Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Videochip-Entwickler kauft Transmeta

Kaufpreis liegt bei rund 255,6 Millionen US-Dollar. Für rund 255,6 Millionen US-Dollar kauft der Videochip-Entwickler Novafora den einstigen Intel-Konkurrenten Transmeta. Ende September 2008 hatte Transmeta mit der öffentlichen Suche nach einem Käufer für das Unternehmen begonnen.

Mittelklasse-Farblaserdrucker von Kyocera

Unterschiedliche Papierkapazitäten und Tonerreichweiten. Kyocera hat drei neue Farblaserdrucker vorgestellt. Die A4-Geräte erreichen Druckgeschwindigkeiten zwischen 21 und 26 Seiten pro Minute und lösen die Modelle FS-C5015N, FS-C5025N und FS-C5030N ab.

Hyundai kreuzt Display und Fernseher

19 und 22 Zoll große Bildschirmdiagonale. Hyundai hat zwei Displays mit 19 und 22 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, die sowohl für den Anschluss an den PC als auch für Spielkonsolen gedacht sind. Der Fernsehempfang ist über den eingebauten DVB-T-Empfänger möglich. Die Displays M90W und M220W können sogar über ein 12-Volt-Netzteil betrieben werden.
undefined

Günstige LED-Druckerserie von Oki

Oki-B400-Serie mit serienmäßigem Duplexdruck. Oki hat fünf LED-Drucker für zu Hause und kleine Büros vorgestellt, die bis zu 28 Seiten pro Minute drucken können und serienmäßig mit einer Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck ausgerüstet sind. Sie unterscheiden sich durch Netzwerkfunktionen und Papierkassetten-Ausstattungen. Die neue Serie heißt B400 und löst die Vorgänger B4400 und B4600 sowie B410 und B430 ab. Je nach Modell sind Papierkapazitäten von bis zu 1.100 Blatt möglich.
undefined

Endgültige Spezifikation für USB 3.0 und erste Chips (Upd)

Breite Auswahl von Geräten erst für 2010 erwartet. Das "USB Implementors Forum" hat die Version 1.0 der Spezifikation für das runderneuerte USB veröffentlicht. Parallel dazu werden auch andere Gremien und Hardwarehersteller Unterstützung für den neuen Standard ankündigen. Von unerwarteter Seite kommen zudem die ersten Chips für USB 3.0.
undefined

Schleichender Marktstart für Intels Core i7

Prozessoren und Mainboards ohne Ankündigung bei Versendern. Bisher galt der 17. November 2008 als Starttermin für Intels neue Prozessorgeneration mit der neuen Architektur "Nehalem". In Deutschland hat Intel die ersten Produkte mit dieser Technik, die Serie "Core i7", noch nicht angekündigt. Dafür tauchen sie bereits als lose CPUs mit etlichen sehr teuren Mainboards bei Versandhändlern auf.

Lexmark-Multifunktionsgerät mit ADF und WLAN

Tintenstrahldrucker mit zwei Patronen. Lexmark hat mit dem X4975ve ein Multifunktionsgerät mit Tintendrucker vorgestellt, das drucken, scannen und kopieren kann. Dazu kommen Ausstattungsmerkmale wie Duplexdruck, ein Dokumenteneinzug sowie WLAN nach 802.11g/b und ein Ethernetanschluss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

AMD bereinigt Desktop-Roadmap, plant Mobil-CPUs mit 25 Watt

Überraschungen auf dem Analyst-Day 2008. Zum Abschluss seiner umfangreichen Produktankündigungen hat AMD vor Analysten in der Firmenzentrale im kalifornischen Sunnyvale seine Roadmaps bis zum Jahr 2011 vorgestellt. Dabei ergeben sich umfangreiche Änderungen zu früheren Planungen, aber auch überraschende neue Produkte: Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2009 will AMD besonders sparsame Notebookprozessoren ausliefern.

SD-Card mit WLAN erhält Speicher-Upgrade

WLAN-Modul ist in Eye-Fi integriert. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN-Chip ausgerüstet die Fotos an WLAN-Accesspoints übergeben können. Die Karten sind nun mit bis zu 4 GByte Speicherplatz erhältlich.

TV-Player mit Steckplatz für Festplatten

Xystec Movie Dock mit Dockingstation für HD und SD. Mit dem Xystec Movie Dock stellt Pearl einen TV-Player vor, in den eine 2,5 oder 3,5 Zoll große Desktop-Festplatte hochkant eingesteckt werden kann. Das Movie Dock spielt Filme, Fotos und Musik von dieser Festplatte auf dem Fernseher und der Stereoanlage ab.

Nach Phenom kommt Phenom II

AMDs neue Desktop-CPUs sollen im ersten Quartal 2009 erscheinen. Anlässlich der Vorstellung seiner ersten Opteron-Prozessoren mit 45 Nanometer breiten Strukturen hat AMD die Pläne für neue Desktop-CPUs in dieser Fertigungsweise offengelegt. So werden die neuen Versionen des Phenom, die bisher als "Deneb" gehandelt werden, im ersten Quartal 2009 auf den Markt kommen.
undefined

ATI Stream: GPGPU für alle mit gratis Video-Encoder

AMD greift Markt für das Rechnen auf Grafikkarten an. Knapp ein Jahr konnte Nvidia mit seiner Programmiersprache "CUDA" für rechenintensive Anwendungen auf Grafikkarten von sich reden machen. Nun hat AMD sein Gegenstück auf Basis einer proprietären Programmiersprache runderneuert und setzt auf offene Standards. Damit das jeder sehen kann, soll es Anfang Dezember 2008 ein Programm zum Umwandeln von Videoformaten gratis geben.
undefined

Shuttles Mini-PC für HD-Videos fasst bis zu 16 GByte RAM

XPC Barebone SG45H7 mit Intel GMA X4500HD und Intel-Core-2-CPUs. Mit dem "XPC Barebone SG45H7" bietet Shuttle einen neuen Kompakt-PC mit 1080p-fähigem Intel-Grafikkern vom Typ GMA X4500HD. Das System lässt sich mit einer Dual- und Quad-Core-CPU, bis zu 16 GByte Speicher, einer Grafikkarte und Laufwerken bestücken.
undefined

Fritz!WLAN-Repeater mit integriertem UKW-Sender

Gerät unterstützt WLAN-Netze nach 802.11a/b/g/n mit 2,4 und 5 GHz. Zur Cebit im März wurde er angekündigt, jetzt kommt AVMs Fritz!Repeater in den Handel. Das kleine Gerät erhöht die Reichweite von WLAN-Netzen nach 802.11a/b/g/n mit 2,4 und 5 GHz. Zudem kann es Musik per Kabel oder UKW auf die Stereoanlage übertragen.

ARM will Intels Atom Konkurrenz machen

Ubuntu-Desktop für ARM Cortex-A8 und Cortex-A9. Zusammen mit Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, will ARM ein Paket schnüren, das den auf Intels Atom-Prozessor basierenden Netbooks und Nettops Konkurrenz macht. Ubuntu wird dazu in einer ARM-Version erscheinen.
undefined

Mono-Multifunktionssystem mit 53 Seiten Druckleistung

Samsung MultiXpress 6555N soll besonders schnell drucken und kopieren. Samsung hat mit dem MultiXpress 6555N ein monochromes Multifunktionssystem vorgestellt, dessen Basis ein Laserdruckwerk bildet. Der 6555N soll bis zu 53 A4-Seiten pro Minute drucken können und lässt sich mit einem Faxmodul aufwerten.
undefined

AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz

Mehr Rechenleistung bei weniger Leistungsaufnahme und höherem Takt. Selten gab sich AMD so selbstbewusst: Mit den ersten hauseigenen Prozessoren mit 45 Nanometern Strukturbreite will man Intel im profitablen Servermarkt wieder Anteile abnehmen. Die neuen Opterons werden bereits ausgeliefert und sollen in allen Bereichen das Debakel mit dem Vorgänger "Barcelona" vergessen machen.
undefined

MSIs Wind PC nun auch mit Windows XP

Wahlweise mit 160- oder 320-GByte-Festplatte. Mit Suse-Linux ist er schon erhältlich, nun kann MSIs "Wind PC 120" auch mit vorinstalliertem Windows XP gekauft werden. In dem kleinen schwarzen PC steckt Intels Atom-CPU N230 mit 1,6 GHz.
undefined

Test: Roccat Kone - die Discomaus für Profizocker

Profispieler-Maus von Roccat für 70 Euro. Sie verfügt über so viel internen Speicher wie zwei C64-Heimcomputer, passt sich per Zusatzsensor automatisch an unterschiedliche Oberflächen an und gelegentlich ist ein Firmwareupdate fällig: Mit der Kone-Maus bietet der Hamburger Hersteller Roccat ein Highend-Eingabegerät für Profispieler an.

PC-Markt Westeuropas wächst wegen Mini-Notebooks stark

Acer zum ersten Mal auf Platz 1. In Westeuropa wurden im dritten Quartal 2008 insgesamt 17,2 Millionen PCs verkauft; dies entspricht einer Steigerung um 24,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ein starkes Wachstum bei Mini-Notebooks war in nahezu allen Ländern der Wachstumstreiber. In Deutschland gingen 350.000 Netbooks an den Endkunden.
undefined

Roboter bauen Gussformen für Maschinenteile

Fraunhofer-Institut entwickelt zwei Rapid-Prototyping-Verfahren für Gießereien. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung hat mit einem Maschinenbauunternehmen und einem Roboterhersteller zwei Rapid-Prototyping-Verfahren entwickelt, die die Betriebsabläufe in Gießereien rationalisieren: Roboter sollen künftig den Gießereiarbeitern das mühsame Erstellen von Gussformen für große Teile abnehmen.
undefined

Farb-Multifunktionssystem mit Druckleistung von 38 Seiten

Samsung MultiXpress C8380ND als Dokumentenmanagement-System. Samsung hat mit dem MultiXpress C8380ND ein großes Multifunktionsgerät mit Farblaserdrucker vorgestellt. Neben drucken kann es auch scannen und kopieren und ist für den Einsatz in großen Abteilungen gedacht. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 38 Seiten sowohl in Farbe als auch im Schwarz-Weiß-Druck.

Dell will mit energiesparenden Laserdruckern punkten

Duplexdruck als Standard. Dell hat zwei Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die dem neuen IT-Trend von möglichst energiesparenden Geräten folgen sollen. Beide arbeiten mit 1.200 dpi Auflösung und erreichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 33 A4-Seiten pro Minute.

Logitech stellt Mac-Variante der diNovo-Tastatur vor

Preisgünstiger als diNovo Edge, aber ohne Bluetooth. Logitech hat nun auch die preiswerte Variante seiner diNovo-Tastatur für den Mac vorgestellt. Das "diNovo Keyboard Mac Edition" wird zwar ebenfalls schnurlos mit dem Mac verbunden, allerdings nicht wie der große Bruder "diNovo Edge" per Bluetooth, sondern mit Logitechs proprietärer Funktechnik. Deshalb muss ein zusätzlicher Funkempfänger in den Mac eingesteckt werden.

Intels Core i7 taucht bei Versendern auf

Euro-Preise entsprechen den OEM-Preisen in US-Dollar. Intels erste Prozessoren mit der neuen Nehalem-Architektur sind bei Hardwareversendern gelistet. Alle drei Core-i7-Modelle scheinen bei dem für den 17. November 2008 erwarteten Marktstart verfügbar zu sein. Die Preise liegen aber noch recht hoch.

Verschlüsselnde 500-GByte-Festplatten für Notebooks

Automatische Verschlüsselung soll für mehr Datensicherheit sorgen. Fujitsu, Hitachi und Seagate haben jeweils neue Notebookfestplatten mit 500-GByte-Kapazität und optionaler Verschlüsselung der Daten angekündigt. Bei Verlust eines Notebooks sollen sich die Besitzer weniger Sorgen um vertrauliche Informationen machen müssen.
undefined

3D-Drucker verwendet normales Papier

Papier wird dreidimensional gedruckt. Das Unternehmen Mcor aus Irland hat einen 3D-Drucker vorgestellt, der mit besonders günstigen Grundstoffen arbeitet: Papier und Klebstoff. Die daraus resultierenden niedrigen Kosten für Prototypen sollen dem Gerät zum Durchbruch verhelfen.
undefined

Schwarz-Weiß-Multifunktionsgerät für große Abteilungen

Samsung will mit SCX-5835FN HP den Markt streitig machen. Samsung hat mit dem SCX-5835FN ein Multifunktionssystem mit Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, das neben drucken auch scannen, faxen und kopieren kann. Das System ist vor allem für größere Büros gedacht - seine Druckgeschwindigkeit liegt bei bis zu 33 Seiten pro Minute.
undefined

PNY liefert Nvidias 4-GByte-Karten aus

Quadro FX 5800 für Workstation-Grafik und CUDA-Anwendungen. Auf Basis der GT200-Prozessoren, bekannt durch die aktuellen GTX-Grafikkarten für Spiele, wird nun die bereits länger angekündigte "Quadro FX 5800" vorgestellt. Mit 4 GByte Arbeitsspeicher soll sie zur Visualisierung großer Datenmengen und für komplexe CUDA-Programme dienen.

Windows 7 kommt ohne USB 3.0

Spätere Nachrüstung geplant - auch für Windows Vista. Auf der in der vergangenen Woche in Los Angeles abgehaltenen Konferenz WinHEC hat Microsoft erklärt, wie die Unterstützung für den kommenden Standard USB 3.0 in Windows-Betriebssystemen aussehen wird. Windows 7 soll zunächst ohne Treiber für die schnellen Schnittstellen erscheinen, sie sollen später nachgereicht werden. PC-Hersteller verlangen auch USB 3.0 für Windows Vista.

AMD zeigt SPECpower-Benchmarks von Opteron "Shanghai"

Serverprozessoren mit 2,7 GHz auf dem Niveau von 80-Watt-Xeons. Ohne große Ankündigung hat AMD für seine noch 2008 erwarteten Opteron-CPUs erste Werte des Benchmarks SPECpower veröffentlicht. In diesen Messungen zur Energieeffizienz vollständiger Serversysteme hält AMD mit Intel gut mit, kann den Konkurrenten aber nicht in allen Fällen schlagen.
undefined

Farblaser-Multifunktionssystem mit eingebautem Duplexer

Magicolor 4695MF von Konica-Minolta erreicht 24 Seiten pro Minute in Farbe. Konica-Minolta hat mit dem Magicolor 4695MF ein Multifunktionssystem mit Farblaserdrucker vorgestellt, das zudem faxen, scannen und kopieren kann. Die Druckgeschwindigkeit liegt sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß bei 24 Seiten pro Minute.
undefined

Preisgünstige Farblaser-Multifunktionsgeräte von Samsung

CLX-3175 und CLX-3175N in schwarzen Gehäusen. Samsung hat mit dem CLX-3175 und dem CLX-3175N zwei Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die besonders leise arbeiten und durch ihr schwarzes Äußeres auch eine hohe Akzeptanz bei Frauen finden sollen, wenngleich sie auch nicht mit einem Klavierlackgehäuse daherkommen. Die Multifunktionsgeräte arbeiten als Farblaserdrucker, Scanner und Farbkopierer.

Nvidias GTX-290 und GTX-270 verzögern sich angeblich

Gerüchte über drittes Stepping noch vor der Markteinführung. Zwar hat Nvidia die Nachfolger von GeForce GTX-280 und GTX-260 noch nicht einmal angekündigt und hält sich dazu offiziell sehr bedeckt, doch die Gerüchtequellen sprudeln weiter. War bisher noch erwartet worden, dass die schnelleren und sparsamerern Karten noch 2008 verkauft werden, soll sich das nun bis Februar 2009 verzögern.
undefined

Samsung: 23-Zoll-LCD mit 2.048 x 1.152 Bildpunkten

16:9- statt 16:10-Bildformat bei Samsungs Syncmaster 2343BWX. Samsung liefert das nach eigenen Angaben erste Breitbild-LCD mit einer QWXGA-Auflösung von 2.048 x 1.152 Bildpunkten aus. Der koreanische Hersteller geht davon aus, dass der Trend hin zu solchen Bildschirmen mit 16:9-Seitenverhältnis geht - üblich sind bei Breitbild-LCDs derzeit 16:10, anders als im Heimkinobereich.

Gestensteuerung im iPod-Lautsprechersystem

EOps i24R3 sendet Musik schnurlos an die Lautsprecherboxen. Designer Michael Young hat auf der Tokyo Designer's Week 2008 ein Set schnurloser Lautsprecher für Apples iPod vorgestellt. Das Besondere: Der iPod lässt sich mit Hilfe einer Gestensteuerung bedienen, die in den Subwoofer eingebaut wurde. Gleichzeitig dient der Subwoofer als Dockingstation.

Deutlicher Umsatzrückgang bei Nvidia

Umsatz und Gewinneinbruch im dritten Quartal 2008/2009. Einen deutlichen Umsatzrückgang musste Nvidia in seinem dritten Geschäftsquartal 2008/2009 hinnehmen, das zum 26. Oktober 2008 zu Ende ging. Der Umsatz sank von 1,12 Milliarden US-Dollar im Vorjahr um 20 Prozent auf 897,7 Millionen US-Dollar.

Festplatte mit Internetportal

LaCie Internet Space mit 1 TByte Speicher und eigener Weboberfläche. LaCie hat eine externe Festplatte mit Gigabit-Ethernet und einem eingebauten Webserver vorgestellt, die über ein Webinterface den Zugang zum heimischen Datendepot ermöglicht.

Crypto-Forscher lauschen an WPA-WLANs

Schwächen bei TKIP-Verschlüsselung gefunden. Für Aufregung sorgt die Ankündigung eines Vortrags für die kommende Security-Konferenz "PacSec 2008" in Japan. Deutsche Wissenschaftler wollen dort über Schwächen der bisher als sicher geltenden WPA-Verschlüsselung sprechen. Damit ist das Mitlesen von Daten möglich - nicht aber das Anmelden an fremden WLANs, erklärte einer der Forscher Golem.de.
undefined

Seagate-CEO: "Niemand verdient an SSDs etwas"

Wachstum soll vor allem aus externen Consumer-Festplatten kommen. Der weltgrößte Anbieter von Festplatten, Seagate, sieht noch keinen echten Markt für Solid-State-Discs. CEO Bill Watkins bekräftigte das vor Journalisten in München. Derzeit, so Watkins, verdiene kein Hersteller von SSDs mit den Produkten Geld. Die Übernahmeschlachten, unter anderem zwischen Samsung und Sandisk, hätten ganz andere Gründe.
undefined

Grafikkarte beschleunigt Adobe Creative Suite 4

PNY liefert seine Quadro-CX-Karte aus. Nvidia-Partner PNY bringt eine für professionelle Grafiker und Videoschnittexperten gedachte Grafikkarte auf den Markt, die Anwendungen aus Adobes Creative Suite 4 (CS4) beschleunigt. Herz der Karte ist Nvidias im Oktober 2008 vorgestellter Quadro-CX-Grafikchip.
undefined

24 Zoll großer Bildschirm mit Displayport-Eingang

Eizo FlexScan S2432W-H mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Eizo hat ein großformatiges Breitbilddisplay vorgestellt, das über einen Displayport verfügt. Der FlexScan S2432W-H erreicht eine Bildschirmdiagonale von 24 Zoll mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln.
undefined

Breitbilddisplay für Filme

Viewsonics Breitbilddisplay erreicht 1.920 x 1.080 Pixel Auflösung. Viewsonic bringt mit dem Display VX2260wm ein Breitbildgerät mit einem Seitenverhältnis von 16:9 auf den Markt. Die Auflösung des 21,5 Zoll großen Displays liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln. Stereolautsprecher sind in den Gehäuserahmen integriert.

Qimonda liefert DRAMs in neuer Bauweise aus

Serienproduktion von Speichern mit "Buried Wordlines". Trotz finanzieller Schwierigkeiten und Arbeitsplatzabbau hat der Infineon-Ableger Qimonda wie geplant die Serienfertigung von DRAM-Bausteinen in einer neuen Bauweise aufgenommen. Die Speicher werden mit 65 Nanometern Strukturbreite bereits ausgeliefert, erste Muster mit 46 Nanometern gibt es ebenfalls.
undefined

17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire

Gaming-Bolide in Vollausstattung für 4.000 Euro. Alienware hat sein bisher schon mit SLI-Grafik verfügbares Notebook "M17" aktualisiert. Der portable Spielerechner ist jetzt auch mit Intels mobilem Quad-Core-Prozessor und zwei per CrossFire verbundenen Grafikprozessoren von AMD verfügbar. Ganz leicht oder gar billig ist das High-End-Gerät jedoch weiterhin nicht.
undefined

Blu-spec CD - Sony will die Musik-CD verbessern

Blu-ray-Fertigungstechnik verspricht genauere Audio-CDs. Sony will bestehenden CD-Playern zu besserem Klang verhelfen: Am 24. Dezember 2008 kommen in Japan die ersten Blu-spec CDs auf den Markt, die durch Blu-ray-Schreibtechnik verfeinerten CD-Klang ermöglichen und dabei kompatibel zum Red-Book-Standard von Audio-CDs bleiben sollen.