Red Hat
Open-Source-Sammlung für RHEL 6 veröffentlicht
Red Hat hat zahlreiche Open-Source-Anwendungen aus dem Fedora-Projekt unter dem Namen Extra Packages for Enterprise Linux (EPEL) zusammengestellt und für die aktuelle Version 6 seiner Linux-Distribution RHEL veröffentlicht.

Die unter dem Namen EPEL 6 veröffentlichten Anwendungen stammen alle aus dem von Red Hat unterstützten Fedora-Projekt und werden im entsprechenden bereitgestellten Repository angeboten. Laut Red Hat befinden sich dort über 5.600 binäre Pakete und weitere 2.500 Pakete mit Source Code. Alle Anwendungen werden von Freiwilligen aus der Community gepflegt.
Zu den EPEL-Paketen gehören unter anderem Entwicklungswerkzeuge, etwa zahlreiche zusätzliche Perl-, Python- und Ruby-Pakete, und etliche spezielle Kompilierer. Aus dem Bereich Systemadministration bietet das EPEL-Repository die Rootkit-Scanner Rkhunter und Chrootkit sowie viele Backuplösungen und den Netzwerkscanner Nagios. Ferner bringt EPEL weitere Spamassassin-Plugins sowie den Virenscanner Clamav mit.
Die in dem EPEL-Repository enthaltenen Pakete werden nicht offiziell von Red Hat unterstützt. Eine Anleitung zur Aktivierung der alternativen Softwarequelle steht auf den Webseiten des Fedora-Projekts bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Beginn des Artikels ist irreführend. Die Zusammenstellung, Veröffentlichung und...