Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Laufroboter Mabel: Steuerung weiterentwickelt (Bild: University of Michigan/Screenshot: Golem.de) (University of Michigan/Screenshot: Golem.de)

Roboter: Mabel rennt

Mabel ist ein Laufroboter aus den USA, der 2008 fertiggestellt wurde. Von einem Beinbruch genesen, läuft er nun schneller als viele andere Roboter.
Swarmanoid: Mission erfült - wir haben das Buch! (Bild: Swamanoid/Screenshot: Golem.de) (Swamanoid/Screenshot: Golem.de)

Swarmanoid: Roboter klauen ein Buch

Ein Film über Roboter, die ein Buch aus einem Regal entwenden, ist als bestes Video auf einer Konferenz über künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Die kleinen Roboter haben im Schwarm eine Aufgabe erledigt, zu der jeder für sich nicht in der Lage gewesen wäre.
SMSS: Geländegängiger Robotertransporter (Bild: Lockheed Martin) (Lockheed Martin)

SMSS: US-Armee testet Transportroboter

US-Soldaten müssen ihr Marschgepäck und andere Ausrüstungsgegenstände künftig nicht mehr selber tragen: Ein geländegängiger Transportroboter soll ihnen die Last abnehmen. Ab November will das US-Militär das Roboterfahrzeug in Afghanistan testen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Telepräsenzroboter Ava: Einsatzmöglichkeiten in der Telemedizin erforschen (Bild: iRobot) (iRobot)

iRobot: Ava soll in der Telemedizin eingesetzt werden

Neuer Einsatzbereich für den Telepräsenzroboter Ava: Hersteller iRobot will die Möglichkeiten des Einsatzes von Robotern im Bereich Gesundheit und Pflege ausloten. Unterstützung erhält iRobot dabei von Intouch, einem US-Unternehmen aus dem Bereich Telemedizin.
Android Q2 (Bild: UC San Diego) (UC San Diego)

Studie: Fast echter Mensch ist nicht gut genug

Gesichter in Games oder Roboter mit menschlichen Bewegungen müssen perfekt sein - oder sogar möglichst künstlich wirken. Mit nur fast echten Menschen kommt unser Gehirn besonders schlecht zurecht. Das zeigt eine neue Studie, von der besonders Spielentwickler lernen können.
Voltron (Bild: THQ) (THQ)

Voltron: Angriff der 80er-Jahre-Roboter

Infrazellen bereit, Plasmadüsen gestartet: THQ kündigt ein Actionspiel rund um die mehr oder weniger kultige Kampfroboter-TV-Serie Voltron an. In dem über PSN und Xbox Live vertriebenen Titel sollen Spieler gemeinsam mit Voltron kämpfen können.
Wappy Dog (Bild: Activision) (Activision)

Wappy Dog: Der Roboterhund für das Nintendo DS

Er stammt aus den Entwicklungslabors von Sega, Activision wird ihn Ende 2011 auf den Markt bringen: Den Roboterhund Wappy, den Spieler per Nintendo DS steuern. Der Köter aus Kunststoff kann auf Befehl bellen, tanzen und singen. Stubenrein ist er auch.
Der Flugroboter folgt den Gesten des Nutzers (Bild: ETH Zürich/ Golem.de) (ETH Zürich/ Golem.de)

Gestensteuerung: Klatschen heißt Landen

Die Flugroboter der ETH Zürich werden per Hand gesteuert - allerdings nicht mit der Hand an einer Fernsteuerung. Eine Kinect wertet die Gesten des Nutzers aus und setzt sie in Kommandos zum Start, zur Landung und sogar zu einem Überschlag um.
Lovotics - Menschen und Roboter entwickeln Gefühle füreinander (Bild: Lovotics/ Golem.de) (Lovotics/ Golem.de)

Lovotics: Wenn der Roboter eifersüchtig wird

Lovotics ist eine von einem Wissenschaftler aus Singapur gegründete wissenschaftliche Disziplin. Der Begriff setzt sich aus Liebe und Robotik zusammen. Entsprechend beschäftigt sich die Disziplin damit, Liebe zwischen Menschen und Robotern zu säen.
Fledermaus und Drohne (Bild: Boston University Center for Ecology and Conservation Biology, Intelligent Mechatronics Lab, Department of Computer Sciences) (Boston University Center for Ecology and Conservation Biology, Intelligent Mechatronics Lab, Department of Computer Sciences)

Drohne: Batcopter erforscht den Flug der Fledermäuse

Mit dem Batcopter haben US-Wissenschaftler eine Drohne entwickelt, die das Flugverhalten von Fledermäusen erforschen und Erkenntnisse gewinnen soll, die sich für die Verbesserung von Drohnenflügen im Schwarm nutzen lassen. Dazu fliegt die Drohne zusammen mit den Fledermäusen durch die Nacht.
MTM Snap (Bild: Jonathan Ward / MIT) (Jonathan Ward / MIT)

Rapid Prototyping: CNC-Maschine zum Selbstbauen

Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine CNC-Fräsmaschine entwickelt worden, die selbst mit einem 3D-Drucker im Rapid-Prototyping-Verfahren ausgedruckt werden kann. Das Gehäuse wird einfach zusammengesteckt und mit Werkzeugen, Schritt- und Steppmotoren versehen.
Schwarmroboter sollen Gebäude erkunden (Bild: Gary Meek) (Gary Meek)

Im Schwarm: Roboter sollen Gebäude erkunden

Wissenschaftler in den USA haben einen Aufklärungsroboter für drinnen entwickelt. Die etwa 30 mal 30 Zentimeter großen Roboter sollen in einem Gebäude ausschwärmen und Soldaten oder Einsatzkräften Bilder und einen Lageplan nach draußen funken.