Overclocking: Weltrekord für DDR3-Speicher jetzt bei 3.467,8 MHz

Corsair hat mit einem seiner DDR3-Speichermodule einen Takt von 3.467,8 MHz erreicht. Beim Timing von CL11 ist das ein neuer Weltrekord, der mit AMDs CPU FX-8150 erreicht wurde - deren Speichercontroller lässt sich offenbar besonders gut übertakten.

Artikel veröffentlicht am ,
Vereiste Testplattform mit Crosshair V
Vereiste Testplattform mit Crosshair V (Bild: Corsair)

Nachdem Kingston vor kurzem Frequenzrekorde bei den Latenzen CL6 und CL8 erreichen konnte, ließ die Antwort von Corsair nicht lange auf sich warten. Beide Unternehmen konkurrieren im Markt von teuren Speichermodulen für Overclocking, und Corsair hat nun einen neuen Rekord aufgestellt. Dem Mitarbeiter Jake Crimmins gelang es, mit einem einzelnen Modul vom Typ Dominator GTX6 bei CL11 einen Takt von 3467,8 MHz zu erreichen.

Dafür verwendete Crimmins nicht mehr wie bei seinen früheren Experimenten einen Core i7 800 mit P55-Chipsatz, wie ihn auch Kingston eingesetzt hatte, sondern AMDs neuen FX-8150. Dieser Prozessor mit Bulldozer-Architektur macht sich in der Overclocking-Szene gerade einen guten Namen, weil sich viele Frequenzen und Teiler einstellen lassen und offenbar auch der Speichercontroller sehr hohe Frequenzen aushält. Der Core i7 800 (Lynnfield) hatte sich zuvor als der begrenzende Faktor herausgestellt, obwohl der Corsair-Mitarbeiter über 20 Exemplare ausprobiert hatte.

Dennoch brauchte Crimmins laut dem Corsair-Blog zwei verschiedene FX-CPUs und einige Stunden, um den neuen Rekord zu erreichen. Jenseits von effektiv 3.400 MHz war das Experiment besonders schwierig, um die fehlenden 67,8 MHz auch mit CPU-Z validieren zu können - nur dann wird ein Rekord anerkannt -, war allein eine weitere Stunde nötig.

Vereiste Testplattform

Dabei spielte den Fotos von Corsair nach zu urteilen das Material keine Rolle: Sowohl CPU als auch das Speichermodul wurden mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Dass das auch sauber geht, hatte Crimins zuvor in einem Video vorgeführt. Diesmal ließ er die gesamte Testplattform aber völlig vereisen. Es ist zweifelhaft, dass vor allem das Mainboard Crosshair V Formula danach noch zuverlässig funktionierte.

Eis bildet sich über die Kondensation aus der Umgebungsluft durch die extremen Temperaturunterschiede zum bei 196 Grad siedenden Stickstoff bei solchen Overlocking-Aufbauten immer. Daher werden bei Geräten, die länger laufen sollen, die Komponenten aber isoliert, oft auch mit Küchenkrepp oder anderen Utensilien. Corsair war das, um Kingstons Rekorden etwas entgegensetzen zu können, aber anscheinend egal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cr4cks 25. Nov 2011

+1

elitezocker 24. Nov 2011

+1

JeanClaudeBaktiste 24. Nov 2011

wenn die ramriegel die zeitung ausm briefkasten holen.

noblomov 24. Nov 2011

Klingt immer irgendwie nach Werbung für Stickstoff. Werden die ihr Zeug nicht mehr los...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /