Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

undefined

Frau Showa hat keine Angst vor dem Zahnarzt

Japanische Zahnmediziner üben an einem Patientenroboter. Ein japanisches Unternehmen hat zusammen mit Zahnmedizinern einer Tokioter Universität einen weiblichen Patientenroboter entwickelt. An dem Maschinenmensch sollen angehende Zahnärzte lernen, ihre Patienten richtig zu behandeln und auf ihre Reaktionen einzugehen.
undefined

Schnüre bewegen Roboterfinger

Platzsparender Antrieb für Roboterhände. Schnüre, die verdrillt werden, bewegen die Finger von Robotern. Dieser Antrieb, den Forscher der Universität Saarbrücken entwickelt haben, soll es Robotern ermöglichen, gleichzeitig behutsam und kraftvoll zuzupacken.
undefined

Marsrover Opportunity wird selbstständiger

Opportunity erkennt interessante Steine und fotografiert sie. Dank einer neuen Software erkennt der Marsrover Opportunity selbst, welche Steine an seinem Weg von Interesse sind. Die Wissenschaftler auf der Erde geben vor, welche Kriterien gelten - Opportunity wählt dann selbst interessante Steine aus und fotografiert sie.
undefined

I'm Here - Roboterliebe von Spike Jonze nun auch online

Kurzfilm vom Sundance Film Festival und der Berlinale nun im Internet. Die Roboterliebesgeschichte "I'm Here" kann ab sofort auch als kostenloser Onlinestream gesehen werden. Zuvor lief der 31 Minuten lange Kurzfilm von Spike Jonze auf dem 2010 Sundance Film Festival und der diesjährigen Berlinale.
undefined

Navibot SR-8855 - Samsungs Staubsaugerroboter kommt

Ab März/April 2010 in Deutschland erhältlich. Samsung will iRobot nun auch auf dem deutschen Markt Konkurrenz machen und einen eigenen Roboter als Haushaltshilfe anbieten. Der Staubsaugerroboter Navibot SR-8855 nutzt eine Kamera und verschiedene Sensoren, um automatisch die Wohnung zu reinigen.
undefined

US-Armee testet Roboterhubschrauber

Robocopter von Boeing soll als unbemannter Transporter eingesetzt werden. Die US-Armee hat in der vergangenen Woche einen von Boeing entwickelten Robocopter getestet, der als unbemannter Transporthubschrauber eingesetzt werden soll. Auf dem Programm standen ein Nachtflug und ein halbautonom durchgeführter Transport zwischen zwei Basen.
undefined

Roboter hilft Schlaganfallpatienten

Roboter leitet den Patienten bei der Mobilisierung der Arme an. Roboterunterstützte Physiotherapie nennt eine Gruppe von italienischen Wissenschaftlern eine von ihnen entwickelte Methode zur Behandlung von Schlaganfallpatienten. Ein Roboter mit Namen Braccio di Ferro, Eisenarm, hilft den Patienten bei der Mobilisierung der Arme.
undefined

Mebot - der gestikulierende Telepräsenzroboter

Kleiner Kommunikationsroboter bewegt den Kopf und gestikuliert mit den Armen. Ein Doktorand am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology hat einen Telepräsenzroboter entwickelt, der nicht nur einen Sprecher an einem anderen Ort vertritt. Er kann auch mit den Armen gestikulieren und den Kopf bewegen. So soll die Kommunikation intensiviert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum

Ferngesteuerte Minihelikopter werden zu fliegenden Bildpunkten. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology entwickeln ein Display für die Darstellung von Bildern und Formen im freien Raum. Die Bildpunkte sind kleine Roboterhelikopter mit Leuchtdioden. Sie sollen sich künftig zu großen dreidimensionalen Bildern im öffentlichen Raum formieren.
undefined

Südkorea baut Roboter-Themenpark

Robotland stellt ab 2012 Roboter aus bekannten Filmen aus. Die südkoreanische Regierung will Robotik zu einer Schlüsselindustrie ausbauen. Passend dazu hat sie den Startschuss für den Bau des ersten Roboter-Themenparks der Welt gegeben, der 30 km westlich der Hauptstadt Seoul entstehen soll. Ab 2012 sollen dort im Jahr knapp drei Millionen Besucher bekannte Roboter wie die Terminatoren oder die Roboter aus Krieg der Sterne besichtigen.

Roboter lernen den Cocktailparty-Effekt

Europäische Forscher geben Robotern die Fähigkeit zur selektiven Wahrnehmung. Roboter sollen in Zukunft Teil unserer Umwelt werden. Dazu gehört, dass sie in der Lage sind, genauso mit Menschen zu kommunizieren, wie Menschen es untereinander tun. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wollen Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Tschechien Robotern eine wichtige Fähigkeit für die Kommunikation in Gesellschaft beibringen: den Cocktailparty-Effekt.
undefined

Texas Robot - der Vertretungsroboter

Telepräsenzroboter repräsentiert den Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Texas Robot heißt ein Roboter des kalifornischen Unternehmens Willow Garage. Er repräsentiert einen Telearbeiter am Arbeitsort. Darüber kann der Mitarbeiter an Besprechungen teilnehmen oder mit seinen Kollegen zusammenarbeiten, obwohl er hunderte Kilometer entfernt ist.
undefined

Robonaut 2: Roboter für die Fabrik und das Weltall

Nasa und General Motors entwickeln zusammen einen humanoiden Roboter. Robonaut 2 ist ein humanoider Roboter, den die US-Weltraumbehörde Nasa zusammen mit dem Autohersteller General Motors entwickelt hat. Er ist dafür konzipiert, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen. Das soll er im Weltraum tun, aber auch in den GM-Werkshallen in Detroit.
undefined

Laufroboter mit zentraler Bewegungssteuerung

Roboter lernt Gangarten aus Erfahrungen. Schnelles oder langsames Krabbeln, Klettern oder Steigen - der Laufroboter Amos-WD06, den Göttinger Wissenschaftler entwickelt haben, verfügt über eine Reihe von Gangarten. Das Neue an dem Roboter ist, dass die verschiedenen Bewegungsmuster von nur einem Mustergenerator erzeugt werden. Andere Roboter haben für jede Gangart einen Mustergenerator.

iRobot-Gründerin baut Flugroboter

Fliegende Roboter für die Inspektion von Brücken und anderen Bauwerken. Brücken und Staudämme sind diffizile Gebilde, die regelmäßig überwacht und gewartet werden müssen. Soll ein Mensch sie kontrollieren, sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Das will Helen Greiner ändern: Das neue Unternehmen der Mitbegründerin von iRobot entwickelt Roboter, die solche Bauwerke im Flug inspizieren sollen.

Ich als Roboter

Japanische Kaufhauskette verkauft robotische Porträts. Eine japanische Kaufhauskette macht zum Jahreswechsel ein exklusives Angebot: Kunden können ein Porträt von sich anfertigen lassen - als Roboter. Der wird so aussehen, sich so bewegen und sprechen wie sein menschliches Vorbild. Wer einen Ego-Roboter haben möchte, braucht Glück - und ein gut gefülltes Konto.

Roboter in der Seniorenpflege

Feldversuch in einer neuseeländischen Seniorensiedlung. In Neuseeland ist ein Feldversuch mit Robotern in der Seniorenpflege angelaufen. Der Testroboter wurde nach einer Umfrage unter den Bewohnern einer Seniorensiedlung und ihren Pflegern entworfen.

Blindaid: Landkarten und Lagepläne für Sehbehinderte

MIT-System ermöglicht Blinden die Nutzung von Karten. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben ein System entwickelt, das es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, sich vorab über eine Umgebung, die sie besuchen wollen, zu informieren. Mit Hilfe eines Roboterarms und einer digitalen Karte können sie einen Raum oder ein Gebäude erkunden.

Roboter gräbt sich ein wie eine Muschel

Muschelroboter als Anker für Unterwasserroboter. Eine Gruppe von Forschern am Massachusetts Institute of Technology hat einen Roboter nach dem Vorbild einer Muschel gebaut. Er soll künftig als Anker kleine Unterwasserfahrzeuge in Position halten.
undefined

Roams - der Kartierungsroboter

Roboter erstellt 3D-Landkarten. Roams sieht aus wie ein großes Spielzeugauto mit einem Gestell auf dem Dach. Das Gestell hält ein Lasermesssystem, mit dem der Roboter seine Umgebung abtastet. Aus den Daten generiert ein Computer dann eine dreidimensionale Landkarte.
undefined

Roomba wird zum Pac-Man

Entwickler in den USA bauen Pac-Man-Spiel mit Staubsaugerrobotern. Drei Softwareentwickler aus den USA haben den Pac-Man aus dem Computer geholt: Um die Funktionsweise ihrer Steuerungssoftware für Flugroboter zu demonstrieren, haben sie ein Pac-Man-Spiel auf dem Fußboden aufgebaut - mit den Staubsaugerrobotern Roomba von iRobot als Spielfiguren.
undefined

