iRobot-Gründerin baut Flugroboter
Fliegende Roboter für die Inspektion von Brücken und anderen Bauwerken
Brücken und Staudämme sind diffizile Gebilde, die regelmäßig überwacht und gewartet werden müssen. Soll ein Mensch sie kontrollieren, sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Das will Helen Greiner ändern: Das neue Unternehmen der Mitbegründerin von iRobot entwickelt Roboter, die solche Bauwerke im Flug inspizieren sollen.
Helen Greiner, Mitbegründerin des US-Roboterherstellers iRobot, hat ein eigenes Unternehmen, Cyphy Works, gegründet. Zusammen mit Wissenschaftlern vom Georgia Institute of Technology will Cyphy unbemannte Flugroboter (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) entwickeln.
Inspektion von Bauwerken
Die UAVs sollen mit Kameras und anderen Sensoren ausgestattet werden und dann zivile Infrastrukturen wie Brücken, Staudämme oder Autobahnen aus der Luft inspizieren. Dazu können die UAVs zum einen zu den Bauwerken gebracht werden. Bei besonders gefährdeten oder wichtigen Bauwerken können auch ein oder mehrere Flugroboter vor Ort stationiert werden, die dann regelmäßig Kontrollflüge unternehmen.
Vorteil der Roboter sei, dass der Aufwand deutlich geringer sei, als wenn ein Mensch das Bauwerk kontrolliere. "Weil Roboter arbeiten können, ohne dass eine Brücke geschlossen werden muss, und weil sie, anders als Menschen, keine Sicherheitsgurte und andere Ausrüstung brauchen, würde die Inspektion von Brücken und Dämmen schneller und sicherer", heißt es in einer Projektbeschreibung, die Cyphy beim National Institute of Standards and Technology (NIST) eingereicht hat.
Neues Navigationssystem
Problematisch ist, wie die Roboter navigieren sollen. UAVs nutzen dafür normalerweise das Satellitennavigationssystem GPS. Das sei aber nicht genau genug, "um eine Position in unmittelbarer Nähe einer großen Konstruktion zu halten." Unmöglich werde es, wenn das Gebäude die GPS-Signale blockiere. Cyphy will deshalb ein optisches Navigationssystem entwickeln, bei dem sich der Flugroboter an Ecken und Kanten am Baukörper orientiert. Für das Vorhaben erhält Cyphy vom NIST eine Förderung von knapp 2,5 Millionen US-Dollar.
Greiner hat iRobot 1990 zusammen mit ihren Kommilitonen Colin Angle und Rodney Brooks, damals Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), gegründet. Das in Bedford im US-Bundesstaat Massachusetss ansässige Unternehmen baut unter anderem den Staubsaugerroboter Roomba und den Militärroboter Packbot.
Vor gut einem Jahr war Greiner von ihrem Vorstandsposten bei iRobot zurückgetreten und hatte im Anschluss ein neues Unternehmen mit den Namen The Droid Works gegründet, das sie inzwischen unbenannt hat. Grund für die Namensänderung sei das neue Smartphone von Motorola gewesen, das den gleichen Namen trägt, verriet Greiner der Wochenzeitung Mass High Tech. Der neue Name Cyphy sei eine Kombination aus Cyber und Physical.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Je schlauer Du bist, desto besser kannst Du dich von Deinen Erfindungen distanzieren?
50qm ist ziemlich Ideal. Über 100 schafft er nicht so richtig und für weniger macht es...