Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Overclocking

undefined

Übertakteter Sandy Bridge: Intel erreicht 4,9 GHz mit Luftkühlung

IDF Die halb geheimen Demonstrationen von neuen Prozessoren auf dem IDF haben bei Intel inzwischen Tradition. Diesmal gab es natürlich die kommenden CPUs mit Sandy-Bridge-Architektur zu sehen, die teils kräftig übertaktet waren. Verifizierte Benchmarks behält Intel noch für sich, nicht aber den Termin: Erst Anfang 2011 kommen die CPUs auf den Markt.
undefined

Umstieg auf SSDs: OCZ will weg von Billig-DRAMs

Verbunden mit einer Gewinnwarnung hat OCZ angekündigt, den Schwerpunkt seines Geschäfts künftig auf SSDs zu verlagern. Bei DRAMs will der Hardwarehersteller weiter aktiv bleiben, aber nur noch in den Segmenten, bei denen sich hohe Margen erzielen lassen - also den Overclocker-Modulen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Asus: Mainboard-BIOS flashen ohne CPU

Rampage III Extreme ist ein Mainboard für Übertakter. Asus' neues Rampage III Extreme ist ein typisches Mainboard für Übertakter. Doch mit einer Option hebt es sich ab: Im Problemfall kann das BIOS sogar ohne CPU und RAM geflasht werden.
undefined

DDR3-Speicher mit 2.400 MHz bei nur 1,65 Volt

Intel zertifiziert DIMMs von Kingston. Von Kingston kommt das bisher am höchsten getaktete Speichermodul für Desktoprechner, das Intel für seine Core-i7-CPUs zertifiziert hat. Die DIMMs arbeiten mit bis zu effektiv 2.400 MHz und brauchen dabei nicht mehr als 1,65 Volt Spannung, was Intel als Maximum für den Speichercontroller seiner CPUs garantiert.

Asus-Mainboard lässt sich per Handy übertakten

Maximus III Extreme für Core i7-800. Am kommenden Wochenende will Asus auf der LAN- und Demo-Party "Dreamhack Winter" im schwedischen Jönköping sein neues Mainboard für extreme Übertaktungen vorstellen. Das "Maximus III Extreme" lässt sich unter anderem per Handy steuern und bietet USB 3.0 und fünf PCIe-x16-Slots.
undefined

Geforce GTX 285/295 mit gebrauchsfertiger Wasserkühlung

BFG Geforce GTX 295 H2OC und BFG Geforce GTX 285 H2O+ angekündigt. BFG Technologies hat zwei übertaktete High-End-Grafikkarten mit gebrauchsfertiger, wartungsfreier Wasserkühlung angekündigt. In die meisten PCs sollen sie sich auch ohne Erfahrung mit dieser Kühltechnik sehr leicht installieren lassen, im Gehäuse muss lediglich Platz für den Radiator sein.
undefined

AMD verteilt TWKR-CPUs, verkauft sie aber nicht

Übertakter-Orden in limitierter Auflage auf Basis des Phenom II X4. AMDs neuen Prozessor, den "Phenom II X4 42 Black Edition TWKR", kann man nicht kaufen, aber vom Chiphersteller geschenkt bekommen. Dafür muss man in der Overclocking-Szene Rekorde vorweisen können und erhält dann die CPU, die besonders hohe Takte und Spannungen aushalten soll. Weniger als 100 der Prozessoren soll es geben.
undefined

OC Station - Asus' Übertaktungsbox für Spieler-Mainboards

POST-Codes in Farbe auf einem 3-Zoll-Farbdisplay. Wer sein Mainboard übertakten will, muss mit der OC Station nicht mehr ins BIOS. Die Box für das ATX-Gehäuse steuert das Mainboard direkt an und macht es Übertaktern somit möglich, Spannungen festzulegen, die CPU zu übertakten und Lüfter im laufenden Betrieb zu steuern.
undefined

Gebrauchsfertiger CPU-Kühler für flüssigen Stickstoff

Kupferrohr mit Montagematerial von Koolance. Statt Eigenbaulösungen können sich Übertakter auf Rekordjagd nun einen Kühler zum Befüllen mit flüssigem Stickstoff ab Werk kaufen. Der zunächst nur in den USA angekündigte "CPU-LN2" von Koolance ist allerdings, wie sämtliches Overclocker-Zubehör, recht teuer.
undefined

Overclocker "Kinc" zeigt Umgang mit flüssigem Stickstoff

Livedemonstration von der Cebit 2009. Auf der vergangenen Cebit hat der schwedische Übertaktungsspezialist Markus "Kinc" Hultin einen Core i7 auf knapp 5 Gigahertz getrieben. Im Golem-Video erklärt Kinc, welche Geräte er dafür verwendet - und warum er unschuldige Prozessoren dermaßen quält.
undefined

AMD treibt Phenom II mit flüssigem Helium auf 6,5 GHz

Übertaktungsexperiment am Rande der CES. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat AMD am 10. Januar 2009 mit seinem neuen Phenom-II-Prozessor einige Experimente zur Extremübertaktung angestellt. Dabei wurde eine für diese CPU neue Rekordfrequenz und ein neuer Highscore in einer älteren Version des 3DMark erzielt.
undefined

AMD startet Kampagne "Fusion" mit Übertaktungstool

Automatisches Übertakten von Grafikkarte und CPU per Mausklick. Der bisherige Slogan "Smarter Choice" hat bei AMD weitgehend ausgedient. Nun weist das Unternehmen mit "The Future is Fusion" auf die Vorteile seiner Produkte hin - auch wenn die Architektur mit dem Codenamen "Fusion" erst 2009 auf den Markt kommen soll. Um dem Marketingspruch etwas Inhalt zu geben, steht eine Betaversion eines Übertaktungsprogramms namens "Fusion" zum Download bereit.

Erstes Übertaktungstool für den Mac Pro mit Intel-CPU (U)

ZDNet Clock übertaktet alte und neue Intel-basierte Mac Pros. Aus Apples Workstationserie Mac Pro sowie der Serverserie Xserve lässt sich mit Hilfe einer Übertaktungssoftware der ZDNet-Redaktion mehr Leistung unter MacOS X herauskitzeln - sofern es Geräte mit Intel-CPUs sind. Ausgerechnet bei Apples Mac-Pro-Modellen von vor 2008 sorgt jedoch eine Eigenheit des Apple-Betriebssystems für Probleme.

Bericht: AMDs Phenom erlaubt Übertaktung einzelner Kerne

Erste Screenshots von neuem Overclocking-Tool aufgetaucht. Einem chinesischen Bericht zufolge arbeitet AMD an einem Tool, mit dem sich nahezu sämtliche Taktfrequenzen eines Phenom-Systems einzeln einstellen lassen. Das könnte nicht nur mehr Leistung durch Übertakten bringen, sondern auch eine Hilfe beim Stromsparen sein.

Neue Übertakter-CPU von AMD (Update)

Athlon 64 X2 5000+ Black Edition kommt bald auf den Markt. Mit einem Athlon 64 X2 5000+ erweitert AMD seine Black Edition an Desktop-Prozessoren um ein zweites Modell. Es ist zwar nicht so schnell wie der 6400+ mit seinen 3,2 GHz, dafür aber günstiger und ebenfalls zum Übertakten geeignet.

Pentium 4 mit Stickstoff auf 8,3 GHz übertaktet

Neuer Frequenz-Rekord im Overclocking-Sport. Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, der bei einer Temperatur von -196 Grad Celsius zu sieden beginnt, haben italienische Übertakter einen Pentium 4 auf 8,3 GHz getrieben. Dabei blieben nach Angaben der Bastler sogar noch Reserven - nur ging leider das Kühlmittel zu früh aus.
undefined

Grafikkarte übertakten per Drehknopf

Asus stellt Einbau-Modul mit Taktregler vor. In Taiwan hat Asus mit dem "OC gear" ein Gerät für den 3,5-Zoll-Schacht von PC-Gehäusen vorgestellt, mit dem sich eine Grafikkarte per Drehregler übertakten lässt. Ein Display zeigt Takt, Temperatur des Grafikchips und sogar die Bilder pro Sekunde an.
undefined

Alienware bringt übertaktetes Notebook mit 2,66 GHz

Mobiler Core 2 Duo ab Werk getunt. Vorerst nur in den USA liefert Alienware eine "Special Edition" seines Notebooks "Area-51 m5790" aus. Der Mobilrechner mit 17-Zoll-Display wird dabei auf Wunsch auch mit einer übertakteten Version von Intels mobilem Core 2 Duo bestückt - mit Intels Segen.
undefined

Dell XPS: Flüssiggekühlter Quad-Core mit 3,2 GHz ab Werk

Neuer Gaming-Rechner für 5.000,- Euro wird ausgeliefert. Auf den Webseiten von Dell kann man nun in Deutschland und den USA einen Rechner der neuen Serie "XPS 710 H2C" bestellen. Der PC verfügt über eine Hybrid-Kühlung für den Prozessor, die ein Peltier-Element mit Flüssigkeit am Leben hält. Damit erreicht der Core 2 Extreme QX6700 ab Werk 3,2 GHz.
undefined

OCZ steigt wieder ins Geschäft mit Grafikkarten ein

Erste OCZ-Karte mit GeForce 8800 GTX kommt im Januar 2007. Der vor allem durch seine Highend-Speicher bekannte US-Hersteller OCZ bringt nach langer Pause wieder Grafikkarten unter eigenem Namen auf den Markt. Das erste Modell kommt mit Nvidias aktuellem High-End-Grafikchip GeForce 8800 GTX und soll sich besonders gut übertakten lassen.

Corsair garantiert 1.142 MHz für DDR2-Speicher

Neue Übertakter-Module für Nvidias 680i-Chipsatz. Mit einem nach eigenen Angaben neuen Rekord für den Takt bei PC-Speichern macht Corsair auf sich aufmerksam. Neue DDR2-Module aus der Serie "Dominator" sollen garantiert effektive 1.142 MHz erreichen, etliche davon auch 1.200 MHz.
undefined

PC mit automatisierter Trockeneis-Kühlung

VR-Zone und Inno3D demonstrieren Kühlkonzept auf der Computex 2006. Auf der Computex in Taiwan zeigen der Hardware-Hersteller Inno3D und die Hardware-Website VR-Zone gemeinsam einen stark übertaktet laufenden High-End-PC mit automatischer Trockeneis-Kühlung. Anders als bisherige abenteuerliche Trockeneis-Konstruktionen muss das Kühlmittel nicht mehr alle paar Minuten selbst nachgelegt werden.

Corsair und Nvidia tunen Speicher automatisch

Testergebnisse werden im Modul gespeichert. Speziell für Übertakter haben Corsair und Nvidia einen offenen Standard namens "Enhanced Performance Profile" (EPP) entwickelt. Dabei werden die Testergebnisse aus der Fertigung bei Corsair in jedem Modul gespeichert, ein Mainboard kann sich dann selbst darauf einstellen.

Pentium M mit flüssigem Stickstoff erreicht 3,87 GHz

Übertaktungsexperiment mit stabilem System. Die belgische Site MadShrimps hat sich an eine besondere Übertaktung gewagt. Mittels eines Mainboard-Adapters wurde ein Pentium M 780 von nominal 2,26 GHz auf 3,87 GHz beschleunigt. Gekühlt mit flüssigem Stickstoff lief das System stundenlang stabil und erreichte Leistungen, für die ein Pentium 4 etwa 6 GHz benötigen würde.

Radeon X1800 XT auf über 1 GHz übertaktet

Neue ATI-Chipserie scheint gut übertaktbar zu sein. Ein finnisches Übertakter-Team hat es ATI zufolge geschafft, eine Radeon-X1800-XT-Grafikkarte mit über 1 GHz Chiptakt zu betreiben. Mit Hausmitteln war das allerdings nicht möglich, sondern nur mit flüssigem Stickstoff.
undefined

Pentium 4 auf 7 GHz übertaktet

Neuer Rekord im Bereich Übertaktung geht an Japaner "Memesama". Der Japaner "Memesama" will es geschafft haben, einen normalerweise mit 3,8 GHz getakteten Pentium 4 670 auf 7 GHz zu übertakten. Gekühlt wurde mit flüssigem Stickstoff und für die Stromversorgung wurden die Spannungswandler auf dem Mainboard mit einem externen Netzteil gefüttert.

Pentium EE 840 entfesselt - ohne Übertaktungssperre auf 4GHz

Intel hebt Multiplikator-Sperre erstmals auf. Einen Tag nach der Markteinführung von Intels erstem Prozessor mit Dual-Core haben die Übertakter die CPU bereits um 25 Prozent beschleunigt. So meldet die US-Hardware-Site HardOCP in einer kleinen Notiz ihrer News-Übersicht derzeit, dass man im dortigen Labor 4 GHz mit der Wasserkühlung Koolance Exos erreicht hat. Dazu seien nur eine leichte Erhöhung der Kernspannung sowie ein anderer Multiplikator nötig gewesen.
undefined

HIS liefert Radeon X850XT (PE) mit Spezial-Lüfter (Update)

Übertaktungsfunktion für X850-XT-Modelle. Der chinesische Grafikkartenhersteller HIS liefert drei neue High-End-Grafikkarten für PCI-Express aus: eine mit ATIs Radeon X850 XT PE und zwei mit dem etwas niedriger getakteten Grafikchip Radeon X850 XT, die sich aber beide dank Spezial-Lüfter und einer "Turbo-Taste" fast auf PE-Niveau heben lassen.
undefined

Übertaktete GeForce 6600 GT auch von Leadtek

PCI-E-Grafikkarte WinFast PX6600 GT Extreme mit höherem Chip- und Speichertakt. Das Feld der Grafikkartenhersteller, die sich durch übertaktete oder anderweitig aufgewertete Produkte von den Mitbewerbern abheben wollen, wird langsam größer. Auch Leadtek bietet nun mit seiner "WinFast PX6600 GT Extreme" eine hochgezüchtete PCI-Express-Grafikkarte und versucht damit Gainward, dem Übertaktungs-Platzhirschen für GeForce-Grafikkarten, Konkurrenz zu machen.
undefined

Toxic X800 Pro VIVO: Sapphire-Grafikkarte für Overclocker

Speicher soll mindestens von 450 auf 520 MHz übertaktet werden können. Sapphire bietet in Kürze seine Radeon-X800-Pro-VIVO-Grafikkarte in einer besonderen Variante an: Mit der Toxic X800 Pro VIVO garantiert der Hersteller eine Übertaktbarkeit des 256-MByte-GDDR-3-Speichers auf 520 MHz; die erste Lieferung der Karten sollen aber locker 550 MHz und mehr schaffen.

OCZ liefert DDR600-SDRAM für Übertakter

Bisher schnellste DDR1-Speicher. Der US-Speicheranbieter OCZ listet seit kurzem DDR600-Speichermodule auf seiner Website, das Maximum waren bisher die selten anzutreffenden DDR550-SDRAMs. Die ungepufferten Speicherriegel werden nur in Zweierpacks angeboten und sind für übertaktete Mainboards gedacht.

High-Speed für den Konsolen-Klassiker: MegaDrive übertakten

CPU-Geschwindigkeit kann angeblich mehr als verdoppelt werden. Unzählige PC-Freaks basteln beständig an ihren aktuellen Prozessoren und Mainboards herum, um das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware herauszukitzeln. Aber auch ältere Systeme können durchaus noch das Ziel von Tuning-Spielereien sein: Deven Gallo will nun eine Möglichkeit gefunden haben, die legendäre, aber schon seit Jahren nicht mehr produzierte MegaDrive-Konsole von Sega zu neuen Höchstleistungen anzutreiben.
undefined

Ohne Silber - OCZ ruft Silber-Wärmeleitpaste zurück

Schnelle Reaktion auf Test von Overclockers.com. Der US-Harware-Anbieter OCZ Technology hat seine Prozessor-Wärmeleitpaste "OCZ Ultra 2 Thermal Compound" zurückgerufen. Auslöser war ein Testbericht auf Overclockers.com, bei dem herauskam, dass der von OCZ versprochene Silbergehalt von 99,9 Prozent bzw. der 70-prozentige Anteil am Gewicht nicht stimmte - tatsächlich war gar kein Silber nachweisbar.