Roboter versteht as-salamu 'alaikum

Ibn Sina ist der erste arabisch sprechende Roboter. Wissenschaftler in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben den ersten arabisch sprechenden Roboter konstruiert. Er basiert auf der Technik des US-Robotikers David Hanson und ist nach einem bekannten mittelalterlichen Gelehrten benannt.
undefined

Der Roboter wird zum Kollegen

Intelligente Roboter für flexiblen Einsatz in der Industrie. Aus der Serienfertigung sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Sie sind stärker als Menschen und ermüden nicht. Derzeit werden sie immer für eine bestimmte Aufgabe eingesetzt. Forscher aus München wollen Roboter intelligenter machen, so dass sie flexibler und zusammen mit Menschen eingesetzt werden können.
undefined

Fischroboter sollen Gewässer überwachen

US-Forscher konstruiert Fischroboter für den Umwelteinsatz. Wissenschaftler der Universität des Bundesstaates Michigan haben einen Fischroboter entwickelt. Er soll künftig allein oder im Schwarm durch Seen schwimmen und nach schädlichen Stoffen Ausschau halten.
undefined

iRobot baut Roboter für das Gesundheitswesen

US-Roboterhersteller steigt in neues Geschäftsfeld ein. Kürzlich hat iRobot-Chef Colin Angle im Interview mit Golem.de die Bedeutung, die Roboter künftig im Gesundheitswesen haben werden, unterstrichen. Jetzt hat er bekanntgegeben, dass iRobot in dieses Geschäftsfeld einsteigen wird.
undefined

Aida - der Autoroboter lächelt

Robotisches Navigationssystem kommuniziert mit dem Fahrer. Entwickler von Audi und dem Massachusetts Institute of Technology haben ein neuartiges Navigationssystem für das Auto entwickelt, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.
undefined

Dash - die robotische Küchenschabe

Rapid-Prototyping-Roboter läuft wie ein Insekt. Paul Birkmeyer und Ronald Fearing von der Universität Kaliforniens in Berkeley haben einen flinken und robusten Roboter entwickelt, der in einer Stunde zusammengesetzt werden kann. Er läuft wie eine Küchenschabe und überlebt auch einen Sturz aus 30 Metern Höhe.
undefined

Chembot - der Aufblasroboter

Roboter mit flexibler Form drückt sich durch Spalten. Das US-Unternehmen iRobot hat einen Roboter vorgestellt, der seine Form mit Hilfe von Druckluft verändern kann. Er soll sich durch enge Spalten und Ritzen zwängen können und ist für verschiedene Aufklärungsoperationen gedacht.
undefined

Gymnobot - der Fischroboter aus Bath

Fischroboter bewegt sich durch Bewegungen der Bauchflosse. Gymnobot heißt der Roboter, den Wissenschaftler an der Universität im englischen Bath entwickelt haben. Er ist einem südamerikanischen Fisch nachgebildet, der sich mit Hilfe seiner Bauchflosse fortbewegt.
undefined

Precision Urban Hopper fährt und springt

Fahrender Roboter überspringt 7 Meter hohe Hindernisse. Treppen, Mauern oder Zäune sind kein Hindernis für den kleinen fahrenden Roboter Precision Urban Hopper: Er springt einfach darüber. Der Roboter ist in erster Linie für den militärischen Einsatz in Städten gedacht.
undefined

"... und alle Hausarbeit ist von Robotern gemacht"

IFA 2009 Ein Gespräch mit iRobot-Chef Colin Angle. Zwei Verkaufsschlager hat das Unternehmen iRobot: den Staubsaugerroboter Roomba und den militärischen Roboter Packbot. IRobot-Chef Colin Angle sprach mit Golem.de über kleine und große, coole und sinnvolle Roboter sowie über eine Zukunft ohne Wäschefalten.
undefined

Toybots - vernetztes Spielzeug mit UMTS, WLAN und GPS

Softwareentwickler und Spielzeughersteller gesucht. Spielzeug, das Enkel und Großeltern vernetzt, das weiß, wo es sich befindet und die reale Welt mit Onlinespielen verbindet - das sollen Hersteller und auch private Tüftler mit der neu vorgestellten Toybots-Plattform Woozees realisieren können.
undefined

Neue Roboter für die US-Armee

Hersteller iRobot soll knapp 500 Roboter liefern. Die US-Armee hat bei iRobot eine Großbestellung aufgegeben. Der US-Robotikhersteller soll bis Ende März 2010 knapp 500 Roboter vom Typ PackBot 510 FasTac im Wert von über 35 Millionen US-Dollar liefern.
undefined

Roomba-Staubsaugerroboter werden günstiger (Update)

IFA 2009 Die Technik bleibt weitgehend gleich, die Ausstattung ändert sich. Die Roomba-Roboter von iRobot sollen Wohnungen künftig günstiger staubsaugen, kommen dafür aber teils mit abgespecktem Zubehör. Viel Konkurrenz gibt es für die auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2009 präsentierten neuen Geräte bisher nicht - die meisten Hersteller beobachten den Markt nur.
undefined

Fischroboter aus einem Guss

Zappelnder Roboter aus Polymer schwimmt wie ein Fisch. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben Roboter in Form von Fischen gebaut. Das Besondere an den Fischrobotern ist ihre Konstruktion und die Art und Weise, wie sie sich fortbewegen.
undefined

Bärenroboter unterstützt das Militär

Serviceroboter rettet Menschen und transportiert schwere Gegenstände. Der Battlefield Extraction-Assist Robot (Bear) ist ein Roboter, der für den Rettungs- und Katastropheneinsatz entwickelt worden ist. Er gleicht einem Roboter aus der Spielzeugabteilung, ist aber sehr wendig und kann schwere Gewichte heben.
undefined

Selbstbauroboter überwacht Twitterfeeds

Open-Source-Roboter für den Schreibtisch. Der Guardian Robot ist ein aus Pappe und Open-Source-Komponenten konstruierter Roboter für den Schreibtisch: Er überwacht den Twitterfeed und jubelt, wenn ein fröhlicher Tweet eintrifft oder lässt den Kopf bei einem traurigen hängen. Dann kann der Nutzer ihn wieder aufmuntern.

Harvard University entwickelt Mini-Flugroboter

Finanziert durch 10 Millionen US-Dollar der National Science Foundation. Die Harvard University bekommt 10 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines insektenähnlichen Flugroboters. Er wird einer Biene nachempfunden, mit einer Flügelspannbreite von 5 cm und einem Gewicht von 500 Milligramm wird er allerdings deutlich größer.
undefined

Roboter für Londons Feuerwehr

Roboter löschen Feuer und bringen Gefahrengut in Sicherheit. Brände, bei denen Gasflaschen zu explodieren drohen, verursachen wegen weiträumiger Absperrungen oft stundenlange Verkehrsbehinderungen. Die Londoner Feuerwehr will solche Einsätze künftig durch Roboter abkürzen.
undefined

EADS testet Drohne

Demonstrator absolviert Testflüge in Kanada. EADS hat erfolgreiche Tests mit der Drohne Barracuda durchgeführt. Der Barracuda absolvierte mehrere Aufklärungsflüge in Kanada. Das unbemannte Flugzeug ist ein Prototyp, der als Demonstrationsmodell für spätere Serienprodukte dient.

Roboter putzen Solarzellen

Regensburger Wissenschaftler entwickeln Putzroboter für Solarkraftwerke. Roboter können Menschen mühsame Arbeiten abnehmen. Dazu gehört zum Beispiel, Solarzellen in Sonnenkraftwerken sauber zu halten. Regensburger Wissenschaftler entwickeln einen Roboter, der das in Zukunft übernehmen soll.
undefined

Motorradroboter Flossie testet Motoröl

Roboter ist belastbarer und liefert bessere Daten. Der Schmiermittelhersteller Castrol hat einen Roboter angeheuert, der Zweiräder fahren kann. Die Aufgabe des Roboters ist, Schmiermittel zu testen. Er spult seine Testfahrten präziser ab als ein Mensch und lässt sich auch von den Temperaturen nicht beeindrucken.
undefined

Fliegenforschung für bessere Roboter

Wissenschaftler erforschen, wie das Gehirn einer Fliege Bilder verarbeitet. Münchner Wissenschaftler haben einer Fliege ins Gehirn geschaut, um herauszufinden, wie sie Bilder wahrnimmt. Sie hoffen, mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse bessere Bildverarbeitungssysteme für Roboter entwickeln zu können.
undefined

Einstein lernt lächeln

Software lernt Gesichtsausdrücke. Wissenschaftler aus Kalifornien haben einem Roboter mit Einsteins Gesicht Mimik beigebracht. Eine von ihnen entwickelte Software analysiert die Bewegungen der künstlichen Muskeln in dem Robotergesicht und lernt daraus, selbstständig Gesichtsausdrücke zu erzeugen.
undefined

Wissenschaftler entwickeln Fledermausroboter

Muskeln aus Funktionswerkstoffen ahmen Flugbewegungen einer Fledermaus nach. Zwei Wissenschaftler in den USA haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fledermaus entwickelt. Der etwa handgroße Flugroboter soll zur Aufklärung dienen, aber auch dem wissenschaftlichen Fortschritt.