Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PDF

Adobe Reader 9.1 für Linux und Solaris erschienen

Neue Version schließt Sicherheitslücken. Adobe hat den Adobe Reader in der Version 9.1 für Linux und Solaris veröffentlicht. Die Version enthält bereits einen Patch für das vor kurzem entdeckte Sicherheitsloch. Die neue Version ist bisher aber nur für die x86-Plattform verfügbar.

Sicherheitspatch für Adobe Reader in alter Version

Auch für Acrobat 7.x und 8.x stehen Patches bereit. Für den Adobe Reader sowie für Acrobat in den Versionen 7 und 8 steht mittlerweile ein Patch als Download bereit, der ein bekanntes Sicherheitsloch schließt. In der vergangenen Woche wurde das Sicherheitsleck im Adobe Reader 9 sowie in Acrobat 9 geschlossen.

Webplattform Scribd verbündet sich mit US-Verlagen

Random House und Simon & Schuster wollen mit Scribd zusammenarbeiten. Die Kooperation zwischen Scribd und den US-Verlagen Random House, Simon & Schuster, Workman Publishing, Berrett-Koehler, Thomas Nelson und Manning Publications soll den Webdienst um zahlreiche Bücher und Probekapitel bereichern.

Patch für Adobe Reader 9 und Acrobat 9 ist fertig

Noch kein Patch für frühere Versionen von Adobes PDF-Software. Ab sofort steht zumindest für die 9er Version vom Adobe Reader und Acrobat ein Patch zur Verfügung, der ein seit über zwei Wochen bekanntes Sicherheitsleck beseitigt, das als sehr gefährlich eingestuft wurde. Auch frühere Versionen der PDF-Produktfamilie von Adobe sind betroffen, Patches gibt es aber nicht.

Adobe Reader: Sicherheitsleck ohne JavaScript ausnutzbar

Bis Mitte März 2009 will Adobe einen Patch veröffentlichen. Secunia ist es gelungen, die gefährliche Sicherheitslücke in Adobes PDF-Programmen auch ohne JavaScript auszunutzen. Gegenmaßnahmen wie etwa das Abschalten von JavaScript helfen also nicht. Ein Patch von Adobe gegen die bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke lässt weiterhin auf sich warten.

Offenes Sicherheitsloch im Adobe Reader

Auch für Acrobat noch kein Patch verfügbar. Adobe warnt vor einer gefährlichen Sicherheitslücke im Adobe Reader und in Acrobat. Sie wird bereits aktiv ausgenutzt und kann im schlimmsten Fall zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.

Russischer Softwareentwickler knackt Acrobat 9

Elcomsoft bietet Software zum Entsperren an. Das russische Softwarehaus Elcomsoft hat eigenen Angaben zufolge die Verschlüsselung von Adobe Acrobat 9.0 geknackt. Adobes Programm erzeugt PDFs mit einer 256 Bit starken AES-Verschlüsselung. Dennoch soll die Entschlüsselung deutlich schneller gehen als bei der Vorgängerversion, teilte Elcomsoft mit.
undefined

Foxit Reader zeigt Multimedia in PDFs an

Foxit Reader 3.0 ist erschienen. Das kostenlose PDF-Anzeigeprogramm Foxit Reader ist in Version 3.0 erschienen und zeigt jetzt auch Multimedia-Inhalte wie Filme und Animationen an, die in PDFs eingebettet sind. Auch Musik aus PDFs kann der neue Reader abspielen.

Acht Sicherheitslücken in Adobe Reader 8 und Acrobat 8

Patch beseitigt zum Teil als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks. Im Adobe Reader 8.x sowie in Acrobat 8.x wurden insgesamt acht Sicherheitslöcher gefunden. Mit einem Patch sollen diese Fehler nun korrigiert werden. Einige der Sicherheitslücken können auch zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PDFXML - Adobes Mars-Project für Acrobat 9

Dokumentencontainer nutzt offene Standards wie SVG, PNG, JPG und XML. Im Rahmen des Mars-Projects arbeitet Adobe an Plug-ins für Acrobat und Adobe Reader, um Dateien im Format PDFXML zu schreiben und anzuzeigen. PDFXML setzt auf offene Standards wie SVG, PNG, JPG, JPG2000, OpenType, Xpath und XML, um PDF-Dateien zu speichern.
undefined

3D-Objekte für wissenschaftliche Aufsätze

Interaktive 3D-Modelle von Molekülen können in PDF-Dokument eingebettet werden. Berliner Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um dreidimensionale interaktive Objekte, beispielsweise von Molekülen, zu erstellen und sie in PDF-Dateien einzubetten. Die Leser können sie in ihrem PDF-Reader anschauen, ohne eine Erweiterung zu installieren.

PDF ist neuer ISO-Standard

ISO 32000-1 baut auf PDF 1.7 auf. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat das Portable Document Format (PDF) 1.7 als internationalen Standard verabschiedet. PDF 1.7 ist damit die erste Version des Dokumentenformates, die als Standard akzeptiert wurde. Zuvor wurden nur neue Normen auf Basis des PDF-Formates ausgearbeitet.

Adobe Reader 9 steht als Download bereit

Neue Version unterstützt neues Dateiformat und Acrobat.com. Der Adobe Reader steht ab sofort in der Version 9 als Download zur Verfügung. Seit knapp einer Woche ist Acrobat 9 von Adobe erhältlich. Die PDF-Lesesoftware versteht sich mit den Neuerungen, die Acrobat 9 bringt. Außerdem soll der Adobe Reader zügiger starten als der Vorgänger.

Adobe Acrobat 9 ab sofort erhältlich

Containerformat für Filme, Töne und 3D im PDF. Adobes neue PDF-Software Acrobat 9 ist ab sofort verfügbar. Die Version bietet neue Gruppenfunktionen, kann Flash und in PDFs eingebettete Videos abspielen und nutzt ein neues Containerformat zur Integration unterschiedlicher Medientypen in einer einzelnen Datei.

Adobe Reader und Acrobat mit gefährlichem Sicherheitsleck

Adobe hat Patch für betroffene Produkte veröffentlicht. Im Adobe Reader und in Acrobat steckt jeweils ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsleck. Darüber können Angreifer im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode ausführen und so einen fremden Rechner kontrollieren. Im Internet wird dieses Sicherheitsleck bereits aktiv ausgenutzt, ein Patch steht bereit.

Google Docs unterstützt PDFs

Derzeit nur Lesezugriff möglich. Google hat in seiner Online-Officesuite die Möglichkeit eingebaut, PDF-Dateien heraufzuladen und anderen zugänglich zu machen. Bislang blieb das beliebte Austauschformat bei Google Docs, das beim deutschen Ableger der Suchmaschine "Text und Tabellen" heißt, außen vor.

PDF-Import für OpenOffice.org als Testversion

Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Zeichenprogramm. Mit einer neuen Erweiterung lassen sich PDF-Dateien in OpenOffice.org importieren. So können diese bearbeitet und im OpenDocument-Format abgespeichert werden. Allerdings klappt das nur mit dem noch nicht fertigen OpenOffice.org 3.0.

Acrobat 9 spielt Filme ab

Adobe führt Container-Format ein. Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.

Wichtiges Update für PDF-Programm Foxit Reader

Sicherheitslücke im Foxit Reader 2.3 geschlossen. Der PDF-Viewer Foxit Reader in Version 2.3 für Windows wurde nun in einer neuen Build-Variante veröffentlicht, die eine Sicherheitslücke schließen soll, bei der durch manipulierte PDFs Schadcode ausgeführt werden konnte. Dazu genügte ein Öffnen einer bösartigen PDF-Datei.
undefined

Microsoft Office lernt OpenDocument

Office 2007 SP2 soll ODF beherrschen, OOXML wird erst mit Office 14 unterstützt. Mit dem Service Pack 2 (SP2) für Office 2007 will Microsoft die Unterstützung von Dateiformaten in seiner Office-Suite erweitern. Microsoft Office soll dann auch das unter anderem in OpenOffice.org unterstützte OpenDocument Format (ODF) in der Version 1.1 unterstützen.

Adobe Reader und Acrobat: Details zu Sicherheitslecks (Upd.)

Updates schließen insgesamt acht Sicherheitslücken. Im Februar 2008 hatte Adobe Updates für Adobe Reader sowie für Acrobat 7 und 8 veröffentlicht. Damit wurden auch insgesamt acht Sicherheitslecks geschlossen, wie Adobe erst jetzt verraten hat. Sieben der Sicherheitslöcher können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und ein Sicherheitsleck wurde wohl bereits aktiv ausgenutzt.

FoxIt Reader 2.3 schließt nun auch Sicherheitslücken

Neue Build-Version vom FoxIt Reader 2.3 veröffentlicht. Kurz nachdem bekannt wurde, dass in der PDF-Anzeigesoftware FoxIt Reader zwei Sicherheitslücken stecken, erschien die neue Version 2.3, in der die Fehler allerdings nicht beseitigt waren. Nun wurde der FoxIt Reader neu aufgelegt, um auch die beiden Sicherheitslecks zu eliminieren.

FoxIt Reader 2.3 schließt keine Sicherheitslücken (Update)

Mit Tabbed-Browsing- und Lesezeichen-Unterstützung. Die PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader wurde in der Version 2.3 veröffentlicht, die zwar einige Verbesserungen bringt, aber die jüngst bekanntgewordenen Sicherheitslecks nicht beseitigt. FoxIt Reader 2.3 bietet nun Tabbed-Browsing und unterstützt Lesezeichen sowie Ton- und Videodateien in PDF-Dokumenten.

Zwei Sicherheitslecks im FoxIt Reader

Angreifer können Schadcode ausführen. In der PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader stecken zwei Sicherheitslücken, die zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden können. Ein Opfer muss nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte PDF-Datei mit der Windows-Software zu öffnen.

Nvidia hetzt gegen Intels Chipsatz-Grafik

Streitschrift mit mehr als zweifelhaften Angaben. In einem eigentlich für den internen Gebrauch gedachten PDF greift Nvidia seinen Chipsatz-Konkurrenten Intel scharf an. Aufgrund der bisherigen schlechten Leistungen könne man Intel auch mit seiner 4er-Serie an Chipsätzen nicht trauen - eine Frontalattacke noch vor der Vorstellung dieser Produkte.

Canon bietet Scanlösungen mit Sammel-PDF-Funktion

Verschiedene Dokumentenformate zu einem PDF verschmelzen. Canon und eCopy haben zwei Softwarelösungen vorgestellt, die auf Papier vorliegende Informationen direkt in den digitalen Workflow eines Unternehmens übertragen. Zudem bietet eCopy Desktop noch eine weitere Arbeitserleichterung: Verschiedene Dokumentenformate lassen sich zu einem Sammel-PDF zusammenbauen.

Internetsurfen am Multifunktionssystem

Systemerweiterung i-Option von Konica Minolta. Konica Minolta hat eine Systemerweiterung für seine bizhub-Multifunktionssysteme vorgestellt, die die Möglichkeit nachrüstet, mit dem Display des Gerätes im Internet surfen zu können und beispielsweise PDFs aus E-Mails zu drucken, zu verschlüsseln oder mit einer Signatur zu versehen. Welche Funktionen man nutzen kann, hängt von den entrichteten Lizenzgebühren ab.

Sicherheitslücke in Adobes Reader für Unix

Lokale Nutzer können Rechte ausweiten. Ein Fehler in der Unix-Version des Adobe Reader 8.1.2 ermöglicht es Nutzern, ihre Rechte auszuweiten und so beispielsweise Dateien zu manipulieren, auf die sie normal keinen Zugriff haben. Ein Update ist laut Adobe in Vorbereitung.

Update für Adobe Reader

Neue Version für Windows, MacOS X und Linux. Adobe hat ein Update für den Adobe Reader veröffentlicht, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software zu verbessern. Insgesamt korrigiert die aktuelle Version 26 Programmfehler.

PDF auf dem Weg zum ISO-Standard

Erfolgreiche Abstimmung. Adobe will das Portable Document Format (PDF) zum ISO-Standard erheben lassen. Ein großer Schritt in diese Richtung ist getan: Eine wichtige ISO-Abstimmung konnte Adobe für sich entscheiden. Letzte Einwände will der Softwarehersteller bis Januar ausräumen.
undefined

GNU PDF soll PDF-Unterstützung unter Linux verbessern

Projekt von der Free Software Foundation gefördert. Obwohl viele Linux-Nutzer mit der Unterstützung für das PDF-Format zufrieden sein dürften, gibt es doch einige fehlende Funktionen. Denen will sich das GNU-PDF-Projekt widmen und arbeitet dafür an einer Bibliothek, die das PDF-Dateiformat unterstützt und von anderen Programmen genutzt werden kann. Die Free Software Foundation (FSF) schreibt dem Projekt höchste Priorität zu.
undefined

Adobe versieht PDF-Dateien mit Werbung

Yahoo vermarktet Werbung in Acrobat und Adobe Reader. Zusammen mit Yahoo will Adobe PDF-Dateien mit Werbung bestücken. Wer Inhalte in Form von PDFs veröffentlicht, soll künftig auf diesem Weg Geld damit verdienen können. Noch ist der Dienst "Ads for Adobe PDF" in einer Testphase.

Sicherheitsupdate für Adobe Reader

Angreifer können über Fehler schadhaften Code ausführen. Adobe hat ein Sicherheitsupdate für seinen Reader und Acrobat installiert. Das Sicherheitsloch selbst liegt jedoch in Windows und tritt in Verbindung mit dem Internet Explorer 7 auf. So sind nicht nur Adobes Produkte betroffen.

Angeblich kritische Lücke im Adobe Reader

Angreifer sollen Windows-System kompromittieren können. Der Blogger Petko Petkov will eine kritische Lücke im Adobe Reader entdeckt haben, durch die sich beim Öffnen eines PDF-Dokumentes ein Windows-System kompromittieren lässt. Nähere Details veröffentlichte Petkov jedoch noch nicht.

Adobe Reader 8 für Linux und Solaris nachgereicht

Linux- und Solaris-Nutzer mussten neun Monate warten. Adobe hat sein indirektes Versprechen nachträglich eingelöst und bietet ohne große Ankündigung den Adobe Reader in der aktuellen Version 8.1.1 nun auch für die Plattformen Linux und Solaris an. Bislang gab es die neue Version der PDF-Anzeige-Software nur für die Windows- und Mac-Plattform.

PDF-Import für OpenOffice

Layoutbearbeitung für PDFs geplant. Der Sun-Entwickler Kai Ahrens hat in seinem Blog 'Gullfoss' eine interessante Neuerung im PDF-Bereich für OpenOffice angekündigt. Zwar unterstützt das Software-Paket seit einigen Jahren das PDF-Format im Export, doch mit PDFs selbst kann OpenOffice nichts anfangen. Das soll sich nun ändern.

Adobe Reader in neuer Version

Update für Acrobat 8 erschienen. Ohne Ankündigung hat Adobe den Reader in der Version 8.1 veröffentlicht. Damit lassen sich nun auch PDF-Dokumente betrachten, die mit der neuen Version von Acrobat3D erstellt wurden. Außerdem hat der Softwarekonzern ein Update für Acrobat 8.1 veröffentlicht.

Neue Version von Acrobat 3D ist fertig

Adobe Reader 8.1 kommt im Juni 2007. Wie Adobe mitteilt, soll die Software Acrobat 3D in der Version 8 ab sofort in deutscher Sprache verfügbar sein. Die Windows-Software soll das Erstellen von 3D-Konstruktionen weiter vereinfachen und unterstützt nun mehr Dateiformate als die Vorversion. Ein angepasster Adobe Reader folgt im Juni 2007.

Norwegen entscheidet sich gegen Microsofts Office-Format

Einsatz des OpenDocument-Formats favorisiert. Eine Empfehlung an die norwegische Regierung sieht vor, künftig auf das offene Office-Format OpenDocument (ODF) zu setzen. Ergänzend dazu sollen alle Behördeninformationen als PDF-Dokument abgelegt werden. Eine klare Absage erteilte ein beauftragtes Gremium dem Office-Format von Microsoft.

Kennwortschutz in PDF-Dokumenten entfernen

Neue Version von pdf-Recover Professional. Mit der Software "pdf-Recover Professional" 4.0 von Universe soll sich ein Kennwortschutz von PDF-Dokumenten ohne Aufwand entfernen lassen. Damit wird die Bearbeitung kennwortgeschützter PDF-Dateien möglich, selbst wenn das Kennwort zum Zugriff auf die Daten nicht bekannt ist.

3D-PDFs mit präziseren und schlankeren 3D-Inhalten (Update)

Vorschau der Acrobat 3D Version 8 als Download für Windows-PCs. Mit der Einführung der Software Acrobat 3D Version 8 im Laufe des Frühjahrs 2007 will Adobe die Möglichkeiten zur Erstellung von PDF-Dokumenten mit eingebetteten 3D-Objekten verbessern - angeschaut werden kann das Ergebnis wie gehabt mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader ab Version 7.0.7. Eine Beta-Version der überarbeiteten PDF-Erstellungssoftware bietet Adobe nun zum Download an.
undefined

PDF soll zum ISO-Standard werden

Adobe will die komplette Spezifikation von PDF 1.7 veröffentlichen. Adobe will sein Portable Document Format (PDF) in der Version 1.7 zum ISO-Standard machen und dazu die komplette Spezifikation der "Enterprise Content Management Association" (AIIM) übergeben. Bereits seit 1995 beteiligt sich Adobe an verschiedenen ISO-Arbeitsgruppen rund um PDF, einzelne Teile sind bereits von der ISO standardisiert.

Sicherheits-Update für Adobe Reader 7.x und Acrobat

Update schließt zwei Sicherheitslücken. Mit dem Adobe Reader sowie Acrobat 7.0.9 korrigiert Adobe eine Anfang Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Software sowie ein zweites Sicherheitsleck. Beide Sicherheitslücken erlauben einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Adobe Reader 8.0 enthält den Fehler nicht.

Sicherheitslücke im PDF-Format entdeckt

Fehler steckt in den PDF-Spezifikationen. Im Rahmen des "Month of Apple Bugs" (MOAB) wurde eine Sicherheitslücke im PDF-Format aufgedeckt. Diese verursacht entweder Programmabstürze, kann aber auch für das Ausführen von Programmcode missbraucht werden. Mehrere Anzeigeapplikationen sind von dem Problem betroffen.

Browser-Plug-In: Sicherheitsleck im Adobe Reader

Fehler in Adobe Reader 8.x korrigiert. Das Browser-Plug-In für den Adobe Reader enthält ein Sicherheitsleck, worüber Angreifer beliebige JavaScript-Kommandos ausführen können. Dazu müssen Opfer lediglich zum Öffnen einer entsprechend manipulierten URL gebracht werden. Im aktuellen Adobe Reader 8.x ist das Problem bereits korrigiert.

Sicherheitsleck im Adobe Reader gestopft

Fehlerhaftes ActiveX-Control erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Adobe Reader 7.0.x steckt ein Sicherheitsloch, wenn PDF-Dokumente per ActiveX-Control im Internet Explorer geöffnet werden. Angreifer können darüber Code ausführen und nun hat Adobe eine Abhilfe nachgereicht, nachdem als Überbrückungslösung die Löschung der betreffenden ActiveX-Controls empfohlen wurde.

Adobe Reader 8 mit neuer Oberfläche (Update)

Direkte Anbindung an Acrobat Connect. Für das im September 2006 vorgestellte Acrobat 8 hat Adobe nun den passenden Reader veröffentlicht. Die Software erhielt eine neue Oberfläche und unterstützt 3D-Hardware-Beschleunigung. Der Adobe Reader 8 bringt zudem einen direkten Zugriff auf den Web-Konferenz-Dienst Acrobat Connect.

Linux-Software zur PDF-Bearbeitung

Cabaret Stage für Privatanwender kostenlos. Die PDF-Bearbeitungssoftware Cabaret Stage ist nun auch in einer Linux-Variante erhältlich. Damit lassen sich PDF-Formulare speichern und einzelne Seiten austauschen. Plug-Ins erweitern außerdem die Möglichkeiten des Programmes. Für Privatanwender ist die Basisversion kostenlos.