Dank einer per PBO2 anpassbaren Spannungskurve laufen die Ryzen-5000-CPUs mit etwas Bastelaufwand schneller und sparsamer.
Das hat ein Redakteur und Bastler festgestellt. Zwischen dem Raspberry Pi 4B, Compute Module 4 und Pi 400 liegen merkliche Unterschiede.
Die hauseigenen Royal-Module wurden auf DDR4-6016 getrieben und damit der bisherige Overclocking-Rekord deutlich geschlagen. Wie üblich brauchte es dafür ein Mini-ITX-Board und Flüssigstickstoff.
Wer Intels Performance Maximizer für CPU-Overclocking nutzen möchte, muss 1,5 GByte herunterladen und eine 16-GByte-Partition erstellen. Unterstützt werden K-Chips mit einer Z390-Platine unter Windows 10.
Die als B-Dies bezeichneten DDR4-Speicherchips sind bei Übertaktern von Ryzen-CPUs beliebt. Samsung wird die Produktion stoppen und auf die M- und A-Dies mit mehr Kapazität wechseln.
Das aktuelle Afterburner-Tool für Grafikkarten unterstützt Nvidias automatische Overclocking-Funktion auf älteren Modellen und eine Spannungsänderung bei den neuen Geforce RTX. Nutzer von AMD-Karten können mittlerweile die einzelnen P-States einstellen.
AMDs neue Ryzen-CPUs skalieren ziemlich gut mit flottem DDR4-RAM, das zeigen unsere internen Messungen. Neben Takt und Latenzen sind es auch die Subtimings, welche für mehr Geschwindigkeit sorgen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Wer seinem Prozesssor durch Overclocking zur höchstmöglichen Leistung verhelfen möchte, für den hat G.Skill bald den passenden Speicher: Die Trident Z laufen mit DDR4-4700, allerdings mit hoher Spannung und nur auf wenigen (Intel-)Mainboards.
CES 2018 Ungewollt hat Intel technische Daten zum Core i7-8809G alias Kaby Lake G veröffentlicht. Der Notebook-Chip integriert vier Kerne, eine Vega-Grafikeinheit und 4 GByte HBM2-Videospeicher. Interessant: Der KBL-G eignet sich sogar für Overclocking.
900 Euro für garantierte 5,2 GHz und die gewissen Extras: Der Overclocker Roman 'der8auer' Hartung verkauft übertaktete Core i7-8700K mit graviertem und geschliffenem Deckel aus Silber, der Kontakt zum Prozessor erfolgt durch Flüssigmetall.
Mit Coffee Lake verrät Intel nur noch einen Teil der CPU-Frequenzen, derweil implementieren die Mainboard-Hersteller von Haus aus zu hohe Taktraten. Das führt zu Irritationen, da Geschwindigkeit und Leistungsaufnahme kaum einschätzbar sind. Im schlimmsten Fall wird das System instabil.
Von Marc Sauter
Gamescom 2017 Ganz nach der Gaming-Formel: HPs neuer Omen X ist ein leistungfähiger Laptop mit High-End-Hardware. Er soll sich besonders gut übertakten lassen können. Das geht auf Kosten der Gehäusedicke und des Preises.
AMD hat den Mainboard-Herstellern neuen Code für Ryzen-Platinen zur Verfügung gestellt. Der optimiert den Arbeitsspeicher und ermöglicht neben DDR4-4000-Takt auch das Einstellen der Command Rate. Beta-Versionen von UEFIs sind verfügbar.
Wer einen von AMDs Ryzen-Prozessoren kauft, sollte sich schnellen DDR4-Speicher mit in den Warenkorb legen. Die CPUs laufen schon mit günstigem Speicher ziemlich flott - der Trick heißt Dual Rank. Mit hochtaktenden Modulen bei niedrigen Latenzen gibt es noch ein paar Prozent obendrauf, das kostet aber.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mehr Leistung für unterwegs ist seit Intels Skylake-Chips vom Hersteller vorgesehen: Wir haben mit dem Schenker-Notebook H506 ausprobiert, wie sich das Overclocking eines Core i7-6820HK auswirkt.
