Wachschutz mit Kollege Roboter

OFRO sichert Außengelände

Die Berliner Roboterschmiede Robowatch Technologies präsentiert nach MOSRO 1 und MOSRO Mini nun einen neuen Wachroboter. OFRO wurde für den Einsatz in großen Außenarealen konzipiert und rollt auf Gliederketten herum. Das Gerät ist unbewaffnet.

Artikel veröffentlicht am ,

"Mit dem Offroad-Roboter ergänzen wir konsequent unsere Produktpalette mobiler Überwachungssysteme", sagte Robowatch-Geschäftsführer Ulf Stremmel. "Während MOSRO 1 in Gebäuden und Hallen seine Runden dreht, patrouilliert der OFRO im Gelände, und das bei Wind und Wetter", so Stremmel weiter. OFRO soll künftig zum Schutz von Industrieanlagen, Großbaustellen, Hafenanlagen, Lagerflächen, Militäranlagen und anderen Zweckbereichen eingesetzt werden.

Robowatch OFRO
Robowatch OFRO

OFRO ist mit einem schlag- und wetterfestes Gehäuse ausgestattet und mit zwei Elektromotoren ausgerüstet. Über seinen Kettenantrieb erreicht der Roboter eine Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde, überwindet so auch Unebenheiten im Gelände und ist deutlich wendiger als Reifenfahrzeuge.

Mit einem Gesamtgewicht von 50 kg soll er bis zu zwölf Stunden schnurlos auf Streife gehen können. Er hält nach Herstellerangaben Temperaturschwankungen von minus 15 Grad bis 50 Grad Celsius stand. Über den 360 Grad drehbaren Sensorkopf mit integrierter Wärmebildkamera erkennt der OFRO Personen und Ereignisse bei Nacht und Nebel, Regen und Schnee - bis zu einer Entfernung von 100 Metern. Für die punktgenaue Navigation sorgen der Onboard-DGPS-Empfänger und zwei Korrekturdatenempfänger. Die Kommunikation des Roboters wird über GSM und WLAN geleistet.

Das Gerät ist mit einem SMS-Informations- und Fernwartungssystem ausstattbar. Alle relevanten Daten zur Einschätzung der Gefahren- bzw. Alarmsituation werden direkt in eine Leitzentrale übermittelt. "Wir bieten mit dem OFRO alle bekannten Qualitätsstandards zur optimalen und effektiven Gefahrenfrüherkennung", erläutert Robowatch-Chefentwickler Dr. Jens Hanke. "Einen großen Bedarf an einem solchen Überwachungssystem haben Baustellen. Allein zwischen 1993 und 1997 haben sich die Baumaschinendiebstähle auf deutschen Baustellen verdoppelt. Der gesamtwirtschaftliche Schaden liegt jedes Jahr zwischen 0,5 und 1 Milliarde Euro", so Dr. Hanke.

Der OFRO kostet in der Grundausstattung ca. 50.000 Euro. Für spezielle Anlagen kann er mit zusätzlichen Kontrollmodulen, etwa zur Identifizierung von Chemikalienspuren oder Schäden an unterirdischen Gasleitungen, ausgestattet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KoTxE 27. Nov 2003

Naja, der Notfallplan ist halt eine SuperSquirt mit einer Mischung aus Frabe und...

c.b. 26. Nov 2003

Grüss Dich *banzai*... Völlig richtig! Der überfahrene 50.000-EUR-Wachmann braucht keine...

moppi 26. Nov 2003

also bei der sentinel kann man aber nicht immer die schienen wegsprengen ... also wenn...

KoTxE 26. Nov 2003

Bei ener Sentinel P weden einfach nur die Schienen gekappt oder sonstwie der Weg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /