Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Red Hat

Weitere Patentklage gegen Red Hat

Software Tree sieht Patent durch JBoss verletzt. Die Firma Software Tree hat eine Patentklage gegen Red Hat eingereicht. Software Tree sieht ein Patent durch die JBoss-Middleware verletzt. Verklagt wurden auch Hersteller, die die JBoss-Software ausliefern.

Red Hat erweitert Virtualisierungsangebot

Neue Produktfamilie Red Hat Enterprise Virtualization. Unter dem Namen Red Hat Enterprise Virtualization führt Red Hat eine neue Virtualisierungsfamilie ein. Die Produkte reichen vom Hypervisor bis hin zu Managementlösungen. Red Hat setzt dabei auf bereits existierende Techniken.

Red Hat will mit Community gegen Patenttroll gewinnen

Öffentliche Suche nach Prior Art. Linux-Anbieter Red Hat will mit Hilfe der Community die von IP Innovation eingereichte Klage gegen das Unternehmen gewinnen. Gemeinsam soll nach Prior Art gesucht werden, um nachzuweisen, dass das von IP Innovation gehaltene Patent nichtig ist.

Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Technischer Support für Servervirtualisierung. Microsoft und Red Hat haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen kooperieren im Bereich der Servervirtualisierung, um ihren Kunden gemeinsam Support anbieten zu können. Das Abkommen ist nicht so weitreichend wie die 2006 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell.
undefined

Paketmanager RPM 4.6 freigegeben

Unterstützung für große Archive. Der freie Paketmanager RPM ist in der Version 4.6 erschienen. Die neue Version unterstützt große Pakete und andere Prüfsummen als MD5. Die Entwickler haben außerdem den Quelltext aufgeräumt.

Red Hat stellt ehemalige Mandriva-Entwickler ein

Adam Williamson und Vincent Danen beim US-amerikanischen Linux-Distributor. Red Hat hat zwei ehemalige Mandriva-Mitarbeiter eingestellt. Adam Williamson und Vincent Danen hatten den französischen Linux-Distributor erst vor kurzem verlassen und arbeiten nun in der Qualitätssicherung beim Konkurrenten.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 erschienen

Update enthält neue Treiber und verbessert Virtualisierungsfunktionen. Red Hat hat das dritte Update für die Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) veröffentlicht. Das Update enthält zusätzliche Funktionen und erweitert die Hardwareunterstützung des Betriebssystems. Auch noch nicht unterstützte Technology Previews wurden integriert.

Alan Cox verlässt Red Hat

Linux-Entwickler wechselt zu Intel. Nach zehn Jahren verlässt Linux-Entwickler Alan Cox Red Hat, um künftig für Intel an Linux und anderer freier Software zu arbeiten.
undefined

Test: Fedora 10 bringt Sugar auf den PC

Neuer Network-Manager teilt Internetverbindung. Das maßgeblich von Red Hat unterstützte Fedora-Projekt hat die Version 10 der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Darin finden Administratoren und Entwickler einige neue Funktionen. Desktopanwender können die vom 100-Dollar-Laptop bekannte Sugar-Oberfläche ausprobieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weitere Vorschau auf Fedora 10 verfügbar

Linux-Distribution ist bald fertig. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 10 haben eine Preview-Version veröffentlicht. Dies wird die letzte Vorabversion sein, alle Funktionen sind daher bereits enthalten. Fedora 10 enthält auch die Sugar-Oberfläche des XO-Laptops.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 als Beta verfügbar

Betaphase läuft bis Anfang Januar 2009. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.3 ist als Betaversion erschienen. Während die Basis weitgehend mit RHEL 5 identisch bleibt, bauen die Entwickler in die Update-Versionen zusätzliche Funktionen ein. Auch einige noch nicht unterstützte Technology Previews finden sich in der Beta.

Wikipedia stellt Server auf Ubuntu um

400 Server werden umgestellt. Die Server, auf denen die Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia liegen, werden auf Ubuntu Linux umgestellt. Derzeit werden die Server noch mit verschiedenen Red-Hat-Versionen betrieben.

Fedora 10 als Betaversion

Veröffentlichung der fertigen Version verschoben. Die Linux-Distribution Fedora 10 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neuen Funktionen sollen darin bereits alle enthalten sein. Der Veröffentlichungstermin für Fedora 10 wurde nach hinten geschoben.

Red-Hat-Chef sieht mehr Nachfrage für Open-Source-Software

Erklärt Virtualisierungsstrategie und Qumranet-Kauf. Red-Hat-Chef Jim Whitehurst sieht "starkes Wachstum" der Nachfrage für seine Softwareprodukte. Der Linux-Distributor und Softwarehersteller habe wegen "steigendem Interesse" für "kostengünstige Open-Source-Produkte" den Gewinn um 16 Prozent steigern können.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.
undefined

Red-Hat-Klon CentOS 4.7 freigegeben

Update integriert Änderungen der letzten Red-Hat-Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.7 erschienen. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält somit dieselben Veränderungen wie RHEL 4.7.

Fedora aktiviert Updatesystem wieder

Alle Pakete wurden neu signiert. Das Fedora-Projekt hat sämtliche Pakete neu signiert, so dass die Anwender nun einen zweistufigen Updateprozess beginnen können. Im August 2008 wurde ein Einbruch in Fedora-Server bekannt, woraufhin die Infrastruktur neu aufgesetzt wurde.

Red Hat kauft KVM-Entwickler

Xen wird weiter unterstützt. Red Hat hat die israelische Softwarefirma Qumranet gekauft, die hinter dem freien Hypervisor KVM steht. Damit wird Red Hat seine Virtualisierungsstrategie in Zukunft vor allem auf dem im Linux-Kernel enthaltenen Hypervisor aufbauen.

Open Source Solutions Lab in New York eröffnet

Red Hat, Intel und CUNY werben für freie Software. In Zeiten knapper Kassen rechnen sich Open-Source-Software-Anbieter bessere Chancen für Geschäfte mit der Kommunalverwaltung aus. Um die Beamten in New York von den Vorzügen ihrer Open-Source-Lösungen zu überzeugen, haben Red Hat und Intel gemeinsam mit der City University of New York (CUNY) ein Open Source Solutions Lab eröffnet.

Einbruch in Fedora-Server

Auch Red Hat betroffen. In einige Fedora-Server wurde eingebrochen. Nach den abgeschlossenen Untersuchungen könne aber ausgeschlossen werden, dass Pakete manipuliert wurden, so das Projekt. Und auch in Server des maßgeblich hinter Fedora stehenden Linux-Anbieters Red Hat drangen Angreifer ein.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

Erste Alpha von Fedora 10

Neue Version erscheint im Oktober 2008. Fedora 10 ist jetzt als Alphaversion verfügbar. Darin ist bereits ein Großteil der für die neue Version geplanten Funktionen enthalten. Dazu gehören ein neues grafisches Startsystem und ein überarbeiteter Soundserver.

IBM kündigt Desktoprechner mit Linux an

Open-Source-Stack für Cluster freigegeben. Zusammen mit Canonical, Novell und Red Hat will IBM weltweit Desktopcomputer mit Linux anbieten. Die werden von lokalen Partnern gebaut und richten sich an Unternehmen. Gleichzeitig kündigte IBM weitere Linux-Initiativen an, unter anderem einen Open-Source-Stack für Cluster und ein Appliance-Programm.

Red Hat Enterprise Linux 4.7 freigegeben

Nächstes Update soll Anfang 2009 erscheinen. Red Hat hat sein Enterprise Linux in der Version 4.7 veröffentlicht. Darin wurden nochmals neue Funktionen integriert. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4.x begibt sich nun in die zweite Phase des Support-Zeitraums.
undefined

CentOS 5.2 als Live-CD

Desktop-CD mit Systemwerkzeugen. Die Linux-Distribution CentOS 5.2 ist jetzt auch als Live-CD für x86-Rechner verfügbar. Die CD kann als Desktop-Ersatz verwendet werden, aber auch als Rettungssystem. Dafür sind einige Systemwerkzeuge enthalten.

Red Hats Umsatz steigt weiter

Erste Quartalszahlen für das Geschäftsjahr 2009. Linux-Anbieter Red Hat weist für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009 weiter einen steigenden Umsatz aus. Als solides Ergebnis bezeichnete das der neue Chef des Unternehmens, Jim Whitehurst.

CentOS 5.2 veröffentlicht

Freier RHEL-Klon mit zahlreichen Neuerungen. Einen knappen Monat nach dem letzten Update für Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) ist eine neue Version von CentOS verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt dieselben Verbesserungen wie RHEL 5.2 mit.

IcedTea besteht Java-Kompatibilitätstest

Freies Java Development Kit hält sich an Suns Spezifikationen. Das freie Java Development Kit (JDK) IcedTea hat die Java-Kompatibilitätstests bestanden. Diese bescheinigen IcedTea, dass es kompatibel zu Suns Java SE 6 ist. IcedTea ist komplett unter freien Lizenzen verfügbar.

Echtzeit-Linux von Red Hat ist fertig

Grid-Verwaltung als Vorschau enthalten. Red Hats Echtzeitlösung "Enterprise MRG" ist in der ersten Version erschienen. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für kritische Unternehmensbereiche gedacht.

Red Hat gibt Satellite-Server als Open Source frei

Neues Produkt zum Identitätsmanagement vorgestellt. Der Red Hat Network Satellite Server ist unter der GPLv2 verfügbar. Red Hat entwickelt die Systemverwaltungssoftware nun im Rahmen des Projekts Spacewalk weiter. Zusätzlich hat der Linux-Anbieter ein neues Produkt zum Identitätsmanagement in sein Programm aufgenommen.

Red Hat zeigt Embedded-Hypervisor

Lösung basiert auf KVM. Linux-Distributor Red Hat hat auf dem Red Hat Summit in Boston seine neue Virtualisierungsplattform vorgestellt. Die oVirt genannte Lösung ist als kleiner Embedded-Hypervisor gedacht, der also ohne extra zu installierendes Hostsystem eingesetzt werden kann. Passend dazu hat Red Hat eine Managementsoftware entwickelt.

Red Hat legt Patentstreit bei

Schutz für Open-Source-Community erzielt. Linux-Anbieter Red Hat hat die Patentklage um die Software JBoss Hibernate abgewehrt. Dabei wurde ein Schutz für die gesamte Open-Source-Gemeinschaft erzielt. Geklagt hatte die Firma Firestar Software und später Data Tern, die die Rechte von Firestar gekauft hatte.

Fedora baut Grid auf

Linux-Projekt startet eigenes Grid. Unter dem Namen Nightlife arbeitet das Fedora-Projekt an einem Community-Grid. Das verteilte Netzwerk entsteht aus einer Zusammenarbeit von Fedora-Sponsor Red Hat und der University of Wisconsin Madison.

Red Hat Enterprise Linux 5.2 veröffentlicht

Zahlreiche Neuerung von Red Hats Linux-Distribution. Red Hat hat seiner Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) ein zweites Update spendiert. RHEL 5.2 beseitigt zahlreiche Fehler, verbessert die Hardwareunterstützung und bringt neue Softwarefunktionen mit. Vor allem in den Bereichen Virtualisierung, Notebook- und Desktop-Unterstützung, Verschlüsselung und Sicherheit, Cluster und Storage sowie Netzwerk und IPv6 gibt es nennenswerte Erweiterungen.
undefined

Test: Fedora 9 mit Ext4 und neuer Paketverwaltung

Installer verschlüsselt Dateisysteme. Mit der fast schon üblichen Verzögerung hat Red Hats Community-Projekt Fedora 9 veröffentlicht. Das enthält neben der neuen Gnome-Version auch KDE 4.0 als Alternative und lässt sich auf das Ext4-Dateisystem installieren. Darüber hinaus bringt Fedora sehr aktuelle Komponenten mit.
undefined

Fedora 9 kommt zwei Wochen später

Preview-Version veröffentlicht. Es war fast abzusehen: Nach Problemen im Entwicklungszweig "Rawhide" haben sich die Entwickler der Linux-Distribution entschieden, ihre nächste Version genau zwei Wochen später zu veröffentlichen. Bereits die Preview-Version wurde einige Male verschoben. Nun ist sie aber tatsächlich verfügbar.
undefined

Red Hat: Kein Desktop-Produkt für private Anwender

Entwicklung nicht lukrativ. In absehbarer Zeit ist von Red Hat kein Desktop-Linux für private Endanwender zu erwarten. Fedora werde man jedoch weiterhin unterstützen und für Geschäftskunden den Enterprise-Desktop im Programm behalten. Der Linux-Distributor begründet seine Entscheidung mit dem zu kleinen Markt.

Red Hat, EFF & Co. kontra Patente auf Software

US-Berufungsgericht könnte im Fall Bilski Patentgeschichte schreiben. Im Mai 2008 wird das oberste US-Berufungsgericht in Patentfragen, der Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC), entscheiden, ob und unter welchen Umständen Patente auf Geschäftsmethoden zulässig sind. In den Fall hat sich neben der Electronic Frontier Foundation auch Red Hat eingeschaltet.

Red Hats Umsatz wächst weiter

Quartals- und Jahresergebnis vorgelegt. Der Linux-Anbieter Red Hat hat das Ergebnis seines Geschäftsjahres 2008 sowie gleichzeitig des letzten Quartals dieses Geschäftsjahres veröffentlicht. Dabei konnte Red Hat sowohl in dem Quartal als auch im Geschäftsjahr weiter zulegen.

Red Hat gibt Sicherheitslösung als Open Source frei

Certificate System stammt ursprünglich von Netscape. Der Linux-Anbieter Red Hat hat seine Sicherheitssoftware Certificate System komplett als Open Source veröffentlicht. Die Lösung ist zum Indentitätsmanagement in heterogenen Umgebungen bestimmt und setzt eine vollständige Public-Key-Infrastruktur ein. Durch die Veröffentlichung der bisher nicht frei erhältlichen Komponenten lässt sich das Certificate System nun in andere Open-Source-Lösungen integrieren.

Erste Beta von Fedora 9

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Nach Ubuntu hat nun auch das Fedora-Projekt eine Beta-Version seiner nächsten Ausgabe der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Die Beta-Fassung soll bereits alle Funktionen der fertigen Version enthalten und dient somit nur noch der weiteren Fehlersuche, bevor Fedora 9 dann im April 2008 fertig wird.

Red Hat kauft JBoss-Beraterfirma

Amentra zum Middleware-Geschäft hinzugefügt. Der Linux-Anbieter Red Hat hat mit Amentra ein Unternehmen gekauft, das auf JBoss-Middleware spezialisiert ist und verschiedene Dienstleistungen rund um diese Lösungen anbietet. Die Übernahme ist Teil von Red Hats "Enterprise Acceleration Initiative".

Neues RHEL-Update als Beta-Version

Red Hat Enterprise Linux 5.2 noch bis Mai 2008 in Testphase. Red Hat hat das nächste Update für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 als Beta-Version freigegeben. RHEL 5.2 bietet unter anderem Verbesserungen bei den integrierten Virtualisierungstechniken, aber auch für den Notebook- und Desktop-Einsatz der Linux-Distribution. Die Beta-Phase soll noch bis Anfang Mai 2008 andauern.

Xandros' Management-Lösung für Red Hat

Anmeldung zum Beta-Test möglich. Linux-Distributor Xandros präsentiert auf der CeBIT in Hannover seine Bridgeways genannte Management-Software auch für Red Hat Enterprise Linux. Bridgeways richtet sich vor allem an Windows-Administratoren, die nun vor der Aufgabe stehen, einen Linux-Server zu verwalten.
undefined

CentOS 5.1 als Live-CD verfügbar

System für Desktop-Einsatz oder als Rettungs-CD. Die Linux-Distribution CentOS 5.1 ist nun als Live-CD verfügbar. Damit lässt sich das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende System ohne Installation ausprobieren oder auch als Rettungs-CD verwenden. Enthalten sind daher verschiedene Desktop-Anwendungen und Systemwerkzeuge.

Neue SOA-Plattform von Red Hat

Anbieter will 50 Prozent des Marktes abdecken. Red Hat hat seine neue "JBoss Enterprise SOA Platform" angekündigt. Mit der Service-orientierten Architektur (SOA) sollen sich Anwendungen und Geschäftsprozesse integrieren lassen. Ab Ende Februar 2008 sollen die Abonnements verfügbar sein.

Fedora 8: Xfce-Spin verfügbar

Live-CD mit Installationsmöglichkeit. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist nun auch in einem Spin mit der Desktop-Oberfläche Xfce verfügbar. Die so genannten Spins sind angepasste Fedora-Versionen für einen bestimmten Zweck. Xfce gilt gegenüber größeren Desktop-Umgebungen wie Gnome und KDE vor allem als ressourcensparend.

Fedora 9: Erste Alpha mit KDE 4.0

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Die Linux-Distribution Fedora 9 liegt nun in einer ersten Alpha-Version vor, die bereits einige neue Komponenten enthält. Neben aktualisierten Desktop-Umgebungen und Programmen wie Firefox zählt auch ein erweiterter Installer zum Umfang der neuen Version. Dieser ermöglicht nun unter anderem, die Größe verschiedener Partitionstypen zu ändern.

OpenSuse Build Service öffnet sich anderen Distributionen

Dienst baut Pakete jetzt auch für Red-Hat-Varianten. Der OpenSuse-Build-Service erweitert seine Palette der unterstützten Linux-Distributionen. Entwickler können mit der Plattform Pakete für Linux-Distributionen erstellen lassen. OpenSuse selbst verwendet den Build Service als Entwicklungsplattform für die eigene Distribution.