Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Neue Windows-Treiber für MacBook-Touchpads

Kontextmenü ohne Fingerakrobatik. Von Apple gibt es einen aktualisierten Treiber für das neue MacBook, MacBook Pro und MacBook Air. Er soll die Glastouchpads unter Windows besser arbeiten lassen. Bislang funktionierten sie unter Windows nur mit Schwierigkeiten.

RAID-Gehäuse mit Toploader

Onnto stellt Systeme mit 2- und 4-Bays vor. Onnto hat zwei RAID-Systeme im externen Gehäuse vorgestellt, die je nach Modell zwei oder vier Festplatten im 3,5-Zoll-Format aufnehmen. Die Gehäuse werden von oben (Toploader) mit den Platten bestückt. Ein Wechselschlittensystem sorgt für den schnellen Austausch ohne Kabelsalat.
undefined

Maus und Ziffernblock vereint

Dicota Abacus Business für endlose Zahlenkolonnen. Der Zubehörhersteller Dicota hat eine Maus vorgestellt, die auf ihrem Rücken einen Ziffernblock trägt. So sollen Zahlenkolonnen leicht einzugeben sein, ohne dass die Hand vom Eingabegerät genommen werden muss.
undefined

Nvidia kündigt GTX-295 mit Doppel-GPU an

Erste Previews mit ausgewählten Spielen. Mit der "GeForce GTX-295" will Nvidia den Grafikthron zurückerobern. Wie frühere GX2-Karten bringt das neue Gerät zwei Grafikprozessoren mit. Es sind die ersten GT200-GPUs, die in einer Strukturbreite von 55 Nanometern gefertigt wurden. Verfügbar ist die neue Karte aber erst im Januar 2009.
undefined

Toshiba bringt schnelle SSD mit 512 GByte

MLC-NAND-Flash in 43-Nanometer-Bauweise in Toshibas neuer SSD. Toshiba kündigt das erste Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 512 GByte an. Dabei kommen neue Flash-Speicherchips zum Einsatz, die in einem 43-Nanometer-Prozess hergestellt werden.
undefined

Projektor für helle Räume arbeitet mit 3.100 ANSI-Lumen

Acer P1270 arbeitet mit DLP-Technik. Acer hat einen neuen XGA-Projektor vorgestellt, der auch große Räume gut ausleuchten soll. Der Acer P1270 erreicht eine Helligkeit von 3.100 ANSI-Lumen bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Das Gerät arbeitet mit DLP-Technik (Digital Light Processing), bei der bewegliche Mikrospiegel das Licht durch ein rotierendes Farbrad werfen.

Neue Breitbilddisplays mit hohen Kontrastwerten

Asus stellt drei neue Modelle vor. Asus hat drei neue Displays vorgestellt, darunter auch Geräte mit 25,5 Zoll sowie zwei 24-Zoll-Displays. Alle Panels arbeiten mit einer Reaktionszeit (Grau-zu-Grau) von 2 ms, einem dynamischen Kontrastverhältnis von 20.000:1 und erreichen eine maximale Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter.

Robuste Flash-Chips von Micron und Sun

SLC-NAND-Chips sollen bis zu 1 Millionen Schreibzyklen verkraften. Micron hat zusammen mit Sun besonders robuste Flash-Speicherchips entwickelt. Die NAND-Flash-Bausteine sind als Single-Level-Cell (SLC) ausgeführt und sollen eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlicher Flash-Speicher.
undefined

Projekt "Ion": Nvidias Mini-PC mit Atom und GeForce-Chipsatz

HD-Wiedergabe auch mit Intels sparsamstem Prozessor. Was seit einiger Zeit gemunkelt wurde, hat sich bestätigt: Nvidia paart Intels Atom-CPU mit einem hauseigenen Chipsatz. Die Kombination ist nicht nur für Netbooks gedacht, sondern auch für winzige Mainboards, die ihren Platz in einer neuen Kategorie von Media-Center-PCs finden könnten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fujitsu entwickelt sparsamen 32-nm-Transistor

Anderer Ansatz als Intels High-k mit Metall-Gates. Auf der Fachkonferenz IEDM hat Fujitsu eine neue Bauweise und ein Fertigungsverfahren für Prozessoren mit Strukturbreiten von 32 Nanometern vorgestellt. Dabei kommen ganz andere Methoden und Materialien zum Einsatz als bei bereits in Serie gefertigten Chips mit 45 Nanometern.
undefined

SanDisk und Toshiba drosseln Flash-Produktion

Joint Venture soll nur mit 70 Prozent seiner Kapazität arbeiten. SanDisk und Toshiba wollen in ihrer gemeinsamen Flash-Speicher-Fabrik in Yokkaichi (Japan) die Produktion drosseln. Die beiden reagieren damit auf den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung.

Asus kündigt Eee-Box mit Celeron an

Marktstart in Deutschland steht noch nicht fest. Die taiwanische Zentrale von Asus hat Gerüchte um eine Eee-Box mit einem Celeron-Prozessor bestätigt. Bis auf den Prozessor bleibt die Ausstattung unverändert, größer wird der Mini-Rechner durch die andere CPU nicht.

"Kopierabgabe macht Multifunktionsgeräte nicht teurer"

VG Wort widerspricht Darstellung des Bitkom. Die Verwertungsgesellschaft Wort hat der Darstellung des Bitkom widersprochen, nach der durch die neu vereinbarten Urheberrechtsabgaben Drucker und Multifunktionsgeräte teurer werden. "Dies ist Unsinn, und höchstens mit politischen Absichten zu erklären", sagte VG-Wort-Sprecher Rainer Just Golem.de.
undefined

OLED-Tastatur von United Keys

Tastatur mit 103 normalen und neun OLED-Display-Tasten. Das US-Unternehmen United Keys hat eine Tastatur entwickelt, bei der einige Tasten als OLED-Display ausgeführt sind, so dass die Beschriftung jederzeit geändert werden kann. United Keys will die Technik vor allem an andere Hersteller lizenzieren, verkauft aber auch Tastaturen unter eigenem Namen.
undefined

Weihnachtsupdate für die Fritz!Box 7270

AVM beschenkt seine Kunden. Pünktlich zum Weihnachtsfest beschenkt AVM seine Fritz-Box-Anwender. In einem großen Update für die 7270 werden der Box laut Hersteller die besten Entwicklungen aus dem Fritz-Labor beigebracht. Auch andere Fritz-Boxen sollen demnächst Firmwareupdates bekommen.

Passvideo statt Passbild

Bundesdruckerei und Samsung kooperieren bei ePass-Entwicklung. Die Bundesdruckerei und Samsung Mobile Display wollen gemeinsam Displays für Ausweise auf der Basis spezieller organischer Leuchtdioden entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen zunächst eine zwölfmonatige Kooperation vereinbart.
undefined

Mercedes SplitView - zwei Programme auf einem Bildschirm

Neue Displaytechnik für S-Klasse-Modelle von Mercedes-Benz. Mercedes-Benz stattet seine Oberklassemodelle künftig mit SplitView aus, einem Bildschirm, auf dem Fahrer und Beifahrer gleichzeitig zwei unterschiedliche Programme sehen können. Während der Beifahrer Fernsehen schaut, sieht der Fahrer beispielsweise die Landkarte des Navigationssystems.
undefined

Spieletastatur mit Display und Joystick

Logitech G13 Advanced Gameboard mit 25 programmierbaren Tasten. Das neue Logitech G13 Advanced Gameboard sieht aus wie eine abgeschnittene Tastatur mit Handballenauflage. Das Eingabegerät trägt am Kopfende ein kleines Display, das Informationen zum Spiel und Chats darstellen soll.

Kopierabgabe: Drucker und Multifunktionsgeräte werden teurer

Bitkom und Verwertungsgesellschaften unterzeichnen Vertrag. Der Branchenverband Bitkom hat mit den Verwertungsgesellschaften einen Kompromiss für Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte ausgehandelt. Laut Bitkom erhöht sich durch die Kopierabgaben der Verkaufspreis, da die Hersteller diese Abgaben an die Verbraucher weitergeben.
undefined

Intel schließt Entwicklung seines 32-Nanometer-Prozesses ab

Core-i7-Nachfolger "Westmere" im vierten Quartal 2009. Intel hat die Entwicklung seines Herstellungsprozesses der nächsten Generation abgeschlossen und liegt damit im Plan, um im vierten Quartal 2009 erste Prozessoren in 32-Nanometer-Technik auf den Markt zu bringen. Das erste Modell wird der Die-Shrink des Core i7 mit Codenamen "Westmere" sein.

Ricoh-Multifunktionssysteme mit Farblaserdruck im A3-Format

Auflösung von 1.200 dpi beim Drucken und Scannen. Ricoh erweitert seine A3-Multifunktionsgeräte um zwei weitere Geräte. Der Aficio MP C2050 und der Aficio MP C2550 drucken 20 beziehungsweise 25 Schwarz-Weiß- und Farbseiten pro Minute. Außerdem faxen, kopieren und scannen die Geräte.

Acer kündigt Breitbilddisplays mit bis zu 24 Zoll an

Preisgünstige X3-Modelle kosten ab 110 Euro aufwärts. Acer hat fünf Breitbilddisplays angekündigt. Die Modelle der X3-Serie erreichen allesamt ein Seitenverhältnis von 16:9 und sind daher gut für die Darstellung von Filmen geeignet. Die Bilddiagonalen reichen von 18,5 bis zu 24 Zoll.

OpenCL 1.0 und OpenGL 3.0 sind da

Offener Standard für Rechenanwendungen auf GPUs. Wie geplant hat das Khronos-Konsortium noch vor dem Ende des Jahres 2008 die Spezifikationen für die 3D-Schnittstellen Open GL 3.0 und OpenCL 1.0 veröffentlicht. Damit ist unter anderem der Weg frei für eine hardwareunabhängige Programmierung von Grafikprozessoren mit Rechenanwendungen.
undefined

Fujitsu will keine Festplatten mehr bauen

Ausverkauf auch bei Endkunden-PCs und Chips. Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will aus dem Geschäft mit Festplatten aussteigen. Finanzchef Kazuhiko Kato verhandelt mit mehreren Interessenten. Aussichtsreichster Bieter ist Western Digital. In Europa will Fujitsu auch das Einzelhandelsgeschäft mit PCs von Fujitsu Siemens abstoßen.

OEM-Preise und erste Benchmarks von AMDs Phenom II

3-GHz-Quadcore unter 300 US-Dollar. Im Internet sind sowohl die 1.000-Stück-Preise für AMDs nächste Desktop-CPU Phenom II wie auch Benchmarks aufgetaucht. Die Meldungen wurden aber kurzfristig wieder zurückgezogenen. Den inoffiziellen Angaben zufolge wird das Preis-Leistungs-Verhältnis recht attraktiv.

Handys funken bald mit WLAN nach 802.11n

Broadcom stellt schnellen WLAN-Chip für Handys vor. Broadcom hat einen neuen WLAN-Chip für Handys vorgestellt, der nach IEEE 802.11n funken kann. Die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit soll bei 50 MBit/s liegen. Außerdem beherrscht Broadcoms Chip Bluetooth sowie den Empfang von UKW-Radiosendungen und ist selbst ein kleiner Radiosender.
undefined

8 GByte Daten in Münzform

USB-Stick für das Portemonnaie. LaCie hat einen USB-Speicher für das Münzfach des Portemonnaies vorgestellt. Der kleine CurrenKey sieht selbst wie eine etwas zu dick geratene Münze aus und fasst bis zu 8 GByte Daten.

Araber erhöhen Anteile an AMDs Chipfabriken

Wertverlust der Aktie zwingt zu höherer Beteiligung. Die beiden Unternehmen Mubdala und ATIC aus dem arabischen Emirat Abu Dhabi stocken ihre Mehrheitsbeteiligung an AMDs Chipfabriken auf. Zwar sollen die Stimmrechtsanteile zu gleichen Teilen bei AMD wie den Investoren bleiben, durch einen Wertpapierdeal gehört die überwiegende Mehrheit von AMDs Fabs nun aber den arabischen Investoren.
undefined

PhysX-Offensive: EA und 2K Games lizenzieren Nvidias Engine

Breite Unterstützung für Physik-Beschleunigung per GPU. Zwei der größten Spielepublisher haben mit Nvidia ein Lizenzabkommen geschlossen, das ihnen die Verwendung der Physik-Engine "PhysX" erlaubt. 2K Games und EA wollen in Zukunft auf PCs und Konsolen Physik-Effekte auch über den Grafikprozessor beschleunigen.
undefined

Meraki Solar - WLAN-Mesh ohne Stromanschluss

WLAN-Access-Point versorgt sich selbst mit Strom. Der WLAN-Mesh-Spezialist Meraki hat einen WLAN-Access-Point vorgestellt, der mit Solarstrom betrieben wird. Er funktioniert unabhängig vom Stromnetz und auch ein kabelgebundener Netzwerkanschluss ist nicht notwendig.

Medfield - Atom 2010 in 32 Nanometern

Intels Netbook-Prozessor bald mit integrierter Grafik. Intel plant für 2010 eine neue Generation von Atom-Chips, die in 32-Nanometer-Technik gefertigt werden. Medfield, so der Codename, soll als System-on-a-Chip (SoC) samt Grafikkern daherkommen.

microSD-Karte mit Funkfunktion für den Nahbereich

Neue Speicherkarte mit Kryptographie-Controller. Giesecke & Devrient (G&D) hat der klassischen microSD-Speicherkarte Zusatzfunktionen spendiert, die das kleine Medium auch zur kontaktlosen Funkstation macht. Neben dem Flash-Speicher steckt ein Kryptographie-Controller mit Nahfeld-Funk-(NFC-)Schnittstelle in dem winzigen Baustein.
undefined

Jollbot, der Hüpfroboter für ferne Planeten

Rollender Roboter überwindet Hindernisse in Heuschreckenmanier. Ein Entwicklerteam aus England hat einen Roboter entwickelt, der sich rollend fortbewegt und wie eine Heuschrecke springen kann. Teamleiter Rhodri Armour hofft, dass der Roboter eines Tages zur Erkundung ferner Planeten eingesetzt werden kann.
undefined

Nvidias Quadro 4800: Schnelle OpenGL-Karte unter 2.000 Euro

Kleinere Version der FX 5800 mit GT200-GPU. Kurz nachdem das Highend-Modell Quadro FX 5800 nach langer Ankündigungsphase lieferbar ist, schiebt Nvidia die Version Quadro FX 4800 nach. Die neue Grafikkarte ist die professionelle Version der GTX-260, aber mit mehr Speicher und zertifizierten Treibern.

Mobile Festplatte mit Absturzschutz

Iomega eGo BlackBelt soll Stürze aus 2,1 m Höhe überstehen. Iomega hat eine mobile Festplatte vorgestellt, die den rauen Alltagsbetrieb ohne Schäden überstehen soll, selbst wenn sie vom Schreibtisch fällt. Die Iomega eGo BlackBelt speichert 250 GByte.

Laserdrucker mit Glanzeffekten

Fünffarbdrucksystem mit Transparenttoner. Canon hat mit dem imagePRESS C1+ ein Fünffarbdrucksystem vorgestellt, das für die Produktion von kleinen Auflagen im Bereich Broschüren, Fotobüchern, Verpackungen und Postern gedacht ist. Seine Besonderheit ist ein Transparenttoner zur Glanzveredelung der Druckerzeugnisse.
undefined

MSIs AIO-PC "NetOn" kommt im Januar ab 499 Euro (Update)

Konkurrenz für Asus' EeeTop. In München hat MSI seine All-in-One-PCs der Serie "NetOn" vorgestellt. Die auf Intels Atom-Plattform basierenden PCs soll es frühestens im Januar 2009 mit und ohne Touchscreen geben. Danach bringt MSI eine weitere Serie namens "Netbox" auf den Markt, die für die Montage hinter einem TFT-Monitor gedacht ist.
undefined

GTA 4 hat ein Problem mit ATI-Grafikkarten (Update 2)

Hauptprogramm startet nicht mit Radeon-Karten. Nicht nur die Foren sind voll mit Beschwerden von Käufern des technisch unausgegorenen GTA4. Auch in der Redaktion von Golem.de läuft das Spiel partout nicht mit ATI-Grafikkarten. Das Problem lässt sich immerhin auf das Hauptprogramm eingrenzen - aber bisher nicht lösen.

fritz.mac Suite 1.1 - Fritzbox besser mit dem Mac nutzen

Zugriff auf Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox. AVM bietet noch keine Software für die Mac-Nutzer seiner Fritzboxen an, doch Meilenstein hat nun die Version 1.1 seiner kostenpflichtigen fritz.mac Suite veröffentlicht. Diese MacOS-X-Software, die zum Telefonieren und Faxen gedacht ist, hat nun Zugriff auf die Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox.
undefined

Magnumstäbchen: Schneller USB-Stick mit 64 GByte

Patriot Memory liest mit 31,5 MByte pro Sekunde. Großvolumige Speichersticks sind meist langsam. Gerade bei großen Datenmengen ist das ärgerlich. Patriot Memory hat einen USB-Stick mit 64 GByte Kapazität vorgestellt, der eine hohe Lesegeschwindigkeit erreicht. Beim Schreiben patzt der Xporter Magnum allerdings.

Notebook-Kühlunterlage mit Festplattendock

Stromversorgung über USB. Brando hat eine Notebook-Kühlunterlage (Notebook Cooling Pad) vorgestellt, die nicht nur zwei eingebaute Lüfter, sondern darüber hinaus drei USB-Anschlüsse sowie eine Dockingstation für Notebookfestplatten enthält.

Asus' Eee-Box wird mit eigenem Grafikchip HD-fähig

Modell B204 und B206 in Taiwan angekündigt. Zunächst nur in Taiwan hat Asus zwei neue Modelle seines kleinen Desktoprechners Eee Box mit Atom-Prozessor angekündigt. Die Geräte sind mit einem dedizierten Grafikprozessor von AMD und einem HDMI-Ausgang ausgestattet. Damit sollen sie HD-fähig sein - welche Form von hochauflösendem Video gemeint ist, ist noch nicht ganz klar.

Nvidias 55-nm-GPU GT200 gesichtet, SLI-Karte als GTX-295

Marktstart für schnellere Grafikkarten im Januar 2009 erwartet. Nvidias nächste GPU-Generation mit dem bisherigen Namen "GT200" steht offenbar kurz vor dem Marktstart. Auf den einschlägigen Webseiten ist nun ein erstes Bild des Grafikprozessors aufgetaucht, auch ein neuer Name für eine Grafikkarte mit zwei GPUs scheint festzustehen.

Jugene berechnet Masse von Kernbausteinen

Forscher bestimmen mit Jülicher Supercomputer die Masse von Nukleonen. Das Forschungszentrum Jülich hat die Masse der Bausteine der Materie auf theoretischem Weg berechnet. Mit Hilfe des Supercomputers "Jugene" gelang es, die Masse von Protonen und Neutronen zu bestimmen. Beide gelten als die wichtigsten Bausteine von Materie.