Seagate will im Jahr 2009 SSDs anbieten
Vorsichtiger Einstieg in Wachstumsmarkt wegen Zuverlässigkeitsbedenken
Im kommenden Jahr will Seagate, größter Hersteller von magnetischen Festplatten, erstmals Solid-State-Disks auf den Markt bringen. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit Zulieferern von Flash-Bausteinen, ist aber noch immer recht vorsichtig. Grund dafür sind die Bedenken potenzieller Kunden in puncto Zuverlässigkeit von SSDs.
Mitte des Jahres 2007 hatte Seagate erklärt, bereits 2008 SSDs anbieten zu wollen - das ist bisher aber nicht geschehen. Dafür ist mit Intel ein anderes Hardwareschwergewicht in den boomenden Markt eingestiegen. Nun drängt offenbar die Zeit für Seagate, den größten Festplattenhersteller der Welt. Gegenüber CNET kündigte das Unternehmen an, seine ersten Flash-Festplatten sollten 2009 endlich erscheinen.
Dafür verhandelt Seagate mit mehreren möglichen Lieferanten für die Flash-Bausteine - Namen nannte das Unternehmen nicht. Mit Intel und dem Flash-Marktführer Samsung bieten bereits zwei Chiphersteller SSDs unter eigenem Namen an. Für diese, so Rich Vignes, bei Seagate für Marktentwicklung zuständig, seien SSDs ein neuer Markt. Für Seagate wären SSDs aber lediglich ein neues Produkt für einen bereits existierenden Markt.
Insbesondere Entscheider in Unternehmen seien beim Thema SSD aber noch recht vorsichtig, da Flash-Speichern immer noch nicht die eigentlich durch veränderte Techniken beim "Wear Levelling" mögliche Langlebigkeit zugetraut werde. Daher überlege Seagate derzeit noch, für welche Bereiche seine ersten SSDs gedacht seien. Intel dagegen vermarktet seine SSDs bereits sowohl für den privaten wie professionellen Einsatz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wer soll die dann bezahlen? Ich bezweifle, dass 2009 die Preise von SSDs so massiv...
Ich brauche nicht zu erlären, was ICH unter einem Software-Raid verstehe. Die Sache ist...
Dann kauf Dir doch mal zwei neue, dann läufts wieder besser
...der Drehscheiben. Denn: No disk, no fun.