SMSS
US-Armee testet Transportroboter
US-Soldaten müssen ihr Marschgepäck und andere Ausrüstungsgegenstände künftig nicht mehr selber tragen: Ein geländegängiger Transportroboter soll ihnen die Last abnehmen. Ab November will das US-Militär das Roboterfahrzeug in Afghanistan testen.

Das US-Militär will das vom US-Rüstungsunternehmen Lockheed Martin entwickelte Roboterfahrzeug Squad Mission Support System (SMSS) in Afghanistan testen. Ab Herbst sollen vier der unbemannten Transporter die US-Soldaten in Afghanistan unterstützen.
Sechsrädriger Roboterjeep
SMSS ist ein sechsrädriger, geländegängiger Roboterjeep. Das Fahrzeug ist 3,30 Meter lang und damit laut Lockheed derzeit das größte Roboterfahrzeug (Unmanned Ground Vehicle, UGV), das die US-Armee einsetzt. Gedacht ist es als Transporter: Es soll Soldaten im Einsatz begleiten und ihnen das Gepäck sowie weitere Ausrüstung abnehmen. Mit gut 540 Kilogramm kann das 1,7 Tonnen schwere Gefährt beladen werden.
Das UGV verfügt über eine Reihe von Sensoren zur Navigation, darunter das Satellitennavigationssystem GPS, das Laser-basierte Entfernungsmesssystem Light Detection And Ranging (Lidar) sowie Infrarot- und herkömmliche Kameras.
Ferngesteuert
Das SMSS wird normalerweise von einem schweren Transporthubschrauber wie dem Boeing CH-47 Chinook zum Einsatzort geflogen. Dort kann es auf drei verschiedene Arten eingesetzt werden. Eine davon: Das Fahrzeug wird ferngesteuert. Ein Soldat hält eine Fernsteuerung in der Hand mit einem Monitor, auf dem er die Bilder der SMSS-Kameras sieht. Mit Hilfe eines Joysticks lenkt er das UGV.
Eine andere Möglichkeit ist, das SMSS einer bestimmten Person folgen zu lassen: Die Sensoren werden auf die Person eingestellt, und das Fahrzeug folgt ihr auf Schritt und Tritt. Das SMSS kann aber auch autonom operieren. Dazu wird eine Strecke mit GPS-Wegpunkten definiert, die das Roboterfahrzeug dann automatisch abfährt. Das SMSS kann also als unbemannter Transporter Stützpunkte oder Außenposten mit Gütern versorgen. Die Reichweite des Fahrzeugs beträgt gut 200 Kilometer.
Vierbeiniger Transportroboter
SMSS ist nicht der einzige Transportroboter, der für die US-Armee entwickelt wurde. Das US-Unternehmen Boston Dynamics hat vor einigen Jahren den Laufroboter Big Dog vorgestellt. Vorbild des Roboters war nicht, wie der Name nahelegt, ein Hund, sondern ein Maultier.
Der robotische Vierbeiner ist knapp 1 Meter lang und knapp 80 Zentimeter hoch. Der Roboter selbst wiegt 110 Kilogramm und kann mit 150 Kilogramm beladen werden. Angetrieben wird Big Dog von einem Zweitaktmotor, was einen etwas merkwürdigen Eindruck hinterlässt
Nachfolger von Big Dog
Derzeit arbeitet Boston Dynamics an einem Nachfolger, dem Legged Squad Support System (LS3), ebenfalls im Auftrag der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa). LS3 soll unter anderem auch durchs Wasser waten können, mehr Nutzlast transportieren und vor allem leiser werden - Big Dog bringt es immerhin auf 95 Dezibel.
LS3 soll im kommenden Jahr einsatzbereit sein. Dann werden die vier SMSS ihren Test bereits hinter sich gebracht haben: Die UGV werden im November nach Afghanistan gebracht. Das Pilotprojekt ist auf drei Monate angelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Och, keine Sorge. Das Ding kann doch nur 540 kg Nutzlast tragen... das reicht gerade so...
Vorsichtig!!! Nicht mit Steinen werfen wenn man selbst im Glashaus steht. Dann gehörst...
Die Kosten dafür und für deren kriegerischen Aktivitäten und dazugehörigen Überwachungsma...
(kT)