AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz
Mehr Rechenleistung bei weniger Leistungsaufnahme und höherem Takt
Selten gab sich AMD so selbstbewusst: Mit den ersten hauseigenen Prozessoren mit 45 Nanometern Strukturbreite will man Intel im profitablen Servermarkt wieder Anteile abnehmen. Die neuen Opterons werden bereits ausgeliefert und sollen in allen Bereichen das Debakel mit dem Vorgänger "Barcelona" vergessen machen.
Mit den Serverprozessoren unter dem Namen "Opteron", die schon immer mit integriertem Speichercontroller und 64-bittig ausgeführt sind, konnte AMD in den letzten Jahren Intel in einigen Bereichen einen Marktanteil von 20 Prozent abnehmen. Erst mit der stromsparenden Core-Architektur konnte Intel hier wieder kontern.
- AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz
- AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz
- AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz
Bei AMD verzögerten sich die Opterons mit 65 Nanometer breiten Strukturen (Codename Barcelona) um mindestens sechs Monate, was dem Unternehmen Milliardenverluste einbrachte. Zudem war das Design auch noch von Bugs geplagt, was weitere Verzögerungen nach sich zog.
Unterschiede zwischen Barcelona und Shanghai
Die neuen Quad-Cores namens "Shanghai" sollen das nun alles richten. AMD verspricht durch die neue Strukturbreite 35 Prozent mehr Rechenleistung bei gleicher Leistungsaufnahme. Das ist vor allem den deutlich gesteigerten Taktfrequenzen zu verdanken. Starteten die Barcelona-Opterons nur mit 2 GHz und erreichten Monate später 2,5 GHz, so liefert AMD die Shanghais nach eigenen Angaben bereits seit einigen Wochen mit bis zu 2,7 GHz aus. Im Idle-Betrieb sollen die neuen Prozessoren sogar 35 Prozent weniger Leistung aufnehmen als ihre Vorgänger.
Smart Fetch spart Strom
Einer der Tricks dafür ist eine "Smart Fetch" genannte Funktion. Jeder der vier Kerne kann sich selbstständig nahezu vollkommen abschalten. Um die Datenintegrität zu erhalten, werden die Inhalte des L1- und L2-Caches in den L3-Cache geschrieben. Dort können auch andere Kerne auf die Daten des abgeschalteten Kerns zugreifen, ohne den Schläfer zu wecken. Diese im BIOS abschaltbare Funktion soll nur minimale Einbußen in der Rechenleistung bringen, aber insgesamt 21 Prozent Strom einsparen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AMDs Opterons mit 45 nm: "Shanghai" startet mit 2,7 GHz |
Es hält dich keiner davon so viele AMD CPUs zu kaufen wie du tragen kannst ... Ich...
Ja, leider!
Laut AMD sollen übrigens alle Boards mit dem 790GX für die 140-Watt-Phenoms wie den 9950...
/sign