Robonaut 2: Roboter für die Fabrik und das Weltall

Nasa und General Motors entwickeln zusammen einen humanoiden Roboter

Robonaut 2 ist ein humanoider Roboter, den die US-Weltraumbehörde Nasa zusammen mit dem Autohersteller General Motors entwickelt hat. Er ist dafür konzipiert, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen. Das soll er im Weltraum tun, aber auch in den GM-Werkshallen in Detroit.

Artikel veröffentlicht am ,
Robonaut 2: Roboter für die Fabrik und das Weltall

Die bemannte Raumfahrt zum Mond hat US-Präsident Barack Obama gerade gestoppt. Aber die Nasa trifft dennoch Vorbereitungen für Missionen im Weltraum: Zusammen mit dem Automobilhersteller General Motors (GM) hat die US-Raumfahrtbehörde einen Roboter entwickelt, der unter anderem Astronauten im Weltraum unterstützen soll.

R2 läuft nicht

Robonaut 2, kurz R2, heißt der humanoide Roboter, der mit seinem goldfarbenen Kopf und dem verspiegelten Gesicht einem Astronauten ähnelt. Er hat einen Torso und zwei Arme, die denen eines Menschen nachempfunden sind. Der weiße Oberkörper sitzt auf einem festen Ständer. Laufen kann der R2 also nicht.

 

Die Arme des Roboters seien von der Kraft und der Funktionsweise denen eines Menschen durchaus vergleichbar, erklärt Ron Diftler, Leiter des Robonaut-Projektes bei der Nasa. In einem Video demonstrieren die Entwickler, wie geschickt der R2 agiert: So kann er beispielsweise Gefäße öffnen und sogar schreiben. Aber er ist auch stark genug, um mit jedem seiner Arme rund 10 kg zu stemmen. Zum Vergleich: Der vom Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte humanoide Roboter Justin schafft mit jedem seiner Arme 14 Kilo.

Assistent bei der Arbeit

Trotz seines Namens ist der Robonaut allerdings weniger dazu gedacht, fremde Welten zu erkunden. Er soll vielmehr Menschen auf unserem oder auf fremden Planeten bei der Arbeit zur Hand gehen: GM stellt sich vor, dass der Roboter in der Produktion eingesetzt wird, um langweilige, stetig wiederholende Arbeiten zu erledigen. Da er dabei anders als ein Mensch nicht ermüdet, ist er dafür sehr gut geeignet. Im Weltraum soll R2 Astronauten helfen. Ein Roboter könne beispielsweise viel einfacher Außenarbeiten an einer Raumstation erledigen, da für ihn weniger aufwendige Vorbereitungen getroffen werden müssten, sagt Diftler.

GM ging es aber offensichtlich nicht nur darum, Roboter für die Werkshallen zu entwickeln. Die im R2 verbaute Technik sei auch für andere Bereiche interessant, erklärt Alan Taub, Leiter der Entwicklungsabteilung. "Fortschritte bei der Steuerung, der Sensorik und dem Maschinensehen können auch für die Entwicklung besserer Sicherheitssysteme für das Auto der Zukunft genutzt werden. Die Vision unseres Gemeinschaftsprojekt ist, Roboter zu entwickeln, die einträchtig mit Menschen in einer sicheren und wettbewerbsfähigen Fabrik qualitativ hochwertige Autos bauen."

Langjährige Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit von Autohersteller und Weltraumbehörde ist nicht neu: In den 1960er Jahren hat GM die Navigationssysteme für die Apollo-Missionen entwickelt. Später haben die Detroiter die Fahrzeuge gebaut, mit denen Astronauten der Apollo-Missionen 15, 16 und 17 auf dem Mond herumfuhren.

Den ersten Robonauten hat die Nasa vor zehn Jahren zusammen mit der Defense Advanced Research Project Agency (Darpa) entwickelt. Der Nachfolger ist nach den Worten von Diftler jedoch geschickter und vor allem schneller die erste Version.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


asdfasdfasdf 08. Feb 2010

Ich sehe den Verlust dieser Arbeitsplätze eher als Chance, denn als Problem. Ich denke...

BT90 07. Feb 2010

Musste außer mir auch jemand an die Spartan Rüstungen aus Halo denken?

Unbeeindruckt 06. Feb 2010

System ist alt: Hydraulische Finger, wären auch für paralytische PErsonen entworfen, nur...

Heinrich Hecker 06. Feb 2010

dazu vielleicht noch das vielbeachtete Buch: Aufstand der Unterschicht was auf uns...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /