Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Overclocking

undefined

Nun auch Übertaktungs-Tool für Intel-Mainboards

Intel Desktop Control Center zum Download erhältlich. Nachdem Nvidia in der letzten Oktober-Woche bereits eine Übertaktungssoftware für bestimmte Mainboards mit Nforce2- und Nforce3-Chipsätzen veröffentlichte, ist nun auch Intels bereits erwartetes "Intel Desktop Control Center" für zwei eigene Mainboards des Herstellers verfügbar. Im Gegensatz zu Nvidia hat Intel jedoch deutlich mehr Funktionen in eine verspielte Benutzeroberfläche integriert und ermöglicht Übertaktung inkl. eines anschließenden Tests der Systemstabilität und -leistung.

Radeon 9800 zur Radeon 9800 Pro flashen

Anleitung im Rage3D-Forum verspricht Leistungszuwachs durch BIOS-Austausch. Im Forum der ATI-Fansite Rage3D wird beschrieben, wie Radeon-9800-Grafikkarten mittels Einspielen eines anderen BIOS zu einer Radeon 9800 Pro aufgerüstet werden können - vermutlich unter Verlust der Garantie. Das dazu benötigte Radeon-9800-Pro-BIOS sorgt dafür, dass Grafikchip und Speicher mit höheren Taktraten betrieben werden, was allerdings nicht jeder vom Grafikkarten-Hersteller verbaute Speicher mitmacht.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.

Kostenloses Overclocking-Tool für PalmOS-PDAs der Clié-Reihe

Lightspeed erlaubt für längere Akkulaufzeiten das Heruntertakten des Prozessors. Speziell für einige Clié-Modelle von Sony bietet der Hersteller clievideo.com eine Overclocking-Software namens Lightspeed kostenlos an, um mehr Geschwindigkeiten aus den PalmOS-PDAs zu holen. Außerdem lässt sich damit auch die Prozessorgeschwindigkeit verringern, was den Stromverbrauch senkt und damit die Akkulaufzeiten erhöht.

Global WIN iceAge - Thermo-elektrische Kühlung für CPUs

Technik von Active Cool gekoppelt mit Global-WIN-Lüfter mit Keramik-Kugellager. Das israelische Unternehmen Active Cool hatte mit seiner thermo-elektrischen Prozessor-Kühltechnik AC4G auf der CeBIT 2003 eines der interessantesten Produkte demonstriert. Nach Thermaltake ist nun auch der taiwanesische Kühler-Hersteller Global WIN unter die Active-Cool-Lizenznehmer gegangen und will in Kürze ein entsprechendes, geräuscharmes Athlon-XP- und Pentium-4-Kühlsystem auf den Markt bringen.

Intel-Patent gegen Prozessor-Übertaktung

Bereits im September 1999 eingereicht. Das US-Patentamt hat am 18. März 2003 ein am 29. September 1999 eingereichtes Intel-Patent abgesegnet, das den Titel "System for detecting over-clocking uses a reference signal thereafter preventing over-clocking by reducing clock rate" trägt. Intel beschreibt im Patent mit der Nummer 6.535.988 ein System zur Vereitelung einer Übertaktung von PC-Prozessoren.

Übertaktet und eisgekühlt: 4-GHz-PC auf der CeBIT 2003

Abit, Asetek und Kingston zeigen was bereits machbar ist. Der Mainboardhersteller Abit, der Speicherhersteller Kingston und PC-Kühlexperte Asetek - bekannt durch seine VapoChill-Produkte - wollen auf der CeBIT 2003 ein 4-GHz-PC-System vorführen. Herz des Ganzen ist ein tiefgekühlter und extrem übertakteter 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.

Grafikkarten-Hack: Radeon 9500 zur Radeon 9700 umbauen?

Widerstand umlöten und BIOS austauschen für deutlichen Leistungsschub. Auf der russischen Website Overclockers.ru (übersetzt u.a. bei Digit-Life.com) findet sich die Beschreibung eines Grafikkarten-Umbaus, bei der eine Radeon-9500-Grafikkarte zur Radeon-9700-Grafikkarte verwandelt wurde. Das Ergebnis sei eine deutlich schnellere Grafikkarte, die bei Übertaktung sogar eine nicht übertaktete Radeon-9700-Grafikkarte schlagen könne.

Computerchannel: Duron-AMD-Prozessoren leicht zu übertakten

Bleistift macht Rechner schneller. Für Computerbastler ist es ohne Probleme möglich, einen AMD-Prozessor der Serie Duron höher zu takten als eigentlich vorgesehen. Einen mit 600 MHz betriebenen Rechner konnte das Testlabor des Computer Channel nur mit Hilfe eines Bleistifts um etwa 13 Prozent schneller machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wasserkühlung für Prozessor im Eigenbau?

Bastler aufgepasst: Feuchte Prozessorkühlung selbt gebaut. Für alle, die sich keinen extra Kühlschrank für ihren Computer leisten können und den Prozessor auf Sockel 7 Boards trotzdem extrem übertakten wollen, gibt es jetzt eine preiswerte Lösung. Voraussetzung sind jedoch etwas Bastelgeschick und etwas Todesmut, denn eine Wasserkühlung zum Selbstbau ist zwar nützlich aber nicht gerade einfach umzusetzen.