Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Nvidias mobiler GeForce 9400M - und wie Apple ihn einsetzt

Schnellste Chipsatzgrafik für Notebooks versprochen. Einen Tag nach der Vorstellung neuer Apple-Notebooks hat Nvidia zumindest einige technische Daten zum darin verbauten Chipsatz GeForce 9400M für Intel-CPUs verraten. Er soll, wie auch sein Desktoppendant GeForce 9400, die derzeit schnellste integrierte Grafik bieten. Der Chipsatz ist nicht Apple-exklusiv und soll demnächst auch in anderen Notebooks zu finden sein.
undefined

GeForce 9300 und 9400: Neue Chipsätze mit schneller Grafik

Nvidias neue Lösungen für Intel-Prozessoren sollen Maßstäbe setzen. Mit einer neuen Chipsatz-Modellreihe, die nun GeForce heißt, macht Nvidia Intel bei den Mainboardunterbauten kräftig Konkurrenz. Nvidias integrierte Grafik soll fünfmal schneller als bei Intels G45 sein. Obwohl für den Einstiegsbereich gedacht, sind die Mainboards mit GeForce 9300 oder 9400 aber nicht billig.
undefined

Iomega bringt NAS mit EMC-Technik

StorCenter ix2 nutzt EMCs Linux-System LifeLine. Nach der Übernahme durch EMC bringt Iomega ein erstes Produkt auf den Markt, in dem vor allem Technik von EMC steckt. Das StorCenter ix2 basiert auf EMCs Linux-System LifeLine und bringt auch eine Backup-Lösung von EMC mit.

Intels drittes Quartal übertrifft die Erwartungen

Rekordumsatz durch starke Nachfrage nach Notebooks. Intel hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2008 die Vorhersagen der Analysten knapp übererfüllt. Insgesamt erzielte der weltgrößte Halbleiterhersteller einen Umsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 3,1 Milliarden. Im kommenden Quartal will Intel aber einen möglichen Einfluss der Wirtschaftskrise nicht ausschließen.
undefined

Bye bye Plastik: MacBook aus Aluminium

Nvidia 9400M und Mini-DisplayPort an Bord. Apple hat auch sein Einsteigernotebook überarbeitet und steckt das MacBook nun auch in ein Gehäuse, das aus einem Aluminiumblock gefräst wurde. Damit haben alle Apple-Notebooks eine gemeinsame Designsprache.

Mehr Privatsphäre: Display mit schaltbarem Einblickwinkel

Alternative zum Privacy Filter auf Knopfdruck zuschaltbar. LG Display hat die Serienfertigung eines neuartigen 14-Zoll-Displays für Notebooks aufgenommen. Der Bildschirm kann auf Knopfdruck seinen Einblickwinkel reduzieren, so dass beispielsweise der Sitznachbar im Flugzeug nicht mehr mitlesen kann.

BenQ stellt Beamer mit Lederdesign vor

Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und Lichtstärke von 3.500 ANSI-Lumen. BenQ hat mit dem MP724 einen DLP-Beamer vorgestellt, der mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und einer Lichtstärke von 3.500 ANSI-Lumen eher als Präsentationsprojektor denn als Filmvorführer geeignet ist. Der neue Projektor löst den Vorgänger MP723 ab, der etwas größer war. Außerdem wurde dem neuen Gerät ein von der Norm abweichendes Oberflächendesign spendiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NEC bringt 22-Zoll-Display mit Energiesparfunktion

Preiswertes MultiSync E221W mit DVI-Anschluss. NEC hat mit dem MultiSync E221W ein Breitbilddisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 22 Zoll vorgestellt, das vornehmlich für den geschäftlichen Anwender, aber auch für Heimanwender gedacht ist. Neben analogen Schnittstellen sind auch DVI mit HDCP an Bord.

WPA2-Passwörter mit Grafikkarten knacken

Neue Version des Tools von ElcomSoft. Das für seine Passwortknacker bekannte russische Unternehmen ElcomSoft hat eine neue Version seines Programms "Distributed Password Recovery" (DPR) veröffentlicht. Damit sollen sich in kurzer Zeit auch die Passwörter von WLANs aushebeln lassen, die nach WPA2 geschützt sind.

Kleine Mobiltelefone mit GPS-Funktion dank Infineon-Technik

Infineon stellt kompakten GPS-Chip für Handys vor. Wenn GPS-Funktionen in Mobiltelefonen integriert sind, macht sich das oft in entsprechend voluminösen Geräten bemerkbar. Mit Hilfe von Infineon-Technik soll das bald der Vergangenheit angehören, so dass auch kompakte, kleine Handys integrierte GPS-Funktionen erhalten können.

Seagate will im Jahr 2009 SSDs anbieten

Vorsichtiger Einstieg in Wachstumsmarkt wegen Zuverlässigkeitsbedenken. Im kommenden Jahr will Seagate, größter Hersteller von magnetischen Festplatten, erstmals Solid-State-Disks auf den Markt bringen. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit Zulieferern von Flash-Bausteinen, ist aber noch immer recht vorsichtig. Grund dafür sind die Bedenken potenzieller Kunden in puncto Zuverlässigkeit von SSDs.

All-in-One-PCs und Mainboards unter der Asus-Marke "Eee"

PC im Monitor mit 16 und 19 Zoll geplant. Laut unbestätigten Berichten aus Taiwan will Asus Anfang 2009 auch Mainboards unter seiner erfolgreichen Marke "Eee" anbieten. Bisher gab es mit diesem Namen nur Komplettgeräte, keine Komponenten. Die von Asus bereits bestätigten All-in-One-Rechner sollen außerdem in zwei Varianten auf den Markt kommen.

Konica Minolta: Farbdrucker mit 35 Seiten pro Minute

Bizhub C31P druckt mit 600 x 600 dpi. Konica Minolta bringt mit dem Bizhub C31P einen Farblaserdrucker mit einer Druckleistung von 35 Seiten pro Minute sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. Das Gerät löst den Bizhub C30P ab und ist für kleine Firmen und mittlere Abteilungen gedacht.

SD-Card mit Anbindung an Flickr und Twitter

WLAN-Modul ist in Eye-Fi bereits eingebaut. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN-Chip ausgerüstet die Fotos an WLAN-Accesspoints übergeben können. Die Karten können nun mit dem Fotodienst Flickr von Yahoo Kontakt aufnehmen und die Bilder zum Betrachten und Weiterbearbeiten auf Flickr und auch Twitter heraufladen.
undefined

Devolo: WLAN und Stromnetzwerk in einem Gerät

Homeplug-AV-Access-Point mit vier Switch-Ports. Mit dem dLAN 200 AV Wireless G bietet Devolo einen WLAN-fähigen Homeplug-AV-Adapter an, bei dem die Vernetzung über das häusliche Stromnetz realisiert wird. Der WLAN-Access-Point wird sowohl einzeln als auch im Paket mit einem weiteren Homeplug-AV-Adapter angeboten.
undefined

Nvidias neue GTX-290 und -270 sollen noch 2008 kommen

Neue Version der GT200-GPU mit geringerer Strukturbreite. Unbestätigten Berichten zufolge plant Nvidia für November 2008 die Vorstellung von mindestens zwei neuen Highend-Grafikkarten. Die Modelle GTX-290 und GTX-270 sollen auf demselben Chip basieren, der jedoch auf 55 Nanometer geschrumpft wurde.
undefined

Nikon stellt Internetvideobrille mit WLAN vor

Einäugige Modelle mit Lcos-Mikrodisplay. Nikon hat in Japan zwei Fernsehbrillen mit einem Mikrodisplay vorgestellt, die per WLAN (802.11b/g) Daten empfangen und zum Beispiel Videos abspielen, aber auch im Internet surfen können. Ein Kopfhörer ist bereits enthalten. Die Geräte mit den Bezeichnungen Media Port UP täuschen dem Benutzer ein 50 Zoll großes Display aus einem Betrachungsabstand von drei Metern vor, erreichen aber nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.
undefined

Netzwerk-RAID-Lösung mit 7,5 TByte

LaCie 5big Network beinhaltet fünf Laufwerksschächte. Für wirklich große Datenmengen hat LaCie das 5big Network entworfen, ein RAID-System, das am Netzwerk hängt und fünf Laufwerksschächte für eine Gesamtkapazität von 7,5 TByte bietet. Der Betrieb erfolgt wahlweise auch im RAID-5- oder RAID-6-Modus.
undefined

Amiga-Spielesammlung für PCs samt Digital-Joystick

Remake des Competition Pro wird mit Emulator geliefert. Fans klassischer Computerspiele, welche die Titel auf modernen PCs mit Emulatoren nutzen, stehen oft vor einem Problem: Die passenden Eingabegeräte fehlen. Speed-Link bietet deswegen den in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts zum Quasi-Standard avancierten Joystick "Competition Pro" im Paket mit 185 Amiga-Spielen an.

Tastatur zum Abwaschen

Angenehmes Tippgefühl für raue Umgebungen. Wasserfeste Tastaturen gibt es mittlerweile zuhauf. Mit der UCool-Tastatur sollen jedoch nicht nur Sauberkeit und Hygiene, sondern auch die Ergonomie gewahrt sein. Das Eingabegerät soll wie eine normale Tastatur zu bedienen sein und kein gummiartiges Tippgefühl hinterlassen.
undefined

32-Zoll-Bilderrahmen mit WLAN

Smartparts SP3200WF empfängt Bilder über Windows Live Photo Gallery. Mit dem SP3200WF hat Smartparts einen der größten digitalen Bilderrahmen vorgestellt, die derzeit erhältlich sind. Das Gerät erreicht eine Bildschirmdiagonale von 32 Zoll und kann auch über WLAN neue Bilder empfangen. Neben dem Zugriff auf die Windows Live Photo Gallery ist auch über RSS-Feeds der Empfang neuer Bildinhalte möglich.
undefined

IBMs Power6-Server jetzt mit bis zu 32 Kernen oder 5 GHz

Zahl der Sockel im System Power 570 verdoppelt. IBM hat seine Server auf Basis der Power6-Prozessoren aufgewertet, nachdem die x86-Prozessoren im Bereich der Supercomputer und Enterprise-Server ihre Marktanteile ständig ausbauen. Neue Prozessorkarten steigern die Zahl der Kerne pro Rechner auf bis zu 32. Dafür sind aber 16 Höheneinheiten nötig.

Neue Nvidia-Grafiktreiber für Linux, FreeBSD und Solaris

Version 177.80 steht zum Download bereit. Nvidia hat am 7. Oktober 2008 neue Grafiktreiber für die Betriebssysteme Linux, FreeBSD und Solaris veröffentlicht. Sie tragen die Versionsnummer 177.80, erkennen mehr Grafikchips sowie Chipsätze mit integrierter Grafik und versprechen neben Fehlerbeseitigung auch mehr Leistung.

Toshiba drosselt Produktion von Flash-Speichern

Fertigungsstraße wird vorzeitig geschlossen. Für sein laufendes Geschäftsjahr erwartet die Halbleitersparte von Toshiba in Japan schwere Verluste. Grund ist der anhaltende Preisverfall von Flash-Speichern. Um Kosten zu sparen, wird in Japan eine Fertigungsstraße früher geschlossen, als bisher geplant war.

Apacer kündigt Defragmentierer für SSDs an

Programm "SSD+" soll Tempo und Lebensdauer erhöhen. Der Speicherhersteller Apacer will demnächst ein zusammen mit Diskeeper entwickeltes Programm auf den Markt bringen, das Solid-State-Drives (SSDs) noch schneller macht. Ob die Defragmentierung eines Flash-Speichers dabei jedoch vorteilhaft ist, erscheint zweifelhaft.
undefined

Forscher wollen Netzwerke mit LED-Lampen aufbauen

Geschwindigkeiten zwischen 1 und 10 MBit/s anvisiert. Es muss nicht immer zwischen Geräten gefunkt werden. US-Forscher des Smart Lighting Centers wollen in einem Forschungsprojekt, das auf mindestens zehn Jahre angelegt ist, Licht für die Kommunikation nutzen. Als Signal- und Lichtquelle sollen LEDs dienen, die sich besonders schnell an- und wieder abschalten lassen.
undefined

AMDs Pläne nach der Aufspaltung

Neben neuen Chipfabriken auch Forschung im Emirat geplant. Die neue "Foundry Company" ist mehr als nur das Unternehmen, das AMD von der Last der teuren Halbleiterwerke befreit. AMD will sich mehr auf Forschung und Entwicklung konzentrieren. Zusätzlich soll die Foundry auch Fremdaufträge annehmen. Dazu wird die Dresdner Fab38 auf eine für dieses Werk neue Fertigungstechnologie umgestellt.

Leica steigt ins Projektorgeschäft ein

Pradovit D-1200 mit Magnesiumgehäuse. Leica hat mit dem Pradovit D-1200 einen Projektor vorgestellt, der mit voller HD-Auflösung arbeitet und in einem Magnesiumgehäuse steckt. Das Gerät ist für die Film- und Fotowiedergabe gedacht. Besonderes Highlight ist das eingesetzte Objektiv.

Core i7 - Preise und Modelle aufgetaucht

Händler listen Daten zu Intels ersten Nehalem-Chips. Bei einigen Onlinehändlern sind Namen und Preise für Intels kommende Prozessorgeneration Core i7 aufgetaucht. Einen offiziellen Starttermin für die Nehalem-Chips gibt es noch nicht, derzeit kursiert Mitte November 2008 als Termin.
undefined

Blu-ray-lesender DVD-Brenner von Lite-On

iHES206 kommt im November 2008 in den Handel. Lite-On bietet bald ebenfalls einen DVD-Brenner, der Blu-ray-Medien lesen kann. Das optische Laufwerk iHES206 richtet sich an Kunden, denen es reicht, Filme und Spiele von Blu-ray-Medien zu laden.
undefined

Mitsubishi FL6900U - heller 1080p-Projektor für Unternehmen

In den USA ab Oktober 2008 erhältlich. Mitsubishi Electric hat mit dem FL6900U einen neuen LCD-Projektor für den Einsatz in Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und Gaststätten vorgestellt. Das mit 4.000 ANSI-Lumen leuchtstarke Gerät bietet eine 1080p-Auflösung und einen lautstarken Diebstahlalarm.

Erste GPUs für DirectX 11 von AMD schon 2009

Außerdem Umstieg auf 40 Nanometer Strukturbreite. Auf der japanischen Hightech-Messe "Ceatec" hat AMD einen kleinen Einblick in seine Pläne zu Grafikprozessoren für das Jahr 2009 gegeben. Demnach sollen die ersten GPUs mit Funktionen für DirectX 11 bereits im kommenden Jahr erscheinen, auch wenn Windows 7 bis dahin noch nicht fertiggestellt sein sollte.

Fujitsu verhandelt Verkauf seiner Festplattensparte

Bis zu 690 Millionen Euro von Western Digital geboten. Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu verhandelt den Verkauf seiner Festplattenfertigung an Western Digital. Das hat die gewöhnlich gut informierte Wirtschaftszeitung The Nikkei erfahren. Der verhandelte Kaufpreis liegt bei 690 Millionen Euro.

Liquavista und Uni Cambridge entwickeln neues E-Paper

Energiesparendes E-Paper kann farbige Bilder und Videos darstellen. Wissenschaftler der englischen Traditionsuniversität Cambridge wollen zusammen mit den Unternehmen Liquavista und Plastic Logic ein neues elektronisches Papier entwickeln, das auch verschiedene Farben und Videos darstellen kann. Das Gemeinschaftsprojekt ist auf drei Jahre angelegt.
undefined

Plustek: Din-A3-Blätter in 2,4 Sekunden scannen

Große Bücher einfach einscannen. Plustek hat einen Scanner vorgestellt, der besonders schnell im Format DIN A3+ scannt. Der vor allem für Firmen gedachte Scanner soll besonders gut zum Einscannen von Buchsammlungen geeignet sein. Auch mit dicken Büchern soll er dank seiner Bauform gut umgehen können.

HP schluckt Lefthand Networks für 360 Millionen US-Dollar

HP will stärker in SAN-Bereich für mittelständische Unternehmen vordringen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard kauft Lefthand Networks für 360 Millionen US-Dollar in bar. Die Firma aus Colorado bietet Software zur Speichervirtualisierung und iSCSI-Storage-Area-Network-(SAN-)Lösungen. Lefthands Software ist kompatibel mit Hewlett-Packards StorageWorks.

Norwegen erhöht Druck auf Apple wegen iTunes-DRM

Interoperabilität für Musik gefordert. Norwegens oberster Verbraucherschützer will Apple dazu zwingen, bei iTunes verkaufte Musik auch auf Abspielgeräten von anderen Herstellern nutzbar zu machen. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Unternehmen empfindliche Strafen.
undefined

MasterDrive LX - günstige SSD von Super Talent

SSD mit 128 GByte soll weniger als 300 US-Dollar kosten. Eine vergleichsweise preiswerte SSD mit 128 GByte Speicherkapazität kündigt das US-Unternehmen Super Talent an. Die SSD gehört nicht zu den schnellsten ihrer Art, soll dafür aber weniger als 300 US-Dollar kosten.

Neue Billiggrafikkarten von AMD: Radeon HD 4350 und 4550

HDMI-Anschluss im Low-Cost-Segment. AMD hat zwei neue DirectX-10.1-Grafikkarten vorgestellt, die vor allem günstig sind. Sie eignen sich zwar nicht für Spieler, doch Wohnzimmer-PCs oder günstige Rechner können mit den Grafikkarten vor allem wegen des HDMI-Anschlusses und passiver Kühlung durchaus etwas anfangen.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.

Einigung im Kartellprozess gegen ATI und Nvidia

AMD und Nvidia zahlen jeweils 850.000 US-Dollar. 1,7 Millionen US-Dollar zahlen AMD und Nvidia zusammen, um ein Verfahren wegen unerlaubter Preisabsprachen bei Grafikkarten beizulegen. Die beiden Unternehmen sollen zwischen 2002 und 2007 durch Absprachen die Preise von Grafikkarten künstlich hoch gehalten haben.
undefined

MicroSDHC-Speicherkarte mit 16 GByte

SanDisk nimmt auch einen Memory-Stick-Micro (M2) mit 16 GByte ins Programm. SanDisk bringt eine microSDHC-Karte sowie einen Memory-Stick-Micro (M2) mit 16 GByte Kapazität auf den Markt. Die kleinen Speicherkarten sind vor allem für Mobiltelefone gedacht und sollen ab Oktober 2008 zu haben sein.

Toshiba: Schnelle Festplatte im 1,8-Zoll-Format

250 Gyte auf 1,8 Zoll mit 5.400 Umdrehungen/Minute. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der 1,8-Zoll-Festplatte MK2431GAH mit 240 GByte bringt Toshiba mit der MK2529GSG nun 250 GByte im 1,8-Zoll-Format unter. Die Datendichte der neuen Platte liegt bei 378,8 GBit/Quadratzoll, das Modell mit 240 GByte erreichte 344 GBit/Quadratzoll.

Oracle steigt ins Hardwaregeschäft ein

Vorkonfigurierter Server für Data Warehousing zusammen mit HP. Der Hersteller von Unternehmenssoftware Oracle steigt mit der "HP Oracle Database Machine" ins Geschäft mit Hardware ein. "Wir gehen ins Hardwaregeschäft", kündigte Firmenchef Larry Ellison auf der Hausmesse Openworld in San Francisco an. "Doch wir gehen nicht allein."