Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PDF

Neue PDF-Applikationen von Foxit

Foxit Reader für Linux und Windows Mobile in Arbeit. Foxit Software baut sein Portfolio an Applikationen rund um das PDF-Format weiter aus. Mit dem PDF Creator 1.0 kann jede druckfähige Windows-Software PDF-Dokumente erzeugen. Außerdem arbeiten die Entwickler am Foxit Reader für Linux und wollen die Anzeige-Software auf mobile Geräte bringen. Unter Windows machte sich der Foxit Reader als schlanker PDF-Betrachter einen Namen.

Acrobat 8 setzt auf Gruppenarbeit

Adobe plant Webdienst Acrobat Connect. Adobe hat die neue Version der Acrobat-Reihe vorgestellt und will damit vor allem das gemeinsame Arbeiten an PDF-Dokumenten vereinfachen. Dazu wurde der Webdienst Acrobat Connect ins Leben gerufen, worüber die Arbeit an Dateien koordiniert werden kann. Der kostenpflichtige Dienst wird in der Anfangsphase kostenlos bereitstehen.

Kostenlose Erweiterung bringt PDF-Export in Office 2007

Streit um Integration von PDF-Format in Microsofts Office-Paket. Noch laufen die Arbeiten an Office 2007, da hat Microsoft bereits die versprochene Erweiterung für den PDF-Export veröffentlicht. Wie angekündigt, sorgt eine von Redmond kostenlos angebotene Ergänzung dafür, dass die Applikationen aus Office 2007 künftig PDF-Dateien exportieren können. Um die PDF-Exportfunktionen in Office 2007 gab es vor einigen Monaten eine Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe, dem Erfinder des PDF-Formats.

Foxit Reader 2.0: Schlanker PDF-Reader kostenlos

Neue Version lässt sich um neue Funktionen erweitern. Die kostenlose PDF-Anzeigesoftware Foxit Reader für die Windows-Plattform hat die Versionsnummer 2.0 erklommen. Die neue Version unterstützt nun auch das Ausfüllen von PDF-Formularen und lässt sich mit Hilfe von Erweiterungen um neue Funktionen ergänzen. Zu der Gratisvariante gesellt sich eine kostenpflichtige Pro-Version, die mit zahlreichen Erweiterungen ausgeliefert wird.

Software konvertiert Bilder-PDF in durchsuchbaren Text

PDF Transformer 2.0 Pro wandelt PDF-Dokumente in Office-Dateien zurück. Abbyy bietet mit dem PDF Transformer 2.0 Pro eine Windows-Software, um Nur-Bild-PDF-Dokumente in durchsuchbare PDF-Dateien zu wandeln. Außerdem lassen sich damit PDF-Dokumente in Microsofts Office-Format konvertieren.

Update für Acrobat 7 korrigiert Sicherheitslücken

Acrobat 7.0.8 für Windows und MacOS X. Adobe stellt ab sofort ein Update auf die Version 7.0.8 von Acrobat für Windows und MacOS X zum Download bereit. Das Update soll Programmfehler bereinigen und verschiedene Sicherheitslücken schließen. Unter anderem wird nun die PDFMaker-Toolbar wieder korrekt in Microsofts Office-Suite integriert und versteht sich auch wieder mit AutoCAD 2002 und 2006.

Microsoft beteuert: Wir rühren das PDF-Format nicht an!

Adobes Stellungnahme ruft Kommentar von Microsoft hervor. In der Auseinandersetzung zwischen Adobe und Microsoft um die Integration des PDF-Exports in Office 2007 wird immer unklarer, mit welcher Handhabe Redmond untersagt wurde, diese Funktion in das kommende Office-Paket zu integrieren. Auf Grund einer Stellungnahme des PDF-Erfinders sah sich Microsoft aus unerfindlichen Gründen veranlasst, zu betonen, das PDF-Format auf keinen Fall erweitern zu wollen.

PDF-Streit - Adobe plant keine Klage gegen Microsoft

Adobe fürchtet Microsofts Marktmacht bei PDF-Konkurrenzformat. In der Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe um die Integration der PDF-Funktion in Office 2007 hat sich Adobe direkt zu Wort gemeldet. In einer Erklärung beteuert der Softwarekonzern, nicht gerichtlich gegen Microsoft vorgehen zu wollen. Kein Wort verliert der PDF-Erfinder aber darüber, ob Microsoft untersagt wurde, die PDF-Funktion direkt in das kommende Office-Paket zu integrieren.

Ghostscript-Entwicklung unter der GPL

Verschmelzung mit ESP Ghostscript geplant. Der Postscript-Interpreter Ghostscript steht künftig grundsätzlich unter der GPL, gab Entwickler Raph Levien bekannt. In der Vergangenheit wurde die freie Variante immer erst mit Verzögerung nach der proprietären Version veröffentlicht. Durch den Schritt soll die freie Variante alle neuen Funktionen unterstützen und könnte auch mit ESP Ghostscript verschmelzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft muckt auf - Office 2007 doch mit PDF-Export

Office 2007 erhält PDF-Funktionen über kostenlose Erweiterung. Sah es zunächst so aus, als ob Microsoft vor Adobe aus Furcht vor einer möglichen Kartellklage einknickt, steht nun fest, dass Office 2007 doch einen PDF-Export erhalten wird. Adobe konnte sich aber damit durchsetzen, dass die PDF-Funktionen nicht zum Lieferumfang von Office 2007 gehören werden. Stattdessen bringt Microsoft die PDF-Ausgabe nur als Plug-In zum Nachrüsten - kostenlos.

Adobe aggressiv - PDF-Export verschwindet aus Office 2007

Droht Microsoft eine Kartellklage von Adobe? Auf Druck von Adobe schmeißt Microsoft die PDF-Funktionen aus dem kommenden Office-Paket, so dass Office 2007 nicht ohne weiteres Dokumente als PDF-Datei exportieren kann. Der PDF-Export gehörte bisher zu den wesentlichen Neuerungen der geplanten Office-Suite. Adobe befürchtet offenbar, dass der PDF-Export in Office 2007 den Absatz der Acrobat-Software beeinträchtigt.

Adobe Reader mit integrierter Yahoo-Suche

Erleichterte Websuche aus PDF-Dokumenten heraus. Mit dem neuen Adobe Reader 7.0.8 lassen sich mehrere Worte bequem in der Suchmaschine Yahoo nachschlagen. Dazu hat Adobe die PDF-Software um einen Kontexte-Menü-Eintrag ergänzt, um markierte Begriffe an die Yahoo-Sucher weiterzureichen.

Acrobat lernt 3D

Adobe stellt Acrobat 3D vor. Mit der Neuvorstellung von Acrobat 3D will Adobe eine Möglichkeit bieten, dreidimensionale Daten mit anderen Nutzern austauschen zu können, auch wenn diese nicht über die sonst notwendigen Applikationen zum Öffnen von 3D-Daten verfügen. Als Zielgruppe sieht Adobe etwa Konstrukteure, Ingenieure oder Architekten, die viel mit 3D-Daten hantieren und diese somit als PDF-Datei exportieren können, die mit dem Adobe Reader betrachtet werden kann.

Kostenloser PDF-Betrachter PalmPDF für PalmOS ist fertig

PalmPDF zeigt beliebige PDF-Dokumente direkt ohne Konvertierung. Ab sofort steht der PDF-Reader PalmPDF für PalmOS kostenlos in der Version 1.0 zum Download bereit, nachdem Vorabversionen bereits seit ein paar Monaten im öffentlichen Betatest ausprobiert werden konnten. Mit PalmPDF beschert Henk Jonas Besitzern eines PalmOS-Geräts die Möglichkeit, sich PDF-Dokumente direkt auf dem mobilen Begleiter ohne vorherige Konvertierung anzusehen.

Schlanker PDF-Betrachter Foxit Reader 1.3 erschienen

Alternative zum Adobe Reader kommt ohne Installation aus. Der PDF-Betrachter Foxit Reader ist in Version 1.3 erschienen und bietet nun auch in der kostenlosen Version die Möglichkeit, Notizen im Dokument anzulegen und auszudrucken. Der Foxit Reader ist als schlanke Alternative zum Adobe Reader gedacht.

PalmPDF 0.8 - Native PDF-Anzeige für PalmOS (Update)

Zahlreiche Verbesserungen an PalmPDF vorgenommen. Der seit ein paar Monaten in Entwicklung befindliche PDF-Reader für PalmOS, PalmPDF, hat die Versionsstufe 0.8 erreicht und nähert sich damit der Final-Version. Mit PalmPDF lassen sich PDF-Dateien direkt auf einem PalmOS-Gerät ohne vorherige Konvertierung anzeigen. Vor allem die Installation der Software wurde stark vereinfacht und PalmPDF erhielt eine Reihe von Verbesserungen.

PDF-Formular-Editor Pdf-Office in neuer Version

Pdf-Office Professional 4 bearbeitet auch bestehende PDF-Dateien. Der PDF-Formular-Editor Pdf-Office Professional kann in der Version 4 nun endlich auch PDF-Dateien einlesen, um auf Basis bestehender PDF-Dokumente Formulare zu bearbeiten. Ansonsten bringt die neue Fassung einige kleine Verbesserungen. Insgesamt soll das Erstellen von Formularen in PDF-Dokumenten einfacher vonstatten gehen.

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.

Sammel-Patch für Acrobat 7.x und Adobe Reader 7.x

Verbesserte Browser-Unterstützung. Adobe bietet einen Sammel-Patch für Acrobat 7.x sowie den Adobe Reader 7.x zum Download an. Das Paket enthält die bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Updates und bringt einige überarbeitete Funktionen. So wurde die Browser-Unterstützung erweitert und die Verarbeitung von dynamischen Formularen verbessert.

Office 12 mit PDF-Unterstützung

Nächste Office-Version wird PDF-Dateien exportieren können. Microsofts kommende Office-Suite mit Codenamen "Office 12" soll eine native Unterstützung für Adobes PDF-Format mitbringen, kündigte jetzt Microsofts Office-Programm-Manager Brian Jones an. Damit komme man den Forderungen zahlreicher Kunden nach, so Jones.

PDF als Standard für Langzeitarchivierungen anerkannt

Weicht deutlich von PDF 1.4 ab. Die International Organization for Standardization, die man eher unter dem Kürzel ISO kennen dürfte, hat das Format PDF/A (PDF/Archive) als Standard für die Langzeitarchivierung anerkannt. Der neue Standard ISO 19005-1 definiert ein Dateiformat, das auf PDF basiert und sicherstellt, dass elektronische Dokumente über einen langen Zeitraum ihr Erscheinungsbild beibehalten - unabhängig von den Anwendungen und Systemen, mit denen sie erstellt wurden.

PdfGrabber 2.5 in preiswerter Home-Ausführung

Export auf Textausgabe beschränkt. Mit einer neuen Home-Version will PixelPlanet seine Windows-Software PdfGrabber 2.5 auch für Privatpersonen interessant machen. Mit dem PdfGrabber lassen sich Inhalte aus PDF-Dokumenten exportieren. Die nun angekündigte Home-Version bietet jedoch als Einschränkung nur den Export als Word-, RTF- oder Textdatei.

Gefährliches Sicherheitsloch in Acrobat und im Adobe Reader

Sicherheitsleck steckt in allen Versionen ab Acrobat Reader 5.x. Ein gefährliches Sicherheitsleck hat Adobe in mehreren PDF-Applikationen entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann, sofern eine manipulierte PDF-Datei mit den betroffenen Applikationen geöffnet wird. Das Sicherheitsleck steckt im Acrobat Reader 5.x, im Adobe Reader 6.x sowie 7.x und in Acrobat der Versionen 5.x bis 7.x und gilt für die Plattformen Windows, MacOS X und Linux.

Sicherheitsloch in Linux-Version des Acrobat Reader

Sicherheitslücke im Acrobat Reader 5.x erlaubt Ausführung von Programmcode. In der Linux-Ausführung vom Acrobat Reader 5.x wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können, sofern das Opfer zum Öffnen eines präparierten PDF-Dokuments gebracht wird. Das betreffende PDF-Dokument kann etwa per E-Mail verbreitet werden oder auf einer Webseite bereitstehen.

PdfGrabber 2.5 optimiert Excel-Export

Tabellen aus PDF-Dokumenten in Excel überführen. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet erlaubt es, Daten aus PDF-Dateien zu extrahieren. In der neuen Version 2.5 wartet PdfGrabber nun mit einem optimierten Export in das Microsoft-Excel-Format auf, so dass sich Tabellen aus PDFs in Excel überführen lassen.

Sicherheitslücke in Acrobat 7 und Adobe Reader 7

Sicherheitsloch betrifft Windows- und MacOS-Ausführungen der Adobe-Produkte. Über ein Sicherheitsloch in Acrobat 7 sowie dem Adobe Reader 7 können Angreifer Einsicht in Dateien auf einem fremden Rechner erlangen. Während Adobe für die Windows-Ausführungen der Applikationen bereits Patches zur Abhilfe anbietet, müssen sich Anwender von MacOS X noch gedulden.

Adobe Reader 7 für Linux nun auch auf Deutsch

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch auf Deutsch für Linux verfügbar. Adobe bietet den Adobe Reader 7.0 für Linux nun auch in deutscher Sprache zum Download an. Bislang war die Software nur in Englisch zu haben. Die Version 7.0 folgt unter Linux dem Acrobat Reader 5.0, denn die Version 6.0 des Adobe Reader erschien für die Plattform nicht.

PdfGrabber in neuer Version erschienen

Windows-Software exportiert PDF-Daten zur Weiterbearbeitung. Das Bremer Unternehmen PixelPlanet hat eine neue Version des PDF-Werkzeugs PdfGrabber veröffentlicht, womit sich PDF-Dokumente in verschiedene Dateiformate exportieren lassen. Mit PdfGrabber 2.0 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um PDF-Inhalte möglichst unbeschadet in andere Applikationen zu übertragen.

Adobe Reader 7 nun offiziell erschienen

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch wieder für Linux verfügbar. Adobe hat den Adobe Reader 7.0 für Linux nun offiziell veröffentlicht. Zuvor stand bereits eine zunächst nicht als solche erkennbare Vorabversion zum Download bereit. Mit der nun veröffentlichten Version bietet Adobe seine Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten nun auch wieder in einer aktuellen Version für Linux an, denn der Adobe Reader 6.0 war nie für Linux erschienen.
undefined

OpenOffice.org 2.0 mit verbessertem PDF-Export

Neue Funktionen und mehr Einstellmöglichkeiten bei der PDF-Erzeugung. Die Open-Source-Suite OpenOffice.org 2.0, die als Beta-Version zum Download zur Verfügung steht, bringt einen deutlich verbesserten PDF-Export mit. Bietet die aktuelle Version 1.1.4 bereits die Möglichkeit, PDFs in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen zu erzeugen, so wird es in OpenOffice.org 2.0 feinere Einstellmöglichkeiten in Prozentangaben bei der Komprimierung geben.
undefined

Adobe Reader 7.0 für Linux ist fertig

Software steht ab sofort zum Download bereit. Stand die Beta-Version des Adobe Readers nur eingeschränkt zum Download bereit, bietet Adobe die fertige Version nun fast heimlich zum Download an, dies aber ohne Einschränkungen. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

PDF-Dateien per JPEG2000 komprimieren

LuraDocument PDF Compressor 2.2 verfügbar. Mit der neuen Version 2.2 des "LuraDocument PDF Compressor" sollen sich neben gescannten Dokumenten auch bereits bestehende PDF-Dokumente komprimieren lassen. Dabei nutzt der PDF Compressor die Arbeitsweise des ISO-Standards JPEG2000/Part6, um die Größe der Dateien auf ein Minimum zu reduzieren.

Adobe Reader 7.0 für Linux (Update)

Beta-Version der Software steht zum Download bereit. Adobe hat jetzt eine Beta-Version seines Adobe Reader 7.0 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

Adobe Reader 7.0 verfügbar - auch in Deutsch

Acrobat 7.0 Standard und Professional bisher nur in englischsprachiger Version. Der von Adobe bereits für Ende 2004 in Aussicht gestellte Acrobat Reader 7.0 ist nun verfügbar - anders als ursprünglich geplant auch schon in der deutschsprachigen Version. Die englischsprachigen PDF-Erzeugungsanwendungen Acrobat 7.0 Standard und Acrobat 7.0 Professional werden weiterhin erst Anfang 2005 auch in Deutsch erscheinen.

Sicherheitslücke im Adobe Reader 6 - Update zurückgezogen

eBooks könnten Einstiegsmöglichkeit für böswiligen Code sein. Der Sicherheitsspezialist iDefense hat in einem Security Advisory vor einer Sicherheitslücke im Adobe Reader 6.0 gewarnt. Angreifern kann es damit gelingen, in .etd-Dateien, mit denen E-Book Transaktionen abgewickelt werden, fremden Code einzuschleusen und auszuführen.

Neuer Adobe Reader enthält Anmerkungsfunktionen

Adobe stellt Acrobat 7.0 mit verbesserter LifeCycle-Integration vor. Mit der Ankündigung von Acrobat 7.0 wird die Software weiterhin in drei kostenpflichtigen Ausbaustufen angeboten, ergänzt um die kostenlose Anzeigesoftware Adobe Reader, mit der sich nun auch Anmerkungen in PDF-Dateien einfügen lassen. Die Standard- und Professional-Version von Acrobat 7.0 arbeitet besser mit Adobes LifeCycle-Software zusammen, was den Umgang mit PDF-Dateien weiter vereinfachen soll.

Neuer Adobe Reader für WindowsCE-Geräte erschienen

Adobe Reader 2.0 mit verbesserter Formularfunktion und PDF-Diashow-Unterstützung. Mit der Version 2.0 vom Adobe Reader für die WindowsCE-Plattform zur Anzeige von PDF-Dateien lassen sich nun bequem Formulare ohne Internet-Anbindung auf einem PDA ausfüllen. Diese werden dann später versendet, sobald wieder eine Internet-Verbindung besteht. Zudem lassen sich nun auch PDF-Diashows auf PDAs oder Smartphones anzeigen.

Macromedia stellt mit FlashPaper 2 PDF-Konkurrenten vor

Wandelt Dokumente in Flash und PDF um. Macromedia hat im Rahmen seiner Produkt-Initiative mit FlashPaper 2, einen Konverter für jedliche Druckdokumente vorgestellt, mit dem man diese in eine Flash-Datei drucken kann. Auf dem gleichen Wege können mit FlashPaper2 auch PDF-Dateien erzeugt werden.

Sicherheitslücke in Adobe Reader 6

Adobe bietet Update auf Version 6.0.2 an. IDefense weist auf ein kritisches Sicherheitsloch im Adobe Reader 6.0.1 hin. Durch einen Buffer-Overflow ist es Angreifern möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

Alternativer PDF-Formular-Editor für 49,- Euro

Pdf-Office nimmt lästige Editierarbeit im Adobe Acrobat ab. Wer öfter Formulare in Adobe-Acrobat-PDFs erstellen muss, dürfte von der recht unkomfortablen Lösung des Herstellers schnell enttäuscht sein - die Platzierung von Elementen ist zeitaufwendig, fummelig und fehleranfällig. Eine preiswerte Software des deutschen Unternehmens Universe Software soll nun eine deutlich vereinfachte Lösung zur PDF-Formulargestaltung bieten.

Q-Link: Adobe kauft Spezialisten für Prozessmanagement

Java-basierte Management-Technik für die Adobe Intelligent Document Platform. Adobe hat das amerikanische Unternehmen Q-Link Technologies aufgekauft, das Unternehmensprozess-Managementsoftware auf Java-Basis entwickelt und eine Workflow-Technik anbietet, die nun in die Adobe Intelligent Document Platform eingebaut werden soll.

PDF-Programmier-Umgebung PDFlib 6 angekündigt

Funktionen zur automatischen PDF-Generierung umfangreich erweitert. PDFlib hat die Version 6 seines Tools zur PDF-basierten Dokumentverarbeitung freigegeben. Die Programmierbibliothek zur automatisierten und serverzentrierten PDF-Erzeugung und Verarbeitung kann nun beispielsweise auch die Ebenenfunktionen von Acrobat 6 nutzen und Fließtext besser formatieren.

Adobe baut 2D-Barcodes in ausdruckbare Formular-PDFs ein

Verbindung zwischen Papierformularen und digitalen Verarbeitungsprozessen. Adobe hat eine Lösung für die Verarbeitung von Papierformularen in Verbindung mit dem PDF-Format vorgestellt. Die Entwicklung integriert die zweidimensionalen Barcodes in PDF-Formulare und ermöglicht so, auch papierne Ausdrucke von PDFs digital zu verarbeiten, da die Inhalte von ausgefüllten Formularfeldern in Barcodes umgewandelt werden.

PDF-Daten sicher in Unternehmen und Behörden verwalten

Adobe kündigt den Policy Server für Ende 2004 an. Mit dem Policy Server plant Adobe für Ende 2004 eine Server-Software, worüber Unternehmen und Behörden sensitive PDF-Dateien mit Zugriffsrechten versehen und entsprechend verwalten können. So wäre es denkbar, dass eine Bank Kontoauszüge als geschützte PDF-Datei versendet, die dann nur von dem betreffenden Kunden geöffnet werden können.

Kostenloser Atmosphere Player für Adobe Reader endlich da

Atmosphere Player bindet 3D-Szenarien in den Adobe Reader ein. Mit erheblicher Verspätung bietet Adobe ab sofort den Atmosphere Player für den Adobe Reader (ehemals Acrobat Reader) kostenlos zum Download an. Ursprünglich wollte Adobe die Erweiterung bereits im November 2003 anbieten und reicht diesen nun zwei Monate später nach - allerdings derzeit nur für die Windows-Plattform.

Beschleuniger für Adobe Reader überarbeitet

Adobe Reader Speed-Up 1.12 nun auch für Acrobat/Adobe Reader 3, 4 und 5.5. Das von Joseph Cox stammende Freeware-Programmm Adobe Reader Speed-Up macht in der Version 1.12 nun nicht mehr nur den Adobe Reader 6.0, sondern auch weitere Windows-Versionen des PDF-Betrachters schneller. Wie gehabt werden nicht unbedingt benötigte Plug-ins deaktiviert und damit vor allem auf langsameren Systemen die Zeit für den Programmstart merklich verringert.

Adobe bringt kleines Update für Reader und Acrobat

Neue Version 6.0.1 behebt Fehler in Mac- und Windows-Version. Von Adobe gibt es nun jeweils vom Acrobat Reader und von der PDF-Erstellungs-Software Acrobat ein kleines Update auf die Versions-Nummer 6.0.1. Neben der Windows-Version gibt es auch eine Ergänzung für die Macintosh-Variante der Software. Auch für die deutschsprachige Ausgabe der Software gibt es das Update bereits.

Adobe kauft XML-Spezialist Yellow Dragon Software

XML für Geschäftsprozesse nutzen. Adobe hat nach eigenen Angaben den XML-Spezialisten Yellow Dragon Software übernommen. Mit den erworbenen Software-Elementen soll der native ebXML-(Electronic-Business-eXtensible-Markup-Language-)Support in Adobes Intelligent Document Platform ermöglicht werden.