Psystars Monopolklage gegen Apple droht zu scheitern

Gericht sieht keine ausreichenden Beweise

Im Streit mit Apple hat der Mac-Klon-Anbieter Psystar eine Niederlage einstecken müssen. Nachdem Apple wegen Psystars mit MacOS X bespielten Standard-PCs klagte, antwortete der kleine Computerhändler mit einer Monopolklage. Sie droht nun vom zuständigen Richter abgelehnt zu werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Apple wirft Psystar vor, mit seinen auch als Hackintoshs bezeichneten Mac-Klonen der Open-Computer-Serie gegen die Nutzungsbestimmungen, das Urheberrecht und die Marke von MacOS X zu verstoßen, die eine Installation abseits von Apple-Hardware untersagt. Psystar wiederum sieht in dieser Einschränkung einen Monopolmissbrauch, da Wettbewerber keine eigenen MacOS-X-Rechner anbieten dürfen. Während Apples Klage noch läuft, könnte Psystars Gegenklage nun wegen einer schwachen Argumentationskette vom Richter zurückgewiesen werden.

Laut AppleInsider hat Richter William Alsup einen Großteil der Vorwürfe gegen Apple moniert. Psystar hatte seine Monopolklage darauf aufgebaut, dass MacOS X ein eigener Markt sei, da es gegenüber anderen Betriebssystemen wie Windows abgeschottet sei. "Ob Produkte nun ein Teil des gleichen oder verschiedener Märkte sind, hängt im Antimonopolgesetz davon ab, ob Verbraucher diese Produkte als sinnvollen Ersatz füreinander sehen und in Reaktion auf relative Preisveränderungen zwischen ihnen wechseln würden", zitiert AppleInsider aus einem 19-seitigen Papier des Richters.

Psystar habe dies aber nicht nachweisen können - und im Gegenteil sogar angegeben, dass MacOS die gleichen Funktionen wie andere Betriebssysteme aufweise. Zudem würden gerade die von Psystar angeführten Apple-Werbekampagnen zeigen, dass eine Konkurrenzsituation existiere und eine Steigerung der Markenbekanntheit nötig sei, um Kunden von einem Wettbewerber wegzulocken. Falls es zu MacOS keine sinnvollen Alternativen gebe, wären Apples Werbekampagnen Geldverschwendung. Die Forderung von Apple an seine Kunden, MacOS nur auf Apple-Rechnern zu nutzen, sieht Alsup als legitim an.

Auch den Rest der Vorwürfe von Psystar hat der Richter mangels ausreichender Beweise zurückgewiesen. Psystar hat nun bis zum 8. Dezember 2008 Zeit, seine Klage neu zu formulieren. Falls es Psystar dann nicht gelingt, das Gericht zu überzeugen, wird die Monopolklage gegen Apple fallengelassen. Zudem wird es für Psystar dann schwerer, in der durch Apple angestrengten Klage zu bestehen. Psystars Anwalt hat bereits angegeben, dass er keine Chance auf eine Einigung mit Apple im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens sieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IhrName9999 27. Mai 2009

"Während Apples Klage noch läuft, könnte Psystars Gegenklage nun wegen einer schwachen...

nonsense 20. Nov 2008

Der Mac Mini ist schon in der Mache. Mit Display-Port und mehr USB-Ports, aufgefrischter...

Andreas Heitmann 19. Nov 2008

Nenene Du. Ich hab Forza 2 und Perfect Dark Zero ganz fein für nen 10er gebraucht...

Andreas Heitmann 19. Nov 2008

Von allem das Beste :p ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /