Roboter versteht as-salamu 'alaikum
Ibn Sina ist der erste arabisch sprechende Roboter
Wissenschaftler in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben den ersten arabisch sprechenden Roboter konstruiert. Er basiert auf der Technik des US-Robotikers David Hanson und ist nach einem bekannten mittelalterlichen Gelehrten benannt.
Er kann seine Gäste auch mit Handschlag begrüßen. Doch Ibn Sina bevorzugt den Bruderkuss und die Begrüßungsformel "as-salamu 'alaikum", auf die er standesgemäß mit "wa 'alaikumu s-salam" antwortet. Ibn Sina spricht eben arabisch - und er ist ein Roboter.
Entwickelt wurde der erste arabisch sprechende Roboter am Robotiklabor der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate in al-Ain von Nikolaos Mavridis und seinem Team. Die Technik für das animierte Gesicht stammt von dem amerikanischen Robotiker David Hanson. Diese ermöglicht es, dass ein Robotergesicht wie ein menschliches lächeln, traurig oder böse dreinschauen kann.
Haut aus Polymerschaum
Ermöglicht wird das durch Servomotoren, die die Gesichtshaut aus einem von Hanson entwickelten Polymerschaum namens Frubber verziehen. Das Material ist leicht und sehr flexibel, so dass die Kraft der kleinen Motoren ausreicht, um Roboter wie Ibn Sina oder den von Hanson gebauten Einstein zu animieren.
Wird der Roboter angesprochen, wendet er sich dem Sprecher zu. Hat er schon früher mit dieser Person zu tun gehabt, erkennt er sie wieder und lächelt sie an. Wird er angesprochen, antwortet er in klassischem Arabisch.
Klassischer Gelehrter mit Internetanschluss
Ibn Sina, der weißes Gewand, einen goldbesetzen Mantel und Turban trägt, soll beispielsweise in Einkaufszentren aufgestellt werden. Dort soll er Käufern den Weg weisen oder Fragen beantworten. Für den Fall, dass er eine Antwort auf eine Frage nicht weiß, verfügt er über eine Internetverbindung, über die er die gewünschte Information nachschlagen kann. Einen ersten Test in der Öffentlichkeit hat der robotische Gelehrte bereits bestanden.
Der Roboter soll den arabischen Universalgelehrten Ibn Sina, vollständig Abu Ali al-Husayn ibn Abdullah ibn Sina, darstellen, der im Westen als Avicenna bekannt ist. Der aus Buchara im heutigen Usbekistan stammende Ibn Sina lebte im 11. Jahrhundert und war einer der bekanntesten Wissenschaftler seiner Zeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann verzieh dich doch hier. Wenn alle deutschen so scheiße sind, was hält dich dann noch...
Daran kann man eben sehen, dass das ganze Terrorismusgedönz hier in Deutschland bzw. in...
http://www.youtube.com/watch?v=WjAKx1-OpeI&NR=1&feature=fvwp
Bzgl. Fotografien gibt es innerhalb der islamischen Gemeinde keinen Konsens. Es gibt...