Roboter lernen den Cocktailparty-Effekt

Europäische Forscher geben Robotern die Fähigkeit zur selektiven Wahrnehmung

Roboter sollen in Zukunft Teil unserer Umwelt werden. Dazu gehört, dass sie in der Lage sind, genauso mit Menschen zu kommunizieren, wie Menschen es untereinander tun. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wollen Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Tschechien Robotern eine wichtige Fähigkeit für die Kommunikation in Gesellschaft beibringen: den Cocktailparty-Effekt.

Artikel veröffentlicht am ,

Zu den Voraussetzungen für die Integration von Robotern in unseren Alltag gehört, dass sie angemessen mit den Menschen kommunizieren können. Das mag bei einem Dialog noch ganz gut funktionieren. Schwierig wird es aber bei Gesprächen in Gesellschaft. Menschen, die sich auf einer größeren Veranstaltung, etwa auf einer Party, miteinander unterhalten, schaffen es, die Geräuschkulisse um sich herum so zu unterdrücken, dass sie sich auf den Gesprächspartner konzentrieren können. Diese Form der selektiven Wahrnehmung - auch Cocktailparty-Effekt genannt - wollen Wissenschaftler Robotern beibringen.

Audiovisuelle Fähigkeiten für Roboter

Humanoids with auditory and visual abilities in populated spaces, kurz Humavips, heißt das von der Europäischen Union geförderte Projekt, in dessen Rahmen Roboter gesellschaftsfähig gemacht werden sollen. Ziel sei, humanoide Roboter mit den audiovisuellen Fähigkeiten für Erkundung, Erkennen und Interaktion auszustatten, heißt es in der Projektbeschreibung.

Viele Roboter nutzten auditive oder visuelle Wahrnehmung, allerdings meist für ganz andere Zwecke, sagte Projektleiter Radu Horaud vom französischen Institut National de Recherche en Informatique et Automatique (Inria) dem Technologiemagazin Wired. Das Sehen werde meist für die Orientierung des Roboters eingesetzt oder um ein Objekt zu erkennen. Das Hören diene dem Verstehen von Sprache. In dem Humavips-Projekt hingegen geht es darum, Sehen und Hören in Kombination einzusetzen, um die Wahrnehmung auf ein Gegenüber zu konzentrieren und Hintergrundgeräusche auszublenden.

Nach Abschluss des Projektes Humavips soll ein Roboter in der Lage sein, sich in einer Gesellschaft zurechtzufinden, einzelne Menschen oder kleine Gruppen auszumachen, sich zu ihnen zu gesellen und mit ihnen ein Gespräch zu beginnen, wobei er auch ein angemessenes Benehmen an den Tag legen sollte.

Bescheideneres Ziel

Horaud setzt sein Ziel indes bescheidener: "Wenn ich am Ende des Projektes einen Roboter habe, der in einem Raum mit, sagen wir, vier oder fünf Personen die Übersicht behält, wie viele Personen sprechen und wie viele nicht, der die menschlichen Sprachäußerungen von anderen Schallquellen unterscheiden kann und der in der Lage ist, eine dieser Personen auszuwählen, zu ihr hinzugehen und ihre Aufmerksamkeit zu erregen, dann ist ist das schon sehr ehrgeizig." Mehr, sagt er, sei in einem einzigen Projekt nicht zu schaffen.

Die Systeme, die im Rahmen des Projektes entwickelt werden, sollen an dem vom französischen Robotikunternehmen Aldebaran Robotics entwickelten Roboter Nao getestet werden. Die dort entwickelte Software soll unter einer quelloffenen Lizenz stehen, damit sie auch nach Ende von Humavips genutzt und weiterentwickelt werden kann.

Beteiligt an Humavips sind unter der Leitung von Inria die Universität in Bielefeld, die Technische Universität in Prag, das Schweizer Forschungsinstitut Idiap sowie das Unternehmen Aldebaran. Die Laufzeit des Projektes, das Anfang des Monats gestartet ist, beträgt drei Jahre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Raven_ 17. Feb 2010

Wer den Artikel gelesen hätte, wüsste, dass es hier _nicht_ um Roboter-Barkeeper geht...

Raven_ 17. Feb 2010

Falls du mal ein ganz konkretes Beispiel willst, was aus genau diesem Projekt unter...

noiz1709 17. Feb 2010

Hallo! Da ich selber in der Hörgeräteakustikbranche arbeite hätte ich einen Tip an die...

cartman 17. Feb 2010

Nee Digger, stimmt schon so wie ich es geschrieben hab... Wenn Du auf Kerle stehst, ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /