Grafikkarte: Per Schaltung zu mehr Spannung

Der Grafikkartenhersteller Evga hat auf der Gamescom seine Geforce-Modelle mit Dual-Bios erläutert. Ein Switch ermöglicht ein höheres Power Target und mehr Spannung bei gleichzeitig leiserem Lüftergeräusch.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein DIP-Schalter aktiviert das zweite Bios.
Ein DIP-Schalter aktiviert das zweite Bios. (Bild: Evga)

Der Grafikkartenhersteller Evga hat nahezu sein komplettes Produktportfolio an Kepler-basierten Grafikkarten des Typs GTX 780, GTX 770 und GTX 760 mit einem Dual-Bios ausgestattet, die komplette Liste umfasst derzeit 17 Modelle. Die GTX Titan ist außen vor, da Nvidia keinerlei Änderungen an diesem Produkt gestattet oder genauer gesagt keine GPUs liefert, sondern fertige Karten - bei der GTX 780 Classified hingegen konnte sich Evga austoben.

Zwei Speicherplätze für Informationen wie Spannung, Taktraten und Drehzahlen sind bei Grafikkarten prinzipiell nichts Neues - AMD führte dies bereits mit den Radeon HD 69x0 ein. Selbst die Idee, auf dem zweiten Bios höhere Werte für beispielsweise die Frequenzen zu sichern, wurde bei einigen Pixelbeschleunigern bereits umgesetzt. Die Option, per DIP-Schalter die Versionen umzuschalten, ist vor allem für Übertakter und Bastler interessant.

Das zweite Bios von Evga erweitert aber auch den Drehzahlbereich des Lüfters nach unten, statt 30 Prozent sind nun 20 Prozent möglich - dies resultiert in einem leiseren Betriebsgeräusch und einer langsamer ansteigenden Lautstärke im 3D-Betrieb. Zudem erhöht sich das maximale Power Target je nach Karte um 10 bis 15 Prozent, wodurch das Übertaktungspotenzial steigt. Um dieses auszureizen, ist inoffiziell eine Chipspannung von 1,35 Volt möglich. Die meisten Karten ermöglichen maximal 1,21 Volt und selbst dies nur auf Umwegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /