Durch neue 120-Millimeter-Lüfter sollen die Wasserkühlungen der Serie Nepton von Cooler Master unter Last weniger Lärm verursachen. Die neu entwickelten Ventilatoren der Serie Silencio sollen später auch einzeln angeboten werden.
IDF Im Gespräch mit Golem.de erklärt Lisa Graff, Intels Chefin für Desktop-PCs, warum sich das Unternehmen wieder stärker bei echten High-End-CPUs engagiert. Der Chiphersteller will Gamer, Overclocker und Technikfans auch langfristig an sich binden.
Update Gleich zwei Motherboards für Intels neue Achtkern-Prozessoren sind in Testredaktionen durchgeschmort. Betroffen sind sehr unterschiedliche Modelle.
Die Mainboards für Intels neuen Achtkerner richten sich bisher nur an Technikfans. Viele sind aufs Übertakten ausgelegt, manche bieten auch andere interessante Zusatzfunktionen. Richtig günstige Modelle sind noch nicht erhältlich. Eine kleine Auswahl.
Ein finnischer Übertakter hat einen FX-8370 auf 8.722,8 MHz getrieben und damit die bisher höchste Frequenz erreicht. Zwar gibt es bessere Werte, bei diesen erreichten aber nicht alle Kerne den Takt.
Intels neues Topmodell für Desktop-PCs, kleine Workstations und Übertakter startet früher als erwartet - und ist mit alter Software manchmal langsamer als der Vorgänger. Für Profis kann sich der Prozessor Core i7-5960X dennoch lohnen.
Die neue Version 15 des Overclocking-Tools Precision X von EVGA habe der Hersteller von Grafikkarten selbst von Grund auf neu programmiert - behauptet EVGA. Der ursprüngliche Entwickler solcher Programme, Alexey "Unwinder" Nicolaychuk sagt, das neue Programm sei ein Plagiat.
Erst nur bei CPUs, inzwischen auch bei GPUs ist ein Turbo-Modus für schnelle PCs Standard. Die Angaben der Hersteller können jedoch verwirren, nur wer selbst nachsieht, erzielt die beste Balance aus Rechenleistung und Stromsparen.
Vince Lucido, besser bekannt als Kingpin, hat eine EVGA Geforce GTX 780 Ti Classified Kingpin Edition auf 2.025/3.910 MHz übertaktet und im 3DMark Fire Strike Extreme einen neuen Weltrekord erzielt.
Computex 2014 In Windeseile hat Intel seinen schnellsten Desktop-Quad-Core, Core i7-4790K, entwickelt. 4 GHz auch unter Volllast soll er schaffen und besser übertaktbar sein. Dafür mussten aber einige Kompromisse eingegangen werden.
Eigentlich wurde der Verkaufsstart des schnellsten Haswell-Quad-Cores für Desktops, Core i7-4970K, zur Computex erwartet - laut einer inoffiziellen Roadmap wird es für die CPU deutlich später.
Der Pentium Anniversary Edition wird mit der Modellnummer G3258 vermarktet und ist der zweite Pentium-Chip für Übertakter. Der Haswell-Prozessor hat zwei Kerne ohne Hyperthreading, der Basistakt beträgt 3,2 GHz und Befehlssatzerweiterungen wie AVX fehlen.
Kurz nach dem Haswell-Refresh mit nur wenig schnelleren Prozessoren gibt es inoffizielle Daten zu Intels CPUs mit Codenamen "Devils Canyon". So sind zwei Modelle geplant, eines erreicht auch ohne Übertaktung schon über 4 GHz.
Wenn vier Steckplätze für SO-DIMMs im Notebook verfügbar sind, kann man den Rechner bald auf 32 GByte mit sehr schnellem Speicher ohne große Wärmeentwicklung aufrüsten. Ein entsprechendes Kit mit 1,35-Vol-Modulen will G.Skill anbieten.
GDC 2014 Desktop-PCs vom All-in-One bis zum Overclocking-Boliden sollen nach Intels Willen einen Innovationsschub erleben. Viele Forderungen von Technikfans sollen mit dem Haswell-Refresh noch 2014 erfüllt werden. Mit Broadwell gibt es später Intels schnellste Grafik mit gesockelten Prozessoren - und Jubiläums-Pentiums.
IDF Als Nebenveranstaltung des Intel Developer Forum haben einige der besten Overclocker die Rekorde purzeln lassen. Neue Bestwerte gibt es nun für Cinebench, 3DMark und den Speichertakt.
Mehr Leistung, aber 50 Watt weniger unter Last - in diesem Punkt überzeugt Intels neuer Hexacore vollständig. Das Mehr an Rechenleistung ist aber sehr gering, und auch die Preise sind nach wie vor happig. Zudem lassen sich Intels X79-Mainboards nicht mit dem 4960X aufrüsten.
IDF Auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF) will Intel seine neuen High-End-Prozessoren der Serie Core-i-4000 mit sechs Kernen vorstellen. Die dazugehörigen Mainboards werden auch das Übertakten von SSDs unterstützen - was das in der Praxis bringt, ist fraglich.
Der Übertakter Christian Ney und der CPU-Z-Entwickler Franck Delattre haben eine Lösung für den Uhrzeitfehler von Windows 8 gefunden. Ein simpler Kommandozeileneintrag sorgt für eine korrekte Zeitangabe.
Gamescom 2013 Der Grafikkartenhersteller Evga hat auf der Gamescom seine Geforce-Modelle mit Dual-Bios erläutert. Ein Switch ermöglicht ein höheres Power Target und mehr Spannung bei gleichzeitig leiserem Lüftergeräusch.
Günstige DDR3-Speichermodule arbeiten heute mit einem effektiven Takt von rund 1.600 MHz. Wer die Grenzen der Technik ausreizt und mit Stickstoff kühlt, kann auch über 4 GHz erreichen. Einen neuen Rekord dabei hat nun ein australisches Team aufgestellt.
Mit besonderer Ausstattung will ASrock seine Mainboards für Intels Core-i-4000 alias Haswell attraktiv machen. Die wasserfeste Beschichtung spricht Übertakter an, der HDMI-Eingang soll Komfort mit mobilen Geräten bringen.
Ein Overclocker hat ein Vorserienexemplar von Intels schnellster Haswell-CPU, den Core i7-4770K, auf über 7 GHz übertaktet. Möglich wird das durch die flexibleren Frequenzteiler der neuen Architektur.
Auf dem Intel Developer Forum in Peking hat Intel ein weiteres Detail der kommenden Haswell-Prozessoren bestätigt: Sie besitzen einen integrierten Spannungswandler. Damit der Übertakter nicht in die Quere kommt, gibt es neue Teiler für die Takte - und eine kostenpflichtige Garantie, falls die CPU kaputtgeht.
Als die "schnellste und leistungsfähigste Grafikkarte" mit AMD-Technik bewirbt Asus seine neue Republic of Gamers Matrix HD 7970 GHz Edition. Sie ist ab Werk modellabhängig auf 1.050 bis 1.100 MHz übertaktet und soll noch weiteres Potenzial bieten.
Microsoft hat die von Windows gesammelten Fehlerberichte von privat genutzten PCs ausgewertet. Die Ergebnisse widersprechen vielen Mythen von PC-Bastlern, so sind unter anderem Notebooks zuverlässiger als Desktop-PCs, und die Rechner großer Hersteller stürzen seltener ab.
Die in den USA häufigen Cashback-Aktionen bietet AMD nun auch bis zum 31. August 2012 in Deutschland an. Bis zu 20 Euro bekommt der Käufer einer CPU der A-Serie mit Llano- oder Bulldozer-Architektur zurück.
In den USA bieten zwei Hersteller ihren Kunden ein Upgrade auf Intels neue Core-i-3000 (Ivy Bridge) an. Wenn die Rechner schon bestellt, aber noch nicht ausgeliefert sind, wird gratis der neue Prozessor eingebaut.
Intel hat die Version R2 seines Media SDK 2012 veröffentlicht. Das Entwicklungspaket enthält nun auch Beispielcode für die Wiedergabe von stereoskopischen Blu-ray-Discs und das plattformübergreifende OpenCL in Version 1.1.
Übertakter sind bisher nicht vom Core-i-Prozessor Ivy Bridge von Intel begeistert. Die Temperaturen sind zum Teil sehr hoch und der Grund liegt anscheinend zwischen Integrated Heatspreader und dem CPU-Die.
Mit dem "Performance Tuning Protection Plan" führt Intel eine Versicherung für Übertakter ein. Geht der Prozessor beim Experimentieren mit hohen Taktfrequenzen kaputt, schickt Intel kostenlos einen neuen.
Mattschwarz, schwer und sehr teuer - das Cosmos II von Cooler Master ist nicht für LAN-Partys vorgesehen. Vielmehr lässt sich damit eine Workstation bauen, die neben Wechselrahmen für Festplatten auch bis zu zwei Wasserkühlungen aufnimmt.
Von Asus kommt ein neues Mainboard für Intels Hexacore Sandy Bridge-E, das sich für günstige Workstations eignet. Neben vielen Schnittstellen gibt es auch eine Garantie mit Vorabaustausch.
Corsair hat mit einem seiner DDR3-Speichermodule einen Takt von 3.467,8 MHz erreicht. Beim Timing von CL11 ist das ein neuer Weltrekord, der mit AMDs CPU FX-8150 erreicht wurde - deren Speichercontroller lässt sich offenbar besonders gut übertakten.
Passend zu Intels neuem Core i7-3960X hat Asus ein neues Mainboard seiner ROG-Serie vorgestellt. Das Rampage IV Extreme bietet unter anderem Anschlüsse für normierte Temperaturfühler und ein Onscreen-Overlay, das keinen zweiten PC benötigt.
Einem von Kingston gesponserten Team ist mit einem Takt von 3.175 MHz für DDR3-DIMMs bei CL8 ein Frequenzrekord für Speichermodule gelungen. Diesmal wurde nur das RAM mit flüssigem Stickstoff gekühlt.
Der taiwanische Übertaktungsprofi Andre Yang hat AMDs offiziellen Rekord für den höchsten Takt eines FX-8150 gebrochen. Für die erzielten 8,461 GHz war nicht einmal flüssiges Helium nötig.
In einem Video zeigt Corsair ausführlich, was für Taktfrequenzrekorde nötig ist: digitale Thermometer, flüssiger Stickstoff - und auch eine Lötlampe. Mit Hilfe dieser groben Heizmethode werden die Cold Bugs umgangen.
Um etwas Aufmerksamkeit vom Intel Developer Forum abzuziehen, hat AMD seinen Prozessor mit Bulldozer-Architektur übertaktet. Seit dem letzten Rekord mit einem Intel-Prozessor hat AMD 120 MHz mehr Takt aus seinem AMD-FX-Prozessor mit acht Kernen herausgeholt.
PC Games Hardware hat eines der raren Exemplare von Asus' Grafikkarte Mars II mit zwei GF110-GPUs bei vollem Takt getestet. Das Ergebnis: Die neue schnellste Grafikkarte der Welt bricht alle Rekorde, auch im Negativen.
Für die Hälfte des vorab vermuteten Dollarpreises bringt Asus Ende August 2011 seine High-End-Grafikkarte Mars II auf den Markt. Bestätigt sind nun jedoch die Taktfrequenzen, die für beide GPUs noch über den Takten einer GTX 580 im Referenzdesign liegen.
Intel will das Angebot, bestimmten Prozessoren per Software zu mehr Leistung zu verhelfen, erst später im Verlauf des Jahres 2011 auch in Deutschland starten. Dies erklärte das Unternehmen im Gegensatz zu früheren Aussagen gegenüber Golem.de
Update Den 2010 bereits in den USA gestarteten "Intel Upgrade Service" gibt es nun auch in Deutschland. Bei drei CPUs lässt sich ein höherer Takt per Software freischalten, wenn zuvor ein Code dafür gekauft wurde.
Ein tschechischer Blogger experimentiert derzeit mit einem Vorserienexemplar von AMDs FX-CPUs, die auf der Bulldozer-Architektur basieren. Die Rechenleistung soll zwar noch nicht berauschend sein, das Overlocking-Potenzial dagegen schon.
Als nach Angaben des Unternehmens erstes Produkt hat ein 4-GByte-Kit mit DDR3-Speicher von Kingston bei einer effektiven Frequenz von 2.133 MHz Intels XMP-Zertifizierung erhalten. Einen Liefertermin für die SO-DIMMs gibt es jedoch noch nicht.
Übertaktungsschalter betätigt, Garantie dahin - so sieht die Situation für Käufer von AMDs schnellster Grafikkarte, der Radeon HD 6990, aus. Das Unternehmen weist jedoch darauf hin, dass Schäden durch Übertaktung in der Hardwarebranche generell nicht von einer Garantie abgedeckt werden.
Intel hat mit dem Core i7 990X für X58-Mainboards seinen schnellsten Desktopprozessor mit sechs Kernen vorgestellt. Gegenüber dem Vorgänger bietet er nur 133 MHz mehr Takt. Zwei andere Core i7 sind nun deutlich billiger zu haben.
Mit einem modifizierten Kernel lässt sich das Galaxy Tab nun auf 1,2 GHz übertakten. Allerdings gilt das laut Entwickler Bauxite bisher nur für über den US-Mobilfunkanbieter Sprint vertriebene Versionen von Samsungs Android-Tablet.
Unbestätigten Angaben zufolge will Intel seinen neuen Sechskerner für X58-Mainboards, den Core i7 990X, kurz vor der Cebit vorstellen. Ende des zweiten Quartals soll dann die neue Plattform mit dem Chipsatz Z68 erscheinen, welche die bisherigen High-End-Lösungen ersetzt.