VIAs erster Dual-Core-Prozessor soll 2010 kommen
Davor noch "Nano-E" mit schnellerem FSB zur Cebit 2009
Erst im Jahr 2010 will VIA seinen ersten x86-Prozessor mit zwei Kernen auf den Markt bringen. Ein Jahr zuvor soll aber der aktuelle Kern "Nano" noch etwas aufgewertet werden, ab Mitte 2009 rechnet VIA mit nennenswerten Stückzahlen.
Zwar hat VIA eigenen Angaben zufolge bereits im Mai 2008 die Serienfertigung der neuen CPU "Nano" (früherer Codename: Isaiah) aufgenommen, im Markt sind Geräte mit den neuen CPUs aber bisher kaum zu finden. HPs erstes Netbook 2133 beispielsweise setzt noch auf den betagten VIA C7.
Dennoch hat einem Bericht von PC Watch zufolge VIA nun auf der Konferenz Embedded Technology 2008 im japanischen Yokohama eine neue Roadmap vorgelegt. Demnach sollen im März 2009 - also zur Zeit der Cebit - erste Muster des "Nano-E" zur Verfügung stehen. Nach den bisher verfügbaren Daten wurde dabei nur der FSB von 800 auf 1.333 MHz beschleunigt, die Strukturbreite beträgt unverändert 65 Nanometer. Vermutlich bleiben damit auch L1- und L2-Cache bei ihren Größen von 128 KByte und 1 MByte. Mit höheren Taktfrequenzen ist ebenfalls nicht zu rechnen.
Der Nano-E soll der Roadmap zufolge im Juni 2009 in Massenstückzahlen zur Verfügung stehen. VIAs derartige Ankündigungen sind aber immer mit Vorsicht zu genießen. Als "voraussichtlich" ist auf den Folien auch der Termin im Dezember 2009 eingetragen, an dem VIA seinen ersten Dual-Core-Prozessor auf Basis der Nano-Architektur als Muster liefern will. Erst im Juni 2010 soll diese CPU die Massenfertigung erreichen - voraussichtlich.
VIA will den Dual-Nano in einem neuen Fertigungsverfahren herstellen, was auf 45 Nanometer breite Strukturen hindeutet. Ob die auf den Folien angegebenen "weiteren Leistungssteigerungen" aus Erweiterungen der Architektur, größeren Caches, höheren Frequenzen oder einer Kombination daraus bestehen, ist noch nicht bekannt.
Sofern VIA seinen ersten Dual-Core tatsächlich Mitte 2010 liefern kann, hat Intel mit seinem für ähnliche Segmente vorgesehenen Dual-Atom aber mindestens anderthalb Jahre Vorsprung. Die Atom-CPUs mit zwei Kernen sind bisher aber ebenso schlecht lieferbar wie VIAs Single-Core-Nanos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hier wildert nicht VIA in INTELs Revier sondern andersrum. VIA ist Marktführer was Mini...
Hat die Menschheit nichts gelernt? Ich hab im Laufe der Jahre immer wieder mal VIA...
danke Via chipsatz grafik und soundkarte läft auf meinem obook kein ubuntu ..fuck
... nicht mehr mittels Dampf, sondern mit Diesel angetrieben wird. Ein alternativer...