Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Seagate-Firmware für sechs Festplatten wieder öffentlich

Überprüfung durch Support trotzdem ratsam. Das kurzfristig zurückgezogene Update für die meisten Modelle der Serie "Barracuda 7200.11" ist von Seagate nun wieder zum direkten Download zur Verfügung gestellt worden. Ob das Programm die Geräte eindeutig identifizieren kann, ist noch unklar.
undefined

AMD senkt Preise für Phenom II

Quad-Core mit 2,8 GHz bereits unter 200 Euro angeboten. Durch Intels massive Preissenkungen hat sich AMD knapp zwei Wochen nach der Markteinführung zu Abschlägen bei den Preisen für den Phenom II drängen lassen. Die Preissenkungen sind im deutschen Versandhandel bereits angekommen.

iPhone druckt auf jedem Drucker

Zweiteiliges System aus Client und Server. Die Anwendung Air Photo bindet das iPhone und den iPod touch von Apple schnurlos an jeden Drucker an, für den ein Windows- oder MacOS-X-Treiber vorhanden ist. Die Anwendung besteht aus einer Applikation für die mobilen Geräte und einer Serveranwendung für den PC oder Mac.

Asus geht ins 16:9-Format

Displays mit 23,6 und 24 Zoll in voller HD-Auflösung. Asus hat drei neue Displays mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln vorgestellt. Dass es sich dabei nicht um Displays zum Arbeiten, sondern eher für die Unterhaltung handelt, zeigen auch die eingebauten Stereolautsprecher.
undefined

Günstiger Farblaser mit zweitem Papierschacht

Konica Minolta stellt Magicolor 1650EN vor. Konica Minolta hat mit dem Magicolor 1650EN einen kleinen Farblaserdrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 20 A4-Schwarz-Weiß-Seiten und fünf A4-Farbseiten in der Minute vorgestellt, der mit 600 dpi Auflösung druckt. Die mitgelieferte Papierkassette kann optional um eine weitere Kassette erweitert werden.
undefined

Fritz!Box 7390 - schneller und ohne externe Antennen

Cebit 2009 Interner NAS-Speicher, Gigabit-Ethernet und Dual-WLAN. AVM wird auf der Cebit im März ein neues Topmodell seiner Fritz-Box-Reihe vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7390" unterstützt VDSL und ADSL, funkt gleichzeitig in den Frequenzbereichen von 2,4 und 5 GHz und stellt mit seinem internen Speicher typische NAS-Funktionen über Gigabit-Ethernet bereit.
undefined

Seagate zieht Firmwareupdate zurück, warnt vor Installation

Update kann bei unpassenden Platten das Laufwerk unzugänglich machen. Das vor rund 48 Stunden veröffentlichte Update der Firmware für einen Teil der Festplattenserie "Barracuda 7200.11" war nicht für alle Laufwerke der Serie passend. Seagate will weitere Updates bis auf weiteres nur noch auf Anfrage zur Verfügung stellen, nennt aber auch Hintergründe des eigentlichen Problems.
undefined

Tragbarer Präsentationsprojektor mit 2.000 Lumen

BenQ CP270 wiegt 1,5 kg. BenQ hat mit dem CP270 einen Präsentationsprojektor für den mobilen Einsatz vorgestellt, der trotz niedrigen Gewichts recht hell wird und so auch in Räumen eingesetzt werden kann, die nicht vollkommen abgedunkelt sind. Der Projektor erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln bei einer Helligkeit von maximal 2.000 ANSI-Lumen.

Iiyama mit 24-Zoll-Displays im 16:9-Format

Höhenverstellung von bis zu 110 mm. Iiyama hat zwei neue Displays mit einer Diagonale von 24 Zoll vorgestellt, die im 16:9-Format gehalten sind. Die Reaktionszeit der Displays liegt bei zwei Millisekunden beim Grauwechsel und die Auflösung bei 1.920 x 1.080 Pixeln. Sie können nicht nur am Rechner, sondern auch an Heimelektronik mit HDMI-Schnittstelle angeschlossen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netbooks laufen länger: Atom-Nachfolger Pineview mit Grafik

Neue Netbook-CPU soll bereits im dritten Quartal 2009 kommen. In Asien sind ausführliche technische Daten zur nächsten Version von Intels Atom-Prozessor aufgetaucht. Die bisher unter dem Codenamen "Pineview-M" geführte CPU soll einen integrierten Grafikkern enthalten. Das macht Netbooks zwar nur wenig schneller, aber sparsamer.
undefined

Seagate bringt erste Firmwareupdates

Großteil der Serie Barracuda 7200.11 versorgt, weitere Updates angekündigt. Im Laufe des vergangenen Wochenendes hat Seagate für eine der vier Festplattenserien, die von plötzlichen Ausfällen bedroht sind, die ersten Firmwareupdates bereitgestellt. Außerdem erklärt das Unternehmen inzwischen, warum diese Updates durch Endanwender die Ausnahme bleiben sollen.

Intel-CPUs: Preissenkungen und mehr Quad-Cores mit 65 Watt

Reaktion auf Vorstellung von AMDs Phenom II. Die turnusmäßigen Preissenkungen bei Intel sind im Januar 2009 heftiger ausgefallen als erwartet. Vor allem bei den Quad-Cores um 3 GHz sind Abschläge von bis zu 40 Prozent zu verzeichnen. Außerdem gibt es zahlreiche neue Modelle, darunter zusätzliche Quad-Cores mit einer Leistungsaufnahme von nur 65 Watt.
undefined

Fehlerhafte Firmware in fast allen Seagate-Festplatten

Hersteller verspricht Updates und Datenrettung. Von einem seit Wochen diskutierten plötzlichen Ausfall kann nicht nur die Serie "Barracuda 7200.11" der Festplatten von Seagate betroffen sein. Wie das Unternehmen mitteilte, kann der Fehler auch bei drei anderen Baureihen auftreten. Die Daten sind dabei noch vorhanden und lassen sich durch ein Firmwareupdate wieder verfügbar machen.

WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

ElcomSoft Wireless Security Auditor 1.0 für Windows. Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen.
undefined

Seagate verspricht Lösung bei defekten Barracuda 7200.11 (U)

Firmwareupdate ohne Datenverlust der Festplatten. Für ein seit Wochen in Foren diskutiertes Problem mit Seagates Festplattenserie "Barracuda 7200.11" will der Hersteller bald eine Lösung anbieten. Die betroffenen Festplatten sollen ein vom Anwender selbst einspielbares Firmwareupdate erhalten, bei dem die auf dem Laufwerk gespeicherten Daten erhalten bleiben.

Nvidias Ion im nächsten Mac mini oder AppleTV?

Neue Gerüchte und Vermutungen. Toms Hardware will von einem Hersteller erfahren haben, dass Apple Nvidias Ion-Plattform einsetzen wird - angeblich für den nächsten Mac mini. AppleInsider vermutet hingegen, dass Ion eher im nächsten AppleTV landen könnte - was eine günstiger zu produzierende, stromsparende und damit vielleicht erfolgreichere Set-Top-Box ermöglichen würde.
undefined

Probleme mit Fallout 3? Nvidia verspricht Abhilfe (Update 2)

Fehler in Geforce-Grafiktreibern macht Fallout 3 zu schaffen. Nvidia hat einen Fehler aufgespürt, der bei der Windows-Version des Endzeitrollenspiels Fallout 3 zu Problemen führte. Das frisch veröffentlichte Softwareupdate vom Spielestudio Bethesda half hingegen nur wenigen und brachte stattdessen neues Ungemach.

Hersteller gegen EU-Verbot von Plasmafernsehern

Droht das Schicksal der 100-Watt-Glühbirne? Der EICTA, ein Verband der europäischen Digitaltechnologie, hat einen Bericht dementiert, nach dem großformatige Plasma-Fernsehtechnologie schon bald wegen fehlender Energieeffizienz nicht mehr auf dem EU-Markt zugelassen wird.

Mehr Kerne sind nicht unbedingt schneller

Sandia: 16 Kerne sind kaum schneller als zwei. Mehr Prozessorkerne sind nicht unbedingt schneller, im Gegenteil. Bei Supercomputern senken mehr als vier Kerne die Leistung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Simulation der Firma Sandia.
undefined

Netzwerkspeicher mit Notebook-SSDs

Buffalo LS-WSS240GL/R1 setzt auf unbeweglichen Speicher. Buffalo Japan hat einen Netzwerkspeicher (NAS) vorgestellt, der mit zwei 2,5 Zoll großen Notebookfestplatten in SSD-Bauweise ausgerüstet ist. Das LS-WSS240GL/R1 ist damit deutlich kleiner als herkömmliche NAS-Geräte, die mit Desktopplatten betrieben werden. Durch den Verzicht auf mechanische Speicher ist kein Lüfter nötig.
undefined

Lite-On färbt externe DVD-Brenner ein

Flache Laufwerke für DVD+-R(W) und DVD-RAM. Lite-On hat zwei externe Laufwerke vorgestellt, die sowohl CDs als auch DVDs brennen können. DVDs werden mit maximal achtfacher Geschwindigkeit gebrannt. Neben dem Plus- und Minusstandard und den dazugehörigen wiederbeschreibbaren Varianten verarbeiten der neue Lite-On eSAU108 und der eSAU208 auch DVD-RAM.
undefined

Notebookmaus ohne sichtbare Tasten

Genius ScrollToo T955 Laser verbirgt Bedienelemente. Genius hat mit der "ScrollToo T955 Laser" eine Notebookmaus in schwarz glänzendem Design vorgestellt, die auf den ersten Blick weder Mausknöpfe noch ein Scrollrad aufweist. Ähnlich den Apple-Mäusen wird durch leichtes Drücken auf das Gehäuse der Mausklick ausgeführt. Das Scrollrad wurde durch einen optischen Sensor ersetzt, der Fingerbewegungen in acht Richtungen erfasst.

Dell mit LED-Displays

Energiesparende Lösungen für Heim und Büro. Dell hat zwei Breitbildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung angekündigt. Der G2210 ist 22 Zoll groß, während der G2410 2 Zoll größer ist. Beide Modelle sollen durch die LED-Beleuchtung auch besonders energiesparend sein, teilte Dell mit.

Finanzspritze für Multitouch-Spezialisten

24 Millionen US-Dollar Risikokapital für N-trig. Der israelische Multitouch-Spezialist N-trig erhält 24 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Unternehmen hat sich auf kapazitive Touchscreens spezialisiert, die mit Stift und Finger bedient werden können.
undefined

Buffalos Minifestplatte "NanoStation" erscheint nicht

Markteinführung wegen Qualitätsproblemen abgesagt. Buffalo Technology hat die Produktankündigung für sein externes USB-Laufwerk in der Größe einer Kreditkarte zurückgezogen. Das Laufwerk "NanoStation" sollte längst erhältlich sein, kommt nun aber in der geplanten Form gar nicht auf den Markt.

Schnellere Cheetah-Festplatten von Seagate

Bis zu 600 GByte und 15.000 Umdrehungen. Der Festplattenhersteller Seagate hat neue 3,5-Zoll-Festplatten für den Einsatz in Unternehmensservern angekündigt. Während die Cheetah NS.2 auf Stromsparen getrimmt ist, soll die Cheetah 15K.7 vor allem Geschwindigkeit bieten. Beide gibt es in Kapazitäten bis 600 GByte.

Nvidia leidet unter schwacher Nachfrage

Umsatz wird im vierten Quartal deutlich zurückgehen. Nvidia leidet unter der Konjunkturkrise und schwacher Nachfrage. Der Umsatz im vierten Quartal 2008/2009 wird daher niedriger ausfallen als bislang geplant, warnt das Unternehmen.

Oki zeigt Farb-Multifunktionsgeräte in A3

Farb-MFP-Serie MC860 schafft 15 Farb-A3- und 17 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute. Oki hat eine neue Serie von Multifunktionsgeräten vorgestellt, die A3-Formate verarbeiten und in Farbe drucken und kopieren können. Der Druck erfolgt über die LED-Technik von Oki. Die Modelle der MC860-Serie sollen 15 Farb-A3- und 17 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute drucken und kopieren können.

Mainboardhersteller sitzen wegen Billig-PCs auf Chipsätzen

Taiwanische Firmen wollen Intel angeblich bitten, neue Produkte zu verschieben. Laut Berichten aus Taiwan haben die beiden Marktführer bei Mainboards Asus und Gigabyte große Lagerbestände von Intel-Chipsätzen. Der in Folge der Wirtschaftskrise einbrechende PC-Markt und die Konkurrenz von Billigcomputern sollen schuld daran sein.
undefined

Artificial Muscle lässt Touchscreens zurückschlagen

Smarttouch-Aktuator sorgt bei Touchscreens für haptisches Feedback. Artificial Muscle hat auf der CES in Las Vegas Aktuator-Komponenten für Touchscreens vorgestellt, die für haptisches Feedback sorgen sollen. Der Druck auf einen Knopf auf dem Touchscreen soll sich anfühlen, als würde wirklich ein Knopf gedrückt.

Puresilicon zeigt 2,5 Zoll große SSD mit 1 TByte Speicher

Datendichte von 15,4 GByte pro Kubikzentimeter. Puresilicon hat eine SSD (solid state disc) im 2,5-Zoll-Format vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 1 TByte aufweist. Die Festplatte ist mit einem SATA-II-Anschluss ausgerüstet und soll eine Leserate von 240 MByte pro Sekunde und eine Schreibrate von 215 MByte pro Sekunde erzielen.

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.
undefined

Panasonic verbindet Blu-ray-Player mit Amazon, 3D und VHS

DMP-BD60 und DMP-BD80 lösen DMP-BD35 und DMP-BD55 ab. Panasonic hat auf der CES die stromsparenden Nachfolger seiner Blu-ray-Player DMP-BD35 und DMP-BD55 vorgestellt. Die neuen Geräte können über das Internet auf das Video-on-Demand-Angebot von Amazon zugreifen. Außerdem zeigte der Hersteller den ersten 3D-Blu-ray-Player und verbindet Blu-ray-Disc und VHS in einem Gerät.
undefined

AMD macht Radeon 4000 mobil: 8 bis 65 Watt im Notebook

Notebook-GPUs bis 65 Watt für mehr 3D-Leistung. Im Rahmen der CES hat AMD die Notebookversionen seiner Grafikprozessoren der Serie Radeon HD 4000 angekündigt. Bei den schnellsten Modellen hat sich laut Tests des Herstellers nicht nur die Rechenleistung verdoppelt, sondern auch die Leistungsaufnahme.

Sony: 90 Prozent unserer Produkte bald mit Webzugang

Cybershot und Radiowecker immer online. Der japanische Elektronikkonzern Sony will bis 2011 die meisten Produkte mit einem Internetzugang ausgestattet haben, über den sie auch untereinander kommunizieren. Das erklärte Firmenchef Sir Howard Stringer auf der CES 2009 in Las Vegas.
undefined

Digitalkamera mit eingebautem Browser

Sony Cybershot DSC-G3 mit WLAN 802.11b/g. Sony hat mit der Cybershot DSC-G3 eine flache Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Ein eingebauter Webbrowser sorgt zum Beispiel für den Upload der Fotos und Videos zu Diensten wie Picasa und Co.
undefined

Canon-Projektor Xeed SX800 mit bis zu drei Ersatzlampen

Günstiger LCOS-Projektor mit SXGA+-Auflösung. Canon hat mit dem Xeed SX800 einen SXGA+-Projektor mit LCOS-Technik (Liquid Crystal On Silicon) für unter 2.400 Euro vorgestellt. Seine Auflösung liegt bei 1.400 x 1.050 Pixeln. Besonders spendabel ist Canon künftig bei Ersatzlampen. Im Garantiezeitraum von drei Jahren sind bis zu drei Ersatzlampen enthalten.
undefined

Farblaser für 240 Euro von Konica Minolta

Fünf Seiten pro Minute in Farbe und 20 in schwarzweiß. Konica Minolta hat mit dem Magicolor 1600W einen Farblaserdrucker vorgestellt, der fünf Seiten pro Minute in Farbe und 20 Stück in schwarzweiß ausgeben kann. Mit rund 240 Euro ist er sehr preisgünstig.
undefined

Nvidia GTX-285 erreicht Teraflop-Grenze mit 55nm-Technik

Neues Single-GPU-Flaggschiff von Nvidia. Auf der CES 2009 stellt Nvidia den Nachfolger seiner GeForce GTX-280 vor: Die neue GTX-285 verfügt laut Hersteller über die leistungsstärkste Single-GPU und eignet sich besonders für Spiele. Unter anderem eine deutlich höhere Taktung soll ihr zu mehr Grafikpower verhelfen.
undefined

Mehr Internet im ICE

Deutsche Bahn baut die mobile WLAN-Versorgung aus. Die Deutsche Bahn baut die WLAN-Versorgung im ICE aus. Bis heute sind rund 50 ICEs mit der für den Onlinezugang notwendigen Technik ausgerüstet. Rund 20 ICE-3-Züge sollen 2009 folgen. Den drahtlosen Netzzugang gibt es jetzt auch zwischen Frankfurt und Hamburg.
undefined

Razer lässt die Mamba-Maus von der Strippe

Maus und Headset vom Spielehardware-Spezialisten Razer. Eine kabellose Maus wäre beim Arbeiten und Surfen schön, beim Spielen aber zu langsam? Für solche Fälle kündigt Razer die Spielemaus "Mamba" an, bei der sich das Kabel schnell und einfach entfernen lässt. Ein Spieleheadset ist außerdem neu im Angebot.

3D-Shooter auf dem Handy: AMD und Otoy bauen GPU-Cluster

Cloud Computing für Streaming von Filmen und Spielen. Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.
undefined

Wowwee Cinamin - Miniprojektoren für iPhone und iPod

Cinemin Swivel arbeitet drei Stunden mit einem Akku. Das Unternehmen Wowwee aus Hongkong hat auf der Consumer Electronics Show 2009 zwei neue Projektoren im Miniaturformat vorgestellt, die an den iPod touch und das iPhone von Apple angeschlossen werden. Die Geräte arbeiten, wie alle Pico-Projektoren derzeit, mit DLP-Technik von Texas Instruments.