17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire

Gaming-Bolide in Vollausstattung für 4.000 Euro

Alienware hat sein bisher schon mit SLI-Grafik verfügbares Notebook "M17" aktualisiert. Der portable Spielerechner ist jetzt auch mit Intels mobilem Quad-Core-Prozessor und zwei per CrossFire verbundenen Grafikprozessoren von AMD verfügbar. Ganz leicht oder gar billig ist das High-End-Gerät jedoch weiterhin nicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Alienware M17
Alienware M17
Als "M17x" bietet Alienware schon länger ein 17-Zoll-Notebook mit zwei Grafikprozessoren an, die bisher von Nvidia stammten. Die neue Modellreihe M17 steckt in einem leicht veränderten Chassis, unter anderem sind die seitlichen USB-Anschlüsse und die Audiobuchsen von der linken auf die rechte Seite des Gehäuses gewandert.

Inhalt:
  1. 17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire
  2. 17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire

Das mobile 3870-Modul
Das mobile 3870-Modul
Statt des mobilen GeForce 8800M GTX verbaut die Dell-Tochter jetzt AMDs mobilen Radeon HD 3870. Anders als bei vielen mobilen Grafiklösungen, die unter demselben Namen wie ihre Desktoppendants angeboten werden, hat AMD die Zahl der 320 Shader-Einheiten bei diesem Modell gegenüber der HD 3870 nicht reduziert. Als Speicher kommen beim mobilen 3870 jedoch nicht GDDR4, sondern 512 MByte GDDR3 zum Einsatz. Zu den Taktfrequenzen, die in der Regel unter denen von Desktopgrafik liegen, macht Alienware keine Angabe. Das M17 ist mit einem oder zwei der 3870-Module erhältlich, der Aufpreis für die CrossFire-Lösung beträgt aktuell 232 Euro.

Anschlüsse jetzt rechts
Anschlüsse jetzt rechts
Auch bei den Prozessoren hat der Kunde große Auswahl, in der günstigsten Gesamtkonfiguration für 1.299 Euro ist Intels Core 2 Duo 8400 (2,26 GHz, Penryn-Kern) verbaut. Knapp 800 Euro Aufpreis kosten entweder der besonders hoch getaktete Dual-Core-Prozessor X9100 mit 3,06 GHz oder Intels kleinster mobiler Quad-Core Q9100 mit 2,26 GHz. Mit rund 1.100 Euro und damit dem Preis eines gut ausgestatteten Standardnotebooks schlägt der neue QX9300 mit 2,53 GHz, vier Kernen und frei einstellbarem Multiplikator zu Buche.

Kompromisslos ist auch die restliche Hardware des M17. Als eines der ersten Notebooks wird das Gerät ausschließlich mit DDR3-Speicher mit effektiv 1.066 MHz bestückt, Intels Chipsatz PM45 aus dem Centrino-2-Paket kann damit umgehen. Angesichts der Preise von rund 180 Euro für ein DDR3-SO-DIMM haben bisher noch kaum Notebookhersteller diese Speicherart angeboten. Maximal 4 GByte RAM sind mit den derzeitig lieferbaren Modulen im Alienware-Boliden möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire 
  1. 1
  2. 2
  3.  


kkkkkkkkk 06. Nov 2008

is klar.... deswegen fahr ich auch jeden tag am frauenhofer institut vorbei... und...

joa 05. Nov 2008

das merkt man an deinem post, newfaq

Andreas K. 05. Nov 2008

Naja für den Heimbenutzer vielleicht nicht unbedingt geignet. Für firmen die z.B. ein...

fokka 05. Nov 2008

best comment so far! ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /