Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Roadmap: AMD erst im Februar 2009 mit DDR3, danach Athlon X4

Nur zwei AM3-Prozessoren bis April 2009. Noch bevor die ersten Modelle des "Phenom II" mit 45-Nanometer-Strukturen offiziell angekündigt sind, ist jetzt eine Roadmap für weitere AMD-Prozessoren des Jahres 2009 aufgetaucht. Demnach findet der Wechsel zu DDR3-Speicher erst im zweiten Quartal des kommenden Jahres statt. Auch die Marke "Athlon" hat noch nicht ausgedient.
undefined

Intel: Kein TLB-Bug im Core i7, BIOS-Fix kam vor Launch

Specification Update bezieht sich auf einen vom Core 2 geerbten Fehler. Zum umstrittenen Eintrag im ersten "Specification Update" zu Intels neuem Prozessor Core i7 liegt jetzt eine Stellungnahme des Chipherstellers vor. Demnach handelt es sich nicht um einen neuen Fehler, sondern um ein besonderes Verhalten im Umgang mit dem TLB, das der Core i7 vom Core 2 geerbt hat. Schon vor dem Verkaufsstart soll das per BIOS behoben worden sein.
undefined

Apple vergibt Lizenzen für den Mini DisplayPort

Mac-Hersteller macht den Weg für Fremdnutzung des Mini DisplayPort frei. Apple bietet anderen Herstellern eine Lizenz für den neuen Mini DisplayPort an. Andere Hersteller können die kleine Variante des DisplayPort-Steckers ohne diese Lizenz nicht nutzen. Bisher ist der Mini DisplayPort von Apple kein Bestandteil der offiziellen DisplayPort-1.1a-Spezifikation.
undefined

Celeron statt Atom: Asus will Eee-Box billiger machen

Angeblich schnellere, aber günstigere CPU für kommende Versionen. Taiwanischen Berichten zufolge will Asus den bisher schleppenden Verkauf seines Nettops "Eee Box" durch Preissenkungen ankurbeln. Dazu soll statt des sparsamen Atom-Prozessors eine Celeron-CPU verbaut werden. In welchen Regionen der Welt das Gerät erscheinen soll, ist noch nicht bekannt.

Intel und Hitachi entwickeln und fertigen gemeinsam SSDs

Flashspeicher mit SAS- und FC-Schnittstellen kommen 2010. Der Chiphersteller Intel und der Festplattenproduzent Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) wollen zusammen Hochleistungs-SSDs entwickeln und herstellen. Die Serial Attached SCSI (SAS) und Fibre Channel (FC) Enterprise-Class Solid-State Drives (SSDs) richten sich an Server, Workstations und Speichersysteme.
undefined

Würfel-Lautsprecher für die Hosentasche

Cube mit Akku und Klinkenstecker. Der japanische Hersteller Landport hat mit dem Cube einen winzigen Stereolautsprecher im Würfelformat vorgestellt, der eine Kantenlänge von 2,6 cm hat. Im Inneren sitzt auch noch ein Akku, der für bis zu fünf Stunden Musik sorgen soll.

Notebookdisplay als Zeichentablett verwenden

DUO for Laptop wird ans Display geklemmt. Das koreanische Unternehmen Pen And Free hat mit dem "DUO for Laptop" ein Eingabegerät entwickelt, mit dem eine Stiftsteuerung für Notebooks nachgerüstet werden kann. Jetzt ist das Gerät auf den Markt gekommen.
undefined

Verwirrung um möglichen TLB-Bug in Intels Core i7

Erstes "Specification Update" für Nehalem-Architektur erschienen. Intels übliche Dokumentation von Fehlern in den eigenen Produkten sorgt im Falle des Prozessors Core i7 derzeit mehr für Verwirrung als für Klarheit. Der Chiphersteller spricht von Problemen mit dem TLB und einer Lösung per BIOS - schon fühlt man sich an den missglückten Start von AMDs Phenom erinnert.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bundesregierung testet heimlich Nacktscanner

Opposition sieht Öffentlichkeit getäuscht. Die Opposition hat empört auf heimliche Nacktscanner-Tests der Bundesregierung reagiert. Das Bundesinnenministerium hatte kürzlich beteuert, die umstrittenen Geräte würden nicht eingesetzt. Nun räumte die Regierung Labortests und Gespräche mit den Herstellern ein.

Neue Billigprozessoren von Intel

Mehr Takt für Dual-Core-Celeron und Pentium-Dual-Core. Intel hat als letzte Neuvorstellung des Jahres 2008 wie erwartet zwei neue Lowcost-Prozessoren der Serien Celeron und Pentium-Dual-Core auf den Markt gebracht. Zusätzlich gibt es einen günstigen Quad-Core mit Penryn-Kern.

Digitalkamera mit eingebautem Drucker

Sofortbild-Nachfahre mit Digitaltechnik. Sofortbildkameras sind seit der Einführung der Digitaltechnik selten geworden. Nun hat ein japanischer Hersteller eine Digitalkamera mit einem Sofortbilddrucker ausgerüstet. Die 5-Megapixel-Kamera Xiao wurde vom Spielzeughersteller Tomy entwickelt.

DirectX-10 per Software - Hoffnung für Intels Larrabee

Windows 7 soll 3D-Schnittstelle ohne DX10-Grafikkarte emulieren. Unter dem Namen "WARP10" entwickelt Microsoft für die nächste Version von Windows eine Emulation von DirectX-10, die auf der CPU die Funktionen einer 3D-Karte nachbildet. Zwar ist auch auf sehr schnellen Prozessoren die erzielbare Framerate bisher bescheiden, aber in Zukunft sollen DirectX-Programme dadurch auf weit mehr Plattformen laufen.

Zusatzgriffe machen das iPhone zum Spielehandheld

Marware Game Grip soll rund 50 US-Dollar kosten. Die Steuerung von iPod- und iPhone-Spielen ist nicht ganz leicht - mit beiden Händen das Handy festhalten und gleichzeitig den Touchscreen bedienen, ist nicht jedermanns Sache. Marware bietet als Zubehör nun eine spezielle Halterung für Apples Mobilgeräte an.

VIAs erster Dual-Core-Prozessor soll 2010 kommen

Davor noch "Nano-E" mit schnellerem FSB zur Cebit 2009. Erst im Jahr 2010 will VIA seinen ersten x86-Prozessor mit zwei Kernen auf den Markt bringen. Ein Jahr zuvor soll aber der aktuelle Kern "Nano" noch etwas aufgewertet werden, ab Mitte 2009 rechnet VIA mit nennenswerten Stückzahlen.

DisplayPort-Adapter für DVI-Kabel

Adapter für neue Stecker bleiben teuer. Wer ein neues Notebook oder ein neues Display besitzt, das einen DisplayPort-Anschluss hat, steht vor einer Frage: Wie kann alte Hardware mit dem neuen Anschluss kommunizieren? Adapter von DisplayPort zu DVI können eine Antwort sein.

Scanner speichert direkt auf SD-Karten

Pandigital PhotoLink als Zubehör für Fotodisplays. Der neue Pandigital PhotoLink ist ein Scanner, der als Zubehör für digitale Bilderrahmen vermarktet wird. Er speichert die Scans direkt auf die eingesteckte Speicherkarte, die dann im Bilderrahmen das Ergebnis ohne Umweg über den PC anzeigt.
undefined

Micron verspricht SSD mit 1 Gigabyte pro Sekunde

Flash-Hersteller zeigt Prototyp einer PCIe-Karte. Die Hersteller von Flash-Speichern überbieten sich in den letzten Wochen mit Ankündigungen immer schnellerer Solid-State-Discs. Micron hat nun die Messlatte für professionelle Laufwerke gleich um einige Meter höher gelegt: Beim Lesen soll die neue SSD des US-Herstellers rund 1 Gigabyte pro Sekunde erreichen.

Transcend: Günstige SSD mit 128 GByte

Neue SSD soll schnell arbeiten. Transcend will mit einer neuen Solid State Disk (SSD) ein Speichermedium verkaufen, das zum einen vergleichsweise viel Speicherplatz bietet, zum anderen die Kosten nicht zu sehr in die Höhe treibt. Transcend verspricht einen Festspeicher, der schnell arbeitet und wenig Leistung aufnimmt.

MicroSDHC-Karte mit 16 GByte

Schnelle SDHC-Speicherkarten von Toshiba. Toshiba bringt eine microSDHC-Speicherkarte mit 16 GByte Speicherkapazität auf den Markt. Zugleich kündigte das Unternehmen schnelle SDHC-Karten an.
undefined

Kamera mit 100 Megapixeln

Scannerkamera Scando icoss X nur für unbewegte Motive geeignet. Reproduktionsaufgaben sind das Spezialgebiet von Scannerkameras, die eine ungleich höhere Auflösung erzielen als herkömmliche Digitalkameras. Speziell entworfen für Druckvorlagen, für die Dokumentation und Archivierung sowie die Industrie erreicht die "Scando icoss X" eine Auflösung von bis zu 100 Megapixeln.
undefined

Smileys als Tastatur

Emoticon Keyboard von Bajca. Spezialtastaturen gibt es viele, doch das Emoticon-Keyboard der italienischen Designschmiede Adriano Design dürfte selbst chinesische Gadget-Hersteller erschrecken. Anstelle von Zeichen sind Emoticons darauf abgebildet.

Ethernet per Fernsehkabel im ganzen Haus

Adapter speist Ethernet-Signale in Koax-Kabel ein. Über ein Adapterpaar von Allnet lassen sich Ethernet-Signale über Fernsehkabel übertragen. Damit lässt sich eine bestehende Verkabelung eines Mietshauses für das Teilen eines Internetanschlusses verwenden. Das Gerät soll eine Bruttoübertragungsrate von 200 Megabit pro Sekunde erreichen.

Gebraucht-PCs - gefragt, aber zu teuer

Gartner: Niedrige Verkaufszahlen trotz hoher Nachfrage. Trotz guter Gewinnmargen wird nicht einmal jeder zweite angebotene Gebrauchtcomputer verkauft. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner. Wegen hoher Kosten werden nur 30 Prozent der Gebrauchtcomputer in Schwellenländern verkauft.

DDR2-Preise auf neuem Tiefstand

Spotpreise für 1-GBit-DDR2-Chips zwischen 77 und 81 US-Cents. Speicherpreise sinken, die Zeiten für DRAM-Hersteller sind schwierig. Besonders DDR2-Speicher ist im weltweiten Handel spottbillig geworden. Die Preise für einen DDR2-667-Chip mit einer Kapazität von 1 GBit liegen an den Spotmärkten bei 77 US-Cent. Dementsprechend günstig sind die Module zu haben.
undefined

Asus will der Krise mit All-in-One-PCs trotzen

Eee Top soll noch vor Weihnachten in den Läden stehen. Der Touchscreen-PC "Eee Top" soll für Asus nur der Anfang sein. Das Unternehmen erwartet, dass All-in-One-PCs in drei Jahren mindestens ein Drittel des Desktopmarktes ausmachen. In den kommenden beiden Jahren will Asus 5 Millionen Rechner in dieser Bauform verkaufen.
undefined

WLAN-Access-Point mit Parallelbetrieb auf 2,4 und 5 GHz (U.)

Access-Point von Lancom kann per Power over Ethernet mit Strom versorgt werden. Lancom hat einen Access-Point vorgestellt, der moderne und ältere WLAN-Technik verbindet. Für ältere drahtlos arbeitende Geräte funkt der Router auf dem 2,4-GHz-Band. Neue Geräte können das wenig genutzte 5-GHz-Band nutzen. Günstig ist der Access-Point allerdings nicht.

Wissenschaftler sollen Spiele- und Filmautoren helfen

US-Projekt will Dialog zwischen Unterhaltungsindustrie und Wissenschaft fördern. Die Akademie der Wissenschaften, die National Academy of Sciences (NAS), und Medienunternehmen in den USA haben ein Projekt gegründet, das den Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Unterhaltungsindustrie fördern soll. Ziel ist es, dem Publikum über die Unterhaltungsmedien Wissenschaft nahezubringen.

Rackserver mit Dual-Core-Atom und 35 Watt

Kurzes Einschubmodul mit Intels Stromspar-CPU. Die deutsche Christmann GmbH hat mit ihrem "TEO Shortrack" einen der ersten Rackserver auf Basis von Intels Atom-Prozessor vorgestellt. Der Rechner soll nicht nur besonders stromsparend sein, er passt auch in Racks mit geringer Tiefe.

Virengefahr - US-Militärs verbieten mobile Speicher

Einsatz von USB-Sticks und -Festplatten erst nach genauer Prüfung. Das US-Militär hat die Nutzung von mobilen Speichern einstweilen untersagt. Grund ist die rasche Ausbreitung von Schadsoftware über diese Speicher. Externe Festplatten, USB-Sticks und andere mobile Speicher dürfen erst nach eingehender Untersuchung wieder eingesetzt werden.
undefined

AMD zeigt Phenom II mit über 5 GHz und Stickstoffkühlung

Erste Vorführung des neuen Desktopprozessors in den USA. US-Berichten zufolge hat AMD seine erste 45-Nanometer-CPU für Desktoprechner erstmals vor Journalisten im Betrieb gezeigt. Der Nachfolger der bisherigen Phenoms mit 65-Nanometer-Strukturen soll mit flüssigem Stickstoff bis zu 5 GHz erreichen, aber auch mit Luftkühlung ein hohes Übertaktungspotenzial bewiesen haben.
undefined

Einzugscanner auch von Epson

Papier wird beidseitig digitalisiert und in PDFs gewandelt. Epson hat neue Scanner vorgestellt, die das Papier einziehen und doppelseitig scannen können. Die Geschwindigkeit des Spitzenmodells liegt bei 40 eingescannten Seiten pro Minute (200 dpi). Die Einzugscanner verarbeiten nicht nur A4-Vorlagen, sondern auch kleinere Dokumente wie Ausweise und Visitenkarten.

Speicherstick mit eSata- und USB-Anschluss

Kanguru e-Flash liest erheblich schneller über eSATA. Das Kanguru e-Flash sieht auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher USB-Speicherstick aus und wäre deshalb nicht mehr erwähnenswert. Interessant ist der Stick durch seine eSata-Schnittstelle.

NAS im Safe: Daten bis zu 60 Minuten gegen Feuer gewappnet

Tresor schützt Daten vor Schusswaffen, Blitzen, Wasser und Trümmern. Threx von Secumem ist eine NAS (Network Attached Storage), die ihre Daten vor vielen Umwelteinflüssen schützen kann. Im Unterschied zu einem Datentresor kann die Panzer-NAS direkt in ein Netzwerk eingebunden werden und schützt die Daten trotzdem vor Bränden.

Neue Samsung-SSD soll mit 200 MByte/s schreiben

Serienfertigung von Laufwerk mit 256 GByte aufgenommen. Intel konnte nur kurz die schnellste Flash-Festplatte für sich beanspruchen: Samsung baut nach eigenen Angaben bereits ein Laufwerk in Serie, das beim Schreiben noch schneller als die Intel-SSDs sein soll. Zudem sind die Kapazitäten deutlich größer, die Preise aber vermutlich auch.
undefined

HP: Günstiger Tablet-PC mit Multitouch

Zweiter Tablet-PC mit kapazitivem Multitouchscreen. HP hat einen neuen Tablet-PC vorgestellt, der auch als Notebook genutzt werden kann. Das Besondere an dem HP TouchSmart tx2 ist, dass der Touchscreen multitouchfähig ist. Der Anwender kann mit zwei Fingern Bilder vergrößern, scrollen oder drehen. Dabei ist der Tablet-PC vergleichsweise günstig.

Neue MacBooks: iTunes verweigert Filmabspielen ohne HDCP

Alte Apple-Displays werden an neuen Macs bei der HD-Wiedergabe ausgesperrt. Apple hat der Filmindustrie Zugeständnisse gemacht: Viele über iTunes angebotene Filme verweigern auf den neuen MacBook-Modellen die Wiedergabe, wenn ein externes Display oder ein Projektor keine HDCP-Verschlüsselung unterstützen - Apples eigene Cinema-Displays eingeschlossen.

Festplatten mit automatischer Datensicherung

ClickFrees laufen nur unter Windows. Eine einfache Backup-Lösung für den Hausgebrauch bietet Storage Appliance mit den externen Festplatten der ClickFree-Serie an. Die Festplatten speichern automatisch alle Fotos, Musik, Dokumente und Videos vom angeschlossenen PC. Der kanadische Hersteller hat nun neue Geräte mit erheblich mehr Speicherplatz als bei der Vorgängergeneration vorgestellt.

AMD bringt Hotfix-Treiber für CrossFire mit X58 und FarCry 2

Mehr Leistung für Kopplung von Grafikkarten auf Mainboards für Intels Core i7. AMD hat vor dem Erscheinen der nächsten Version "Catalyst 8.12" ein Update seiner Grafiktreiber für Radeon-Karten veröffentlicht. Der Hotfix soll auf Mainboards mit Intels X58-Chipsatz bei der Koppelung von Grafikkarten per CrossFire mehr Leistung bringen und auch mit einer Karte das Spiel FarCry 2 beschleunigen.

Psystars Monopolklage gegen Apple droht zu scheitern

Gericht sieht keine ausreichenden Beweise. Im Streit mit Apple hat der Mac-Klon-Anbieter Psystar eine Niederlage einstecken müssen. Nachdem Apple wegen Psystars mit MacOS X bespielten Standard-PCs klagte, antwortete der kleine Computerhändler mit einer Monopolklage. Sie droht nun vom zuständigen Richter abgelehnt zu werden.
undefined

So funktioniert USB 3.0 - nicht alles bleibt kompatibel

Mehr Leitungen und neue Stecker bringen bis zu 300 MByte/s. Die Spezifikation 1.0 für USB 3.0 liegt nach jahrelanger Entwicklung auf dem Tisch - und bringt einige Überraschungen. Optische Kabel, noch vor einem Jahr geplant, sind out, dafür gibt es neue Stecker. Die verzehnfachte Geschwindigkeit erkauft sich der neue Standard über eine leicht eingeschränkte Kompatibilität.

Nintendo DSi: WPA-Unterstützung nicht in alten Spielen

Alte DS-Spiele können auf neue WLAN-Einstellungen nicht zugreifen. Nintendos DSi zeichnet sich durch verbesserte Unterstützung moderner WLANs aus. Doch alle Probleme löst das Spielehandheld damit nicht. Alte Spiele greifen nur auf die ersten drei WLAN-Einstellungsspeicher zu, die nur mit der leicht aushebelbaren WEP-Verschlüsselung umgehen können.

Stoßfestes Heimkino mit Festplattenspeicher

LaCie LaCinema Rugged mit maximal 500 GByte Speicherkapazität. LaCie hat eine Heimkinolösung angekündigt, die aus einer externen Festplatte mit Fernsehanschluss besteht. Das Besondere: Die LaCinema Rugged sitzt in einem stoßgeschützten Gehäuse. Zusammen mit einem HDMI-Ausgang und einem 1080i-Upscaler soll so das Kinovergnügen nach Hause geholt werden.

iPhone als Tastenblock für den Mac

Numberkey blendet virtuelle Tastatur auf dem iPhone ein. Dem neuen MacBook Pro und dem MacBook von Apple fehlt ein separater Ziffernblock. Grund für findige Programmierer, diese Funktion nachzuempfinden. Als Ersatztastenblock wird das iPhone eingesetzt.

Farblaser-Multifunktionsgeräte mit 1.200 dpi Druckauflösung

Panasonic stellt gut ausgestattete Mittelklassemodelle vor. Panasonic hat zwei neue Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt. Sie arbeiten mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und können 20 A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß oder Farbe drucken. Außerdem sind sie sowohl Kopierer als auch Scanner. Die Variante KX-MC6260 ist zusätzlich ein Faxgerät.
undefined

SSD mit 64 GByte als internes Upgrade für Eee-PCs

Austausch gegen serienmäßiges PCIe-Modul. Zum Aufrüsten der meisten Modelle von Asus' Eee-PC bietet Patriot ein SSD-Modul an. Es wird in den Slot für Karten nach Mini-PCI-Express auf der Rückseite der Netbooks eingesetzt. Bei manchen Eee-PCs muss das serienmäßige Modul dafür weichen. Ganz billig ist die erweiterte Kapazität wie bei allen SSDs nicht.
undefined

TSMC fertigt Grafikprozessoren mit 40 Nanometern

Serienfertigung für AMD und Nvidia möglich. Der weltgrößte Auftragshersteller für Halbleiter, die "Taiwan Semiconductor Manufacturing Company" (TSMC), hat die Serienfertigung von Bausteinen mit einer Strukturbreite von 40 Nanometern aufgenommen. Erste Kunden sind AMD und Nvidia, die ihre Grafikprozessoren bei TSMC herstellen lassen. Wer zuerst damit auf den Markt kommt, ist noch nicht sicher.