Ein Test von Marc Sauter
Heutige Grafikkarten und Prozessoren arbeiten mit Power- und Temperatur-Targets: Die Stresstests des 3DMark zeigen auf, wann Bauteile ihren Takt drosseln und die Bildrate sinkt. Nutzer der kostenlosen Version sollten aber zu einem Spiel greifen.
Ein Update für Partner setzt das um, was Intel will: Kommende UEFI-Versionen für Skylake-Mainboards enthalten Microcode, der das Übertakten von non-K-CPUs wieder verhindert. Findige Hersteller hatten diese Option bisher freigeschaltet.
Der deutsche Übertakter der8auer hat einen Intel Core i7-6700K auf 7.007,85 MHz getrieben. Damit ist er der Erste, der eine Skylake-CPU auf über 7 GHz getaktet hat. Den Weltrekord für die höchste Frequenz eines Prozessors konnte er aber nicht brechen.
Mittels eines neuen Bios-Updates möchte Asus bald mehrere Z170-Mainboards freischalten. Dann können auch Skylake-CPUs ohne K-Suffix und mit freiem Multiplikator kräftig übertaktet werden, was besonders für günstige i3- und i5-Modelle spannend ist.
Ifa 2015 Viel hilft viel: Asus stopft in das GX700-Notebook alles, was in ein 17-Zoll-Gerät passt. Dazu gehören ein Skylake-Prozessor, eine neue Maxwell-Grafikeinheit, Unmengen an DDR4-Speicher und ein 4K-Display. Die Nvidia-GPU wird optional wassergekühlt.
Auch wenn es nur ein Indikator ist: EVGA bemisst den Preis der neuen Kingpin-Grafikkarte am Gütegrad des verbauten Chips, denn eine höhere Qualität geht mit mehr Übertaktungspotenzial einher.
Pünktlich zum IDF: Intel plant, die Skylake-Prozessoren für Desktop-PCs im Spätsommer zu veröffentlichen. Die mit einem K-Suffix versehenen Chips eignen sich dank eines offenen Multiplikators für Overclocking.
Satte 2 Kilowatt für Übertakter und absolute High-End-Systeme: Super Flowers Netzteil Leadex Platinum richtet sich an eine kleine Zielgruppe, liefert wahnwitzige 167 Ampere und ist keine Vaporware.
Fön ausschalten und Stecker rein: Die Geforce GTX 980 Matrix enteist sich selbst, was beim Übertakten mit Flüssigstickstoff hilfreich ist. Zudem bietet die Asus-Grafikkarte viele Spannungsphasen.
Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
Von Nico Ernst
Durch neue 120-Millimeter-Lüfter sollen die Wasserkühlungen der Serie Nepton von Cooler Master unter Last weniger Lärm verursachen. Die neu entwickelten Ventilatoren der Serie Silencio sollen später auch einzeln angeboten werden.
IDF 14 Im Gespräch mit Golem.de erklärt Lisa Graff, Intels Chefin für Desktop-PCs, warum sich das Unternehmen wieder stärker bei echten High-End-CPUs engagiert. Der Chiphersteller will Gamer, Overclocker und Technikfans auch langfristig an sich binden.
Gleich zwei Motherboards für Intels neue Achtkern-Prozessoren sind in Testredaktionen durchgeschmort. Betroffen sind sehr unterschiedliche Modelle.
Die Mainboards für Intels neuen Achtkerner richten sich bisher nur an Technikfans. Viele sind aufs Übertakten ausgelegt, manche bieten auch andere interessante Zusatzfunktionen. Richtig günstige Modelle sind noch nicht erhältlich. Eine kleine Auswahl.
Ein finnischer Übertakter hat einen FX-8370 auf 8.722,8 MHz getrieben und damit die bisher höchste Frequenz erreicht. Zwar gibt es bessere Werte, bei diesen erreichten aber nicht alle Kerne den Takt.
Intels neues Topmodell für Desktop-PCs, kleine Workstations und Übertakter startet früher als erwartet - und ist mit alter Software manchmal langsamer als der Vorgänger. Für Profis kann sich der Prozessor Core i7-5960X dennoch lohnen.
Die neue Version 15 des Overclocking-Tools Precision X von EVGA habe der Hersteller von Grafikkarten selbst von Grund auf neu programmiert - behauptet EVGA. Der ursprüngliche Entwickler solcher Programme, Alexey "Unwinder" Nicolaychuk sagt, das neue Programm sei ein Plagiat.
Erst nur bei CPUs, inzwischen auch bei GPUs ist ein Turbo-Modus für schnelle PCs Standard. Die Angaben der Hersteller können jedoch verwirren, nur wer selbst nachsieht, erzielt die beste Balance aus Rechenleistung und Stromsparen.
Vince Lucido, besser bekannt als Kingpin, hat eine EVGA Geforce GTX 780 Ti Classified Kingpin Edition auf 2.025/3.910 MHz übertaktet und im 3DMark Fire Strike Extreme einen neuen Weltrekord erzielt.
Computex 2014 In Windeseile hat Intel seinen schnellsten Desktop-Quad-Core, Core i7-4790K, entwickelt. 4 GHz auch unter Volllast soll er schaffen und besser übertaktbar sein. Dafür mussten aber einige Kompromisse eingegangen werden.
Eigentlich wurde der Verkaufsstart des schnellsten Haswell-Quad-Cores für Desktops, Core i7-4970K, zur Computex erwartet - laut einer inoffiziellen Roadmap wird es für die CPU deutlich später.
Der Pentium Anniversary Edition wird mit der Modellnummer G3258 vermarktet und ist der zweite Pentium-Chip für Übertakter. Der Haswell-Prozessor hat zwei Kerne ohne Hyperthreading, der Basistakt beträgt 3,2 GHz und Befehlssatzerweiterungen wie AVX fehlen.
Kurz nach dem Haswell-Refresh mit nur wenig schnelleren Prozessoren gibt es inoffizielle Daten zu Intels CPUs mit Codenamen "Devils Canyon". So sind zwei Modelle geplant, eines erreicht auch ohne Übertaktung schon über 4 GHz.
Wenn vier Steckplätze für SO-DIMMs im Notebook verfügbar sind, kann man den Rechner bald auf 32 GByte mit sehr schnellem Speicher ohne große Wärmeentwicklung aufrüsten. Ein entsprechendes Kit mit 1,35-Vol-Modulen will G.Skill anbieten.
GDC 2014 Desktop-PCs vom All-in-One bis zum Overclocking-Boliden sollen nach Intels Willen einen Innovationsschub erleben. Viele Forderungen von Technikfans sollen mit dem Haswell-Refresh noch 2014 erfüllt werden. Mit Broadwell gibt es später Intels schnellste Grafik mit gesockelten Prozessoren - und Jubiläums-Pentiums.
IDF Als Nebenveranstaltung des Intel Developer Forum haben einige der besten Overclocker die Rekorde purzeln lassen. Neue Bestwerte gibt es nun für Cinebench, 3DMark und den Speichertakt.
Mehr Leistung, aber 50 Watt weniger unter Last - in diesem Punkt überzeugt Intels neuer Hexacore vollständig. Das Mehr an Rechenleistung ist aber sehr gering, und auch die Preise sind nach wie vor happig. Zudem lassen sich Intels X79-Mainboards nicht mit dem 4960X aufrüsten.
IDF Auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF) will Intel seine neuen High-End-Prozessoren der Serie Core-i-4000 mit sechs Kernen vorstellen. Die dazugehörigen Mainboards werden auch das Übertakten von SSDs unterstützen - was das in der Praxis bringt, ist fraglich.
Der Übertakter Christian Ney und der CPU-Z-Entwickler Franck Delattre haben eine Lösung für den Uhrzeitfehler von Windows 8 gefunden. Ein simpler Kommandozeileneintrag sorgt für eine korrekte Zeitangabe.
Gamescom 2013 Der Grafikkartenhersteller Evga hat auf der Gamescom seine Geforce-Modelle mit Dual-Bios erläutert. Ein Switch ermöglicht ein höheres Power Target und mehr Spannung bei gleichzeitig leiserem Lüftergeräusch.
Günstige DDR3-Speichermodule arbeiten heute mit einem effektiven Takt von rund 1.600 MHz. Wer die Grenzen der Technik ausreizt und mit Stickstoff kühlt, kann auch über 4 GHz erreichen. Einen neuen Rekord dabei hat nun ein australisches Team aufgestellt.
Mit besonderer Ausstattung will ASrock seine Mainboards für Intels Core-i-4000 alias Haswell attraktiv machen. Die wasserfeste Beschichtung spricht Übertakter an, der HDMI-Eingang soll Komfort mit mobilen Geräten bringen.
Ein Overclocker hat ein Vorserienexemplar von Intels schnellster Haswell-CPU, den Core i7-4770K, auf über 7 GHz übertaktet. Möglich wird das durch die flexibleren Frequenzteiler der neuen Architektur.
Auf dem Intel Developer Forum in Peking hat Intel ein weiteres Detail der kommenden Haswell-Prozessoren bestätigt: Sie besitzen einen integrierten Spannungswandler. Damit der Übertakter nicht in die Quere kommt, gibt es neue Teiler für die Takte - und eine kostenpflichtige Garantie, falls die CPU kaputtgeht.
Als die "schnellste und leistungsfähigste Grafikkarte" mit AMD-Technik bewirbt Asus seine neue Republic of Gamers Matrix HD 7970 GHz Edition. Sie ist ab Werk modellabhängig auf 1.050 bis 1.100 MHz übertaktet und soll noch weiteres Potenzial bieten.
Mit dem Z10 versucht Blackberry ein Comeback im Smartphone-Markt. Auch Android-Anwendungen lassen sich auf dem Gerät installieren. Golem.de-Autor Tobias Költzsch hat zwei Wochen lang sein Galaxy S3 gegen das Z10 getauscht und im Langzeittest überprüft, wie schwer ein Umstieg ist.
(Blackberry Z10)
Sony wird den Nachfolger der Playstation 3 am 20. Februar 2013 in New York vorstellen und hat entsprechende Einladungen verschickt. Auf Youtube hat Sony zudem einen kurzen Teaser veröffentlicht.
(Ps 4)
Nicht einschieben, sondern einlegen: Die Super Slim will anders mit Blu-ray-Discs gefüttert werden als die bisherigen Modelle der Playstation 3. Inzwischen gibt es weitere Informationen über die neue Konsolenversion.
(Playstation 3 Super Slim)
Die freie Mediacenter-Software XBMC ist deutlich verbessert worden. Ab der Version 11.0 "Eden" arbeitet sie schneller und bringt auch eine Unterstützung für Apples Airplay.
(Xbmc)
Die Piratenpartei hat die Liste für die Demonstrationen gegen Acta online gestellt. In rund 50 Städten soll es in Deutschland Proteste geben, 19 Länder in Europa sind einbezogen. Polens Regierung tritt bereits den Rückzug an.
(Piratenpartei)
Parrot hat auf der CES die zweite Generation seiner AR.Drone vorgestellt: einen Quadcopter, der per Smartphone oder Tablet gesteuert wird. Die neue Version kann höher fliegen, lässt sich präziser steuern und verfügt über eine HD-Kamera.
(Ar Drone 2.0)
Lantronix hat einen iOS-Printserver vorgestellt, der die Brücke zwischen Apples iPad und iPhone und Unternehmensdruckern schließen soll, die über das Netzwerk angebunden sind. Damit können die iOS-Geräte kabellos drucken.
(Airprint)
E-Mail an news@golem.de