Adobe Reader 8 für Linux und Solaris nachgereicht

Linux- und Solaris-Nutzer mussten neun Monate warten

Adobe hat sein indirektes Versprechen nachträglich eingelöst und bietet ohne große Ankündigung den Adobe Reader in der aktuellen Version 8.1.1 nun auch für die Plattformen Linux und Solaris an. Bislang gab es die neue Version der PDF-Anzeige-Software nur für die Windows- und Mac-Plattform.

Artikel veröffentlicht am ,

Als der Adobe Reader 8 im Dezember 2006 vorgestellt wurde, hieß es fälschlicherweise in den zugehörigen Presseunterlagen, dass die Software auch für Linux und Solaris verfügbar sei. Dies stellte sich schnell als fehlerhaft heraus, denn den PDF-Betrachter gab es in der neuen Version zunächst nur für Windows und MacOS X.

Nach einer Wartezeit von rund neun Monaten löst Adobe das indirekte Versprechen ein und veröffentlicht den Adobe Reader 8 nun auch für Linux und Solaris. Der neue Adobe Reader bringt eine neue Bedienoberfläche mit und kann direkt auf den Web-Konferenz-Dienst Acrobat Connect zugreifen.

Der Adober Reader 8.1.1 ist für Linux und Solaris derzeit nur in englischer Sprache als Download verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


abroxas 15. Sep 2007

das sag ich mir schon seit ..muss nachgucken... neun monaten :P aber ich steig ja auch...

peter_p 15. Sep 2007

Okay, aber das ist kein Grund, gleich beleidigend zu werden! MfG

gentoolova 15. Sep 2007

jupp, tut es und zwar schon ziemlich gut (getestet mit rc) :) ich freu mich schon auf...

no name 14. Sep 2007

...finde noch schlimmer als nur englisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /