule Frankfurt am Main stattfinden.
undefined

Roboter sollen 2005 auf einem Netz im All umherkrabbeln

Projekt testet drahtlose Energieübertragung im Weltraum. Voraussichtlich im Sommer 2005 soll eine "Robotic Experiment on Japanese Sounding Rocket" getaufte ESA-Mission zum Test drahtloser Energieübertragung aus dem Weltall starten. Ziel ist es, im Orbit ein Solar-Netz aufzuspannen, dessen modulare Solar-Panele von Robotern entsprechend der Sonneneinstrahlung jeweils optimal platziert werden.

Gutachten warnt vor Operationsrobotern

Experten halten Robo-OP eigentlich noch für experimentell. Der Einsatz von Robotern in deutschen Operationssälen hat einen schweren Rückschlag erlitten. Ein Gutachten bescheinigt der Technik "eine Häufung von operationsspezifischen Komplikationen". Das Gutachten, das dem Spiegel vorliegt, kommt zu dem Schluss, dass die Robotertechnik bei Hüftoperationen nicht ausgereifter sei als die Fähigkeiten menschlicher Chirurgen.

Fußball-Hochburg Berlin nicht zu schlagen

Hauptstadt ist beste RoboCup-Stadt Deutschlands. Bei den German Open 2004 vom 1. bis 4. April in Paderborn, dem jährlich ausgetragenen Roboterfußball-Wettbewerb unter internationaler Beteiligung, verbuchten die Teams der Humboldt und der Freien Universität Berlin deutliche Erfolge: Das AIBO Team Humboldt wurde Deutscher Robocup Meister in der Sony-Liga 2004, die FU-Fighters gewannen in der Liga der kleinen Roboter den deutschen Meistertitel.
undefined

(Un)menschliche Pfleger: Toyotas Roboter-Diener

Prototypen in Japan gezeigt - Automobil-Konzern plant kommerzielle Verwertung. Auch Toyota will groß in den noch jungen Markt für persönliche digitale Assistenten einsteigen, womit allerdings nicht PDAs im Sinne von Handcomputern gemeint sind, sondern etwas klobigere, aber dennoch recht mobile Roboter-Diener. In Tokio stellte der japanische Konzern verschiedene, teils humanoide und recht beeindruckende "Partner-Roboter" vor, an denen die Toyota-Ingenieure derzeit arbeiten.

Robotervögel mit Flugverhalten ihrer gefiederten Artgenossen

Fliegende Roboter zur Aufklärung. Forschern der Universität des US-Bundesstaates Delaware ist es gelungen, kleine fliegende Roboter zu entwickeln, die bei ihrem Flug einige Prinzipien ihrer gefiederten Artgenossen nachahmen. Die Entwicklung zielt neben industriellen vor allem auf militärische Anwendungen ab.
undefined

Sony lässt humanoiden Roboter rennen

Neue Robotertechnik für künftige Modelle der QRIO-Familie. Ein neues "QRIO"-Modell ist der laut Sony erste automome, mit Akku und internem Steuersystem ausgestattete humanoide Roboter, der nicht nur gehen, sondern auch rennen und springen kann. Dies ist nur möglich, da Sony eine neue Technik ersonnen hat, die auch schnelle, stabile Bewegungen bei kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts beider Beine ermöglicht.

Wachschutz mit Kollege Roboter

OFRO sichert Außengelände. Die Berliner Roboterschmiede Robowatch Technologies präsentiert nach MOSRO 1 und MOSRO Mini nun einen neuen Wachroboter. OFRO wurde für den Einsatz in großen Außenarealen konzipiert und rollt auf Gliederketten herum. Das Gerät ist unbewaffnet.

Roboter als Hochstapler: Packen auf engstem Raum

Palettier-Automat nutzt Packraum aus. Siemens hat einen Roboter entwickelt, der Kartons unterschiedlicher Größe in Windeseile möglichst optimal auf Paletten stapelt. Damit könnte künftig etwa das Personal in einem Zwischenlager von Supermärkten entlastet werden. Der Automat erreicht mit seiner Software nach Angaben von Siemens Packungsdichten von mehr als 80 Prozent, was die Leistung eines professionellen menschlichen Packers knapp übertrifft.

Hoffnung für Gelähmte? Kommunikation per Gehirnsignal

Neues vom Treffen der Society for Neuroscience. Schwere motorische Schädigungen oder Lähmungen können unter anderem eine ungehinderte Kommunikation mit Mitmenschen erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Fortschritte bei der Entwicklung von Hirn-Computer-Schnittstellen, so genannten Brain-Computer-Interfaces (BCI), könnten laut den auf dem 33sten Jahresteffen der Society for Neuroscience versammelten Wissenschaftlern die Kommunikationsfähigkeit in naher Zukunft wieder herstellen und die Betroffenen aus ihrer Isolation befreien.

Affe steuert Roboterarm mit seinen Gedanken

"Affen nutzen Roboterarm wie ihren eigenen". Forschern der Medizinischen Fakultät der Duke-Universität ist es gelungen, Rhesusaffen so zu trainieren, dass diese einen Roboterarm allein mit ihren Gedanken und einem visuellen Feedback in Echtzeit bedienen können. Den Forschern zufolge bedienten die Affen den Roboterarm als wäre es ihr eigener.
undefined

Wuff: Sony kündigt dritte AIBO-Generation an

AIBO ERS-7 "denkt" schneller, befolgt mehr Sprachkommandos und erkennt Kanten. Kurz nach der Ankündigung in Japan hat auch die amerikanische Roboter-Abteilung von Sony, Entertainment Robot America (ERA), die dritte Generation des Roboter-Hundes AIBO vorgestellt. Das ERS-7 getaufte AIBO-Modell ist im Vergleich zu seinen Vorgängern mit schnellerem Prozessor, doppelt so viel Speicher und einer höher auflösenden Kamera ausgestattet.

Robodoc: Operationsroboter unter Beschuss

Klagewelle gegen Hüft-OP-Maschine. Immer häufiger klagen Patienten gegen Krankenhäuser, in denen Hüftoperationen mit Hilfe von Robotern vorgenommen wurden. Allein der Freiburger Anwalt Jochen Grund vertritt 91 Mandanten, die nach Eingriffen zum Teil schwerwiegende Muskel- und Nervenschädigungen erlitten hatten, schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel".

Rasanter autonomer Roboter erreicht 20 km/h

Fraunhofer Institut AIS präsentiert KURT2. Das Fraunhofer Institut AIS hat den nach Eigenangaben schnellsten autonomen Büroroboter der Welt entwickelt. Der Roboter mit Namen KURT2 verwendet einen speziellen Echtzeitalgorithmus und eine Roboterkontrollarchitektur, um seine Wege selbstständig zu finden. KURT2 ist eine Erweiterung von KURT, einem Roboter zur Kanalinspektion.

Autonomer Roboter erforscht verlassenes Bergwerk

Carnegie Mellon mit Bergwerksroboter zur Kartografierung unbegehbaren Geländes. Wissenschaftler der Carnegie Mellon Universität wollen in Zusammenarbeit mit dem Pennsylvania Department of Environmental Protection (DEP) und dem U.S. Department of Labor's Mine Safety and Health Administration (MSHA) einen Prototypen eines autonomen radgetriebenen Roboters vorstellen, der einen rund 1.000 Meter langen Korridor in einem aufgegebenen Kohlenbergwerk begehen und kartografieren soll.
undefined

Sony-Roboter Aibo per E-Mail fernsteuern

"Aibo Eyes Software" und blauer Aibo vorgestellt. Die Sony-Electronics-Tochter Entertainment Robot America (ERA) hat wieder einmal neue Software für ihren Roboterhund vorgestellt: Die "Aibo Eyes Software" erlaubt es, Aibo auch per E-Mail aus der Ferne zu steuern. Zudem gibt es noch ein neues Aibo-Modell, diesmal in Blau.
undefined

Fujitsu will humanoiden Robotern Beine machen

Laufen lernen durch dynamisch rekonfigurierbare neuronale Netzwerke. Fujitsu Laboratories will das erste Lernsystem für humanoide Roboter entwickelt haben, das diesen per dynamisch rekonfigurierbarem neuronalem Netzwerk ermöglicht, effiziente Bewegungs- und Motorkoordination zu lernen. Dies soll die Entwicklung einer beweglicheren Generation von humanoiden Robotern beschleunigen und einfacher machen.

BMBF fördert Roboterprojekt für Mädchen und junge Frauen

Ameisen- statt Fußballrobotor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wirbt verstärkt für technische und naturwissenschaftliche Berufe bei jungen Menschen. Beispiel dafür soll das jetzt gestartete Modellprojekt "Roberta - Mädchen erobern Roboter" des Fraunhofer Instituts "Autonome intelligente Systeme (AIS)" in Sankt Augustin sein.

Drahtloser Roboter stöbert anwendergesteuert durchs Kaufhaus

Gewinnspiel für erfolgreiche Robotertouren. Den Roboter, der Weihnachtseinkäufe erledigt, gibt es zwar noch nicht, aber ein Pilotprojekt der Universität Rostock könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Informatiker des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur haben ein Wireless-LAN in der Rostocker Kaufhof-Filiale eingerichtet, über das ein Roboter drahtlos via Internet gesteuert werden kann.
undefined

Fujitsu entwickelt Mobiltelefon-kontrollierten Heimroboter

Nach HOAP-1 kommt Maron-1. Fujitsu Laboratories entwickelt derzeit einen kleinen Roboter zur Überwachung des eigenen Zuhauses bzw. Büros, der Kontrolle von pflegebedürftigen Personen und der Steuerung von Haushaltselektronik. Der Prototyp des Maron-1 getauften Heimroboters ist dazu mit Telefon, Kamera, Sensoren, Zeit- und Fernsteuerung ausgestattet.
undefined

Sony-Roboter AIBO kommt in den Einzelhandel

Unterhaltungsroboter bisher nur online oder telefonisch zu beziehen gewesen. Bisher war Sonys AIBO nur per offizieller Website oder telefonisch zu erwerben, nun soll der für Unterhaltungs-, aber auch Forschungszwecke genutzte Roboterhund auch "in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften" zum Kauf angeboten werden. Beide aktuellen Modelle AIBO ERS-210 (silber) und ERS-220 (futuristisches Design) sollen über den neuen Handelskanal in Kürze verfügbar sein.
undefined

Hüftgelenk-Chirurgie-Robotersystem erstmals eingesetzt

Künstliches Hüftgelenk implantiert. Ein neues interaktives Chirurgie-Robotersystem, das im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation von Ingenieuren der Universität Siegen und Medizinern der Orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt entwickelt wurde, ist - wie jetzt erst bekannt wurde - Ende Juli 2002 in Frankfurt erstmals erfolgreich klinisch eingesetzt worden. Bei der Operation wurde einem männlichen Patienten im Alter von 54 Jahren ein künstliches Hüftgelenk implantiert, das aus einer im Beckenknochen verankerten Pfannen- und einer im Oberschenkelknochen verankerten Schaftprothese besteht.

Roboter-Wurm sucht autonom nach Darmkrebs

Fortbewegungssystem des Bandwurms kopiert. Einen wurmförmigen Roboter zur Früherkennung von Darmkrebs wollen Forscher in die Tiefen des menschlichen Verdauungstraktes schicken, schreibt der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. "Emil" (für endoskopische Mikrokapsel-Lokomotion) heißt der Prototyp, den Arianna Menciassi mit Kollegen am Centre for Applied Research in Microengineering im italienischen Pisa entwickelt hat. Das Gerät verwendet zur Fortbewegung und Fixierung Prinzipien eines Parasiten - des Bandwurms.
undefined

R2-D2 für alle (Update)

Hasbro und Creature Labs bringen den Star-Wars-Droiden ins Kinderzimmer. Hasbro und Creature Labs werden in diesem August eine Miniatur-Version von R2-D2, dem wohl beliebtesten Star-Wars-Droiden auf den Markt bringen. Der rund 38 cm hohe Spielzeugroboter dient allerdings weniger zum Berechnen von Hyperraum-Sprüngen, sondern vielmehr zum Unterhalten seiner Besitzer.
undefined

Mosro Mini - Wachroboter für den Heimgebrauch

Programmierbarer Roboter mit verschiedenen Sensoren für die Heimüberwachung. Das Berliner Unternehmen Robowatch Technologies GmbH bietet mit "Mosro Mini" den laut eigenen Angaben ersten Wachroboter für den Heimgebrauch an. Der rund 28,5 cm hohe sowie 8 cm breite und tiefe Bewachungsroboter bewegt sich auf einprogrammierten Bahnen, soll über einen Bewegungsmelder Einbrecher oder Aktivität im Haus registrieren, kann aber zur Fernüberwachung auch selber gesteuert werden und Bilder liefern.

BMBF: Serviceroboter sollen bei der Hausarbeit helfen

Bund fördert Entwicklung einer neuen Generation von Servicerobotern. Ein Befehl genügt und der Roboter räumt die Wohnung auf. Was heute noch wie ein Science-Fiction-Roman erscheint, soll morgen schon Realität sein. Dazu fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung einer neuen Generation von Servicerobotern, die auch bei der Hausarbeit helfen können.

Sony kündigt kostenloses Programmier-Kit für AIBO an

Open-R Software-Entwicklungs-Kit ab Anfang Juni in den USA verfügbar. Mittels des noch nicht erhältlichen Open-R Software Development Kit (SDK) sollen Programmierer in Zukunft eigene Programme für Sonys AIBO Roboter entwickeln und untereinander austauschen können. Das Open-R SDK richtet sich an C++-Programmierer, insbesondere aus akademischen Einrichtungen und dem Hobby-Bereich.

Niederlande siegen bei den RoboCup German Open

Dramatisches Endspiel bei den RoboCup German Open. In der Königsklasse des Roboterfußballs, der Middle-Size-Liga, siegte das Team Philips CFT nach einem dramatischen Elfmeterschießen gegen den Titelverteidiger und amtierenden Weltmeister CS Freiburg 2002.
undefined

Mitsumi mit E-Mails vorlesendem Vogelroboter

Computer-Vogel PC-Mascot erinnert auch an Termine und spricht viele Sprachen. Der japanische Hersteller Mitsumi bringt Ende April ein PC-Maskottchen auf den Markt, das die Ankunft neuer E-Mails automatisch meldet und diese sogar vorliest. Dabei flattert der rund 20 Zentimeter große Vogel aufgeregt mit seinen Flügeln und dem Schwanz, er schüttelt den Kopf und bewegt seinen Schnabel.
undefined

Sony bringt humanoiden Roboter auf den Markt

Gleichgewichtsorgan und Akustik-Funktionen eingebaut. Mit dem SDR-4X stellt Sony einen kleinen zweibeinigen Roboter vor, der rund 60 Zentimeter hoch ist und ähnlich wie der Computerhund Aibo ein intelligentes Spielzeug für Gutbetuchte darstellt - aber auch für Robotikforscher interessant sein dürfte.

Laser-3D-Navigation für mobile Roboter

Fraunhofer-Institut AiS präsentiert neue Steuerungssoftware für 3D-Laserscanner. Damit sich autonome mobile Roboter in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden können, benötigen sie genaue Sensordaten. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Autonome intelligente Systeme AiS haben nun eine Steuerungssoftware für einen 3D-Scanner entwickelt, mit der Roboter dreidimensionale Umgebungsbilder erstellen. Damit erkennen sie Hindernisse, wie Tische oder Stühle in einem Büro. Der 3D-Scanner ist ein präziser, zuverlässiger, preisgünstiger und mobiler Sensor. Er liefert den Robotern in 1,5 bis 6 Sekunden ein Bild, auf das sie ohne zeitliche Verzögerung reagieren können.
undefined

Sony AIBO ERS-220 nun auch in Europa erhältlich

Roboter für Technik-Fans. Sonys neuer Roboterdackel AIBO ERS-220 wurde - wie berichtet - bereits im November 2001 angekündigt und ist nun laut Hersteller auch in Europa erhältlich. Als nunmehr drittes Familienmitglied der AIBO-Serie bietet es ein modern-martialisches Design und eine verbesserte Funktionalität.
undefined

Segway - Personentransportmittel der Zukunft? (Update)

Computerisiertes, selbststabilisierendes Zweirad-Gefährt für Fußgängerzonen. Seit etwa Januar 2001 kursieren Gerüchte über ein revolutionäres Produkt namens "IT" bzw. "Ginger" durchs Internet, das selbst die IT-Branche - allen voran Amazon-Chef Jeff Bezos, Apple-CEO Steve Jobs und Ex-Intel-Chef Andy Grove - in Begeisterung versetzte. Der bereits vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton gewürdigte Erfinder Dean Kamen hat nun das Geheimnis gelüftet und ein High-Tech-Gefährt vorgestellt, das die Zukunft der Stadtentwicklung beeinflussen soll.
undefined

AIBO ERS-220 - Neues Roboterdackel-Modell

Mehr Freiheitsgrade, mehr Sensoren und mehr Wachhund-Funktionen. Bei den letzten beiden vorgestellten AIBO-Modellen Latte und Macaron hat Sony dem Roboterhund ein familienfreundliches Comic-Design angedeihen lassen. Beim neuen Modell ERS-220 gibt es nun wieder ein rein futuristisches und erstmals auch etwas martialisch wirkendes Design, dessen Besonderheiten jedoch mehr in der verbesserten Erweiterbarkeit der Hard- und Software liegen sollen.