Digitalkamera mit eingebautem Drucker

Sofortbild-Nachfahre mit Digitaltechnik

Sofortbildkameras sind seit der Einführung der Digitaltechnik selten geworden. Nun hat ein japanischer Hersteller eine Digitalkamera mit einem Sofortbilddrucker ausgerüstet. Die 5-Megapixel-Kamera Xiao wurde vom Spielzeughersteller Tomy entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Kamera soll ein ungefähr 5 x 7,6 cm großes Foto innerhalb von 45 Sekunden drucken können. Das Druckwerk arbeitet mit der Technik der Firma Zink und benötigt keine Tinte, sondern spezielles Papier.

 
Video: Tomy - Digital Camera with Built-in Printer

Das Papier besteht aus der Basisschicht, den drei Farbkristallreihen aus Cyan (Blau), Magenta und Gelb sowie einer schützenden Polymerschicht, die die Fotos gegen Kratzer resistent und lange haltbar machen soll. Durch unterschiedliche Temperaturen werden die Farbinformationen entsprechend abgemischt und sichtbar gemacht. Die Auflösung liegt bei 313 dpi.

Der CMOS-Sensor ist 1/2,5 Zoll groß und ermöglicht die Aufnahme von Fotos mit ungefähr 2.560 x 1.920 Pixeln. Das Objektiv bietet eine Brennweite von 39 mm (Kleinbild) bei einer Anfangsblendenöffnung von F3. Ein Zoom oder ein Autofokus fehlen.

Die Belichtungszeit reicht von 1/2 bis 1/2.000 s. Die einzige Beeinflussungsmöglichkeit der Programmautomatik ist eine Abblendfunktion. Anstelle eines Suchers ist ein 2,5 Zoll großes Display verbaut.

Die Xiao speichert auf SD-Karten und wird über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Das Gewicht liegt samt Akku bei ungefähr 300 Gramm. Mit 150 x 75 x 25 mm ist die Kamera durch das Druckwerk recht groß.

Die Tomy Xiao soll ab sofort in Japan für 34.800 Yen (280 Euro) angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pss7 02. Dez 2008

im prinzip egal, dass bild gibts ja noch digital :p

Martin F. 01. Dez 2008

Das sind doch Vorfahren.

Bouncy 01. Dez 2008

http://geizhals.at/deutschland/?cat=vmpapfoto&sort=artikel&bpmax=&asuch=ZINK

Bouncy 01. Dez 2008

schonmal was von mehrwert gehört?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /