RAID-Gehäuse mit Toploader
Onnto stellt Systeme mit 2- und 4-Bays vor
Onnto hat zwei RAID-Systeme im externen Gehäuse vorgestellt, die je nach Modell zwei oder vier Festplatten im 3,5-Zoll-Format aufnehmen. Die Gehäuse werden von oben (Toploader) mit den Platten bestückt. Ein Wechselschlittensystem sorgt für den schnellen Austausch ohne Kabelsalat.
Onnto Data Tale
Die Systeme Data Tale RS-M2QO und RS-M4QO unterscheiden sich durch die Zahl der Steckplätze. Das 2-Bay-System RS-M2QO beherrscht RAID 0 (Striping), RAID 1 (Mirroring) und JBOD (Just a Bunch Of Discs). Es ist eher für Privatanwender gedacht, während das 4-Bay-Modell RS-M4QO auf den professionellen Anwender abzielt. Es beherrscht die RAID-Modi RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 5+ HotSpare und RAID 0+1.
An den Festplatten werden Handgriffe befestigt, die für das Wechselschlittensystem ausgelegt und im Lieferumfang enthalten sind. Ein RAID-Modus-Umschalter ermöglicht ein Umschalten zwischen den einzelnen RAID-Modi.
Die RAIDs werden über 1394a, 1394b, USB 2.0 oder eSATA mit dem Rechner verbunden. Sie unterstützen Speicherkapazitäten von mehr als 2 TByte. Ein Lüfter sitzt trotz Aluminiumeinsatz in den Gehäusen dennoch im Gerät.
Für rund 260 Euro erhält man das RS-M2QO und für rund 350 Euro das RS-M4QO. Die Onnto-Data-Tale-Produkte sollen ab Anfang Januar 2009 erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Definitiv ein D-Link DNS-323 oder Conceptronic CH3SNAS. Kann man hervorragend mit alles...
dafür jetzt noch ein gutes Akku-Pack gibt, dann kann ich endlich mein eeePC-Netbook...
Z.B. mit Nvidias Ion und Freenas.org kannst Du ein NAS daraus machen. Das hat dann auch...
Da sieht aus wie ein Mülleimer von Apple... also iTrash quasi!