Aufklärung in Oregon

Boeing lässt Drohnen schwärmen

Boeing hat eine Testmission mit drei Drohnen durchgeführt. Das Besondere daran war, dass Drohnen verschiedenen Typs zum Einsatz kamen, die sich mit einer an einer US-Universität entwickelten Kommunikationstechnik koordinierten.

Artikel veröffentlicht am ,
Schwarmfähig: Drohne Scan Eagle
Schwarmfähig: Drohne Scan Eagle (Bild: Boeing)

Der US-Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing hat nach eigenen Angaben erfolgreich einen Schwarm aus drei Drohnen getestet. Ziel des Versuchs war, dass mehrere unterschiedliche der unbemannten Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) gemeinsam ein Terrain erkunden.

Die Aufgabe bestand darin, dass drei UAVs, zwei Scan Eagle, die von der Boeing-Tochter Insitu gebaut werden, und ein Unicorn des US-Unternehmens Procerus, ein Stück Land im östlichen US-Bundesstaat Oregon erkundeten, indem sie selbstständig Wegpunkte setzten und es kartierten. Gleichzeitig funkten sie Daten an ein Team am Boden.

Schwarmtechnik und Ad-hoc-Netz

Die drei Drohnen kommunizierten ständig miteinander, um ihre Aktionen zu koordinieren. Dabei kam eine Schwarmtechnik sowie ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk zum Einsatz, die von Wissenschaftlern des Applied Physics Laboratory der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland entwickelt wurden.

Dass Roboter im Schwarm autonom Aufgaben erledigen, ist nicht außergewöhnlich. So kann beispielsweise ein Schwarm Flugroboter gemeinsam ein Gerüst bauen, fahrende Roboter können Gebäude erkunden, und ein Schwarm aus Robotern mit unterschiedlichen Fähigkeiten wurde kürzlich dabei gefilmt, wie er ein Buch aus einem Regal stibitzte.

Meilenstein

Diese Roboter stammen aus einer Hand. In dem von Boeing durchgeführten Test hingegen kamen Drohnen verschiedenen Typs zum Einsatz. Diese mussten mit einer Technik ausgestattet werden, die es ihnen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Insofern sei der Test "ein Meilenstein im Einsatz von Drohnen", resümierte Gabriel Santander, Projektleiter und Chef des Programms Advanced Autonomous Networks bei Boeing. Diese Schwarmtechnik könne künftig beispielsweise bei Aufklärungs- und Rettungsmissionen eingesetzt werden.

Wie Boeing jetzt erst bekanntgegeben hat, fand der Test bereits Anfang Juli 2011 statt. Ein weiterer ist für Ende September geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /