Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Red Hat

undefined

Red Hat: Gewinn übertrifft Erwartungen

Im dritten Quartal 2010 hat Red Hat die Gewinnerwartungen der Analysten geringfügig übertroffen: Der Umsatz des Open-Source-Anbieters stieg um 21 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr auf insgesamt 235,6 Millionen US-Dollar. Die Analysten rechneten mit einem Umsatz von 227,3 Millionen US-Dollar.
undefined

Sieben Jahre Updates: Red Hat Enterprise Linux 6 erschienen

Red Hat hat seine Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 6 freigegeben. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

Suse: Novell veröffentlicht Appliance-Toolkit 1.1

Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat Cloud Access für EC2

Kein Unterschied zwischen unternehmenseigenen und Cloud-Servern. Mit Red Hat Cloud Access erlaubt es Red Hat seinen Kunden künftig, Red Hat Enterprise Linux sowohl intern als auch als Amazon Web Services zu nutzen. Zugleich stellt Red Hat neue Funktionen für Amazons Cloud-Computing-Plattform bereit.
undefined

Red Hat Enterprise Linux Beta 6 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Verbesserungen am Linux-Kernel. Red Hat Enterprise Linux 6 ist als Vorabversion freigegeben worden. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5.5 freigegeben

KVM-Virtualisierung aktualisiert, Applikationen aufgerüstet. Die aktuelle Version 5.5 der Enterprise-Linux-Distribution von Red Hat bringt Aktualisierungen für den Hypervisor Kernel-based Virtual Machine (KVM) mit sowie einen um neue Treiber erweiterten Linux-Kernel. Zusätzlich wurden zahlreiche Applikationen auf den aktuellen Stand gebracht.
undefined

Red Hat präsentiert neue Applikationen und Quartalszahlen

JBoss Developer Studios und Enterprise Web Platform mit neuen Versionen. Red Hat hat die Ergebnisse für das vierte Finanzquartal 2010 veröffentlicht und meldet erneut eine Steigerung. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen neue Versionen der Developer Studios und Enterprise-Webplattform der Java-Umgebung JBoss.

Tokioter Börse setzt auf Linux

Neues Handelssystem läuft mit Red Hat Enterprise. Die Tokioter Börse (Tokyo Stock Exchange, TSE) hat Linux als Standardbetriebssystem ihres neuen Handelssystems ausgewählt. Das System soll kurze Wartezeiten bei hoher Zuverlässigkeit ermöglichen.

Red Hat startet Opensource.com

Der Einfluss von Open Source jenseits der Softwareindustrie. Mit der Website Opensource.com will Red Hat eine Anlaufstelle schaffen, wo diskutiert wird, welchen Einfluss das Konzept Open Source jenseits von Software ausgelöst hat.

Red Hat meldet zweistelliges Wachstum

Umsätze mit Software-Abonnements steigen. Ein Umsatzplus von 18 Prozent vermeldet Red Hat für sein drittes Geschäftsquartal 2009/2010 im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem die Umsätze mit Softwareabonnements stiegen.
undefined

Red Hat stellt Enterprise MRG 1.2 vor

Server mit Echtzeit-Linux-Kernel und Condor 7.4. Die kürzlich vorgestellte Server-Linux-Distribution Enterprise MRG 1.2 der Firma Red Hat läuft auf einem speziell angepassten Linux-Kernel, der auf niedrige Latenzzeiten getrimmt ist.

Virtualisierung - Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Gegenseitige Zertifizierung und koordinierter Support. Kunden, die in Netzwerken sowohl Red-Hat- als auch Windows-Server mit den jeweiligen Virtualisierungslösungen einsetzen wollen, sollen sich künftig darauf verlassen können, dass die Gast- und Host-Systeme miteinander harmonieren.

Red Hat aktualisiert Satellite-Server

Erste Version auf Basis des Open-Source-Projektes Spacewalk. Linux-Distributor Red Hat hat seinen Network Satellite Server in der Version 5.3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt virtuelle Maschinen auf Basis von KVM und bringt Leistungsverbesserungen.

Red Hat Enterprise Linux 5.4 freigegeben

KVM übernimmt Virtualisierung. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist jetzt in der Version 5.4 verfügbar. Red Hat setzt darin nun auf KVM als Hypervisor, unterstützt Fuse komplett und liefert aktualisierte Treiber mit.

CentOS 4.8 veröffentlicht

RHEL-Klon in neuer Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.8 verfügbar. Sie basiert auf dem frei verfügbaren Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Die Entwickler haben die Änderungen des letzten Red-Hat-Updates integriert.

IDC: Linux-Markt wächst weiter

Marktforscher prophezeien Milliardenumsätze. Die Marktforscher von IDC haben ihre aktuelle Studie zum Linux-Markt vorgelegt. Darin sagen sie ein weiteres Wachstum im Linux-Markt voraus. 2013 soll der Umsatz mit Linux bereits bei 1,2 Milliarden US-Dollar liegen.

Microsoft: Windows bekommt zunehmend Konkurrenz

Softwarehersteller sieht Windows auf dem Desktop bedroht. Microsoft muss sich einer veränderten Wettbewerbssituation bei Desktopbetriebssystemen stellen. Im einer aktuellen Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC führt Microsoft neben Apple, Canonical (Ubuntu) und Red Hat auch Google, Mozilla und Opera als Bedrohung für Windows auf.

Open Source für Amerika

Neue Gruppe will für den Open-Source-Einsatz bei der US-Regierung werben. Die neue Organisation Open Source for America will dafür werben, dass die US-Regierung zunehmend freie Software verwendet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen namhafte Firmen und Unternehmen.

Gerüchte um OpenSSH-Sicherheitslücke

Maintainer nicht von Existenz des Problems überzeugt. Derzeit machen Gerüchte um eine Sicherheitslücke in OpenSSH in Red Hat Enterprise Linux (RHEL) die Runde. Unterdessen hat sich OpenSSH-Entwickler Damien Miller geäußert. Er sieht nicht genügend Beweise für die Existenz einer Sicherheitslücke.

JBoss nach Common Criteria zertifiziert

Sicherheitszertifizierung für Middleware. Die JBoss Enterprise Application Platform 4.3 hat das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ erhalten. Das soll die Eignung der Middleware für Regierungen und unternehmenskritische Anwendungen bestätigen.

Red Hat: Die Krise ist gut für uns

"Wir helfen Firmen, Geld zu sparen". Anders als Oracle und Microsoft ist es Red Hat gelungen, Gewinn und Umsatz zu steigern. "Die Budgets bleiben begrenzt und ein Ende ist nicht in Sicht. Relativ gesehen ist das ziemlich gut für uns", sagte Firmenchef Jim Whitehurst.
undefined

Test: Fedora 11 mit Ext4 und Betasoftware

Ext4 als Standarddateisystem. Die Linux-Distribution Fedora ist in der Version 11 erschienen. Mit der neuen Ausgabe festigen die Entwickler den Ruf als Bleeding-Edge-Distribution und liefern einige aktuelle Programme und Techniken mit. Viele Neuerungen betreffen das System und sind für Nutzer nicht direkt bemerkbar.

CentOS veröffentlicht Verzeichnisserver

CentOS 5.3 als Live-CD verfügbar. Das CentOS-Projekt hat einen Verzeichnisserver und eine Live-CD der aktuellen CentOS-Version 5.3 veröffentlicht. So wie CentOS auf Red Hat Enterprise Linux basiert, setzt der Verzeichnisserver auf den vom Fedora-Projekt betreuten 389 Directory Server.

Red Hat führt Schweizer Verwaltungsbeschwerde an

Open-Source-Dienstleister fordern öffentliche Ausschreibung. Die Verwaltungsbeschwerde gegen das Windows-Beschaffungsprojekt der Schweiz wird von Linux-Anbieter Red Hat angeführt. Auch andere bekannte Open-Source-Unternehmen wie Collax, Open-Xchange und Univention sind beteiligt.

Red Hat Enterprise Linux 4.8 erschienen

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows. Linux-Anbieter Red Hat hat ein Update für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) freigegeben. Die neue Version 4.8 enthält verbesserte Treiber und aktualisiert die Samba-Version für eine bessere Zusammenarbeit mit Windows-Clients.

Vorschau auf Fedora 11

Linux-Distribution soll Ende Mai 2009 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 11 haben eine Previewversion freigegeben, die ausführlich getestet werden soll. Die neue Version der Distribution verwendet Ext4 als Standarddateisystem, installiert Schriftarten automatisch und es gibt einen neuen Lautstärkeregler.

Red Hat stellt Teiid vor

Datenvirtualisierungssoftware bringt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Red Hat startet mit Teiid ein Open-Source-Projekt, das Daten aus relationalen und XML-Daten zusammenführen soll. Das Datenvirtualisierungsprojekt soll mittelfristig Teil von JBoss werden.

Red-Hat-Klon CentOS in neuer Version

CentOS 5.3 bringt Änderungen aus RHEL 5.3. CentOS ist jetzt in der Version 5.3 verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält damit die Änderungen, die Red Hat vor gut zwei Monaten mit RHEL 5.3 ausgeliefert hat.

Fedora 11 als Beta verfügbar

Informationen zum Servereinbruch veröffentlicht. Die Linux-Distribution Fedora 11 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neue Version verwendet Ext4 als Standarddateisystem und liefert einen Windows-Cross-Compiler mit. Mit Erscheinen der Beta sollen bereits alle neuen Funktionen enthalten sein.

Red Hat erfüllt die Quartalsziele

Distributor von Red Hat Enterprise Linux legt beim Umsatz zu. Der Softwarehersteller Red Hat hat in seinem vierten Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang um 27 Prozent verzeichnet. Im Vorjahr war das Ergebnis durch einen Sonderposten aufgebessert worden. Das Unternehmen legte aber beim Umsatz zu.