Core 2500K/2600K im Retro-Test: So flott ist Sandy Bridge heute noch

Kaum eine andere Generation war so populär wie Sandy Bridge: Wir testen Intels CPUs ein Jahrzehnt später erneut, 5-GHz-OC inklusive.

Ein Test von veröffentlicht am
"Old, not obsolete"
"Old, not obsolete" (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Als wir Anfang 2011 die neuen Sandy-Bridge-Prozessoren von Intel in unserem Testsystem stecken hatten, waren einige Benchmark-Resultate kaum zu glauben: Sind diese CPUs tatsächlich derart leistungsstark? Schnell wurden Erinnerungen an die legendären Core 2 Duo wach, so enorm war der Abstand zur AMD-Konkurrenz und den eigenen Vorgängern.

Inhalt:
  1. Core 2500K/2600K im Retro-Test: So flott ist Sandy Bridge heute noch
  2. Brauchbare CPU-Leistung, alte Plattform
  3. Sandy Bridge: Verfügbarkeit und Fazit

Heute, ein Jahrzehnt später, kennen wir den Lauf der Geschichte nur zu gut: Chips wie der Core i5-2500K und der Core i7-2600K erfreuten sich extremer Popularität und sind nach wie vor beliebte Prozessoren, die in älteren Systemen weiterhin betrieben werden. Die Kombination aus hoher Performance und fairen Preisen machte die Sandy-Bridge-Generation zu einem der größten Erfolge in Intels jüngerer Geschichte.

Verglichen zu den Bloomfield/Lynnfield-45-nm-Vorgängern und den 32-nm-Ablegern mit sechs (Gulftown) sowie zwei Kernen (Clarkdale) hatte Intels israelisches Haifa-Team für das ursprünglich Gesher (hebräisch für Brücke) genannte Design die Nehalem-Technik stark überarbeitet: Es handelte sich dabei um ein sogenanntes Tock, also eine verbesserte Mikroarchitektur bei gleichem (32 nm) Fertigungsverfahren - ein Tick hingegen ist ein Shrink, welcher primär den Takt und die Effizienz erhöht.

µOp-Cache, hoher L3-Takt, AVX-Support

Zu den wichtigsten Neuerungen zählte der Micro-Op-Cache im Frontend, also quasi ein L0-Puffer. Der hält bereits decodierte Befehle vor, was primär Energie spart und überdies die Performance steigert. Die Idee gab es in grob ähnlicher Form schon beim Pentium 4, heutzutage wird ein solcher Micro-Op-Cache auch von AMD (seit Zen1) und ARM (seit Cortex-A78) eingesetzt.

  • Core i5-2500K und Core i7-2600K sind besser gealtert als Lego-Indy. (Bild: Golem.de)
  • Overclocking-Testaufbau mit Asus' Maximus IV Extreme und Noctua-Doppelturm (Bild: Golem.de)
  • Core i7-2600K mit 5 GHz und DDR3-2133 (Bild: Golem.de)
  • Geköpfter Sandy Bridge DT mit sichtbar verlötetem Heatspreader (Bild: Golem.de)
  • Sandy Bridge im Überblick (Bild: Intel)
  • Der L3 und der Ring laufen mit Kerntakt. (Bild: Intel)
  • Bis heute nutzt Intel bei vielen CPUs einen Ringbus oder mehrere. (Bild: Intel)
  • Mikroarchitektur von Sandy Bridge (Bild: Intel)
  • Der µOp-Cache speichert bereits dekodierte Befehle. (Bild: Intel)
  • AVX verdoppelt die Vector-Performance bei angepasster Software. (Bild: Intel)
  • Die-Shot eines Sandy Bridge DT (Bild: Intel)
  • Wafer-Ausschnitt mit Sandy Bridge DT (Bild: Intel)
Core i5-2500K und Core i7-2600K sind besser gealtert als Lego-Indy. (Bild: Golem.de)

Insbesondere für Spiele besonders relevant war der Uncore-Bereich: Statt mit einer niedrigeren Frequenz als die CPU-Kerne zu laufen, taktete dieser bei Sandy Bridge mit voller Geschwindigkeit. Das bedeutete eine beschleunigte Ringbus-Kommunikation zwischen Cores und Speichercontroller, auch der L3-Cache wurde durch diesen Kniff schneller.

Damals noch egal - zumindest für Gaming - war die Einführung von AVX. Diese Befehlssatzerweiterung war primär für wissenschaftliche oder Multimedia-Anwendungen gedacht, heutzutage aber ist AVX oft Voraussetzung für bestimmte Spiele. Während auf einem Core i5-760K oder Phenom II 955 daher Titel wie Star Citizen erst gar nicht starten, gibt es mit einem Sandy-Bridge-Chip keine Kompatibilitätsprobleme.

Ein weiterer Grund für die Popularität von Prozessoren wie dem 2500K/2600K war ihr Overclocking-Potential: Dank ausgereifter 32-nm-Fertigung und verlötetem Heatspreader ließen sich die Chips auf weit über 4 GHz treiben. Und ja, selbstverständlich haben wir ein solches 5-GHz-Modell inklusive DDR3-2133 mit in unsere nun folgenden Benchmarks aufgenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Brauchbare CPU-Leistung, alte Plattform 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Tom01 18. Apr 2022

Das habe ich auch gedacht, bis ich den i7-4790K durch einen i9-9900K ersetzt habe.

marcel151 02. Sep 2021

Ich hatte durch Corona und dem Drang wieder etwas zu spielen meine alte X58 Plattform mit...

tobias227 01. Sep 2021

Kommt halt drauf an was man zockt, hatte bis vor einem Jahr noch einen 2500k (@5GHz) aber...

jhonnyX 01. Sep 2021

Ich habe bis heute ein X220 mit I5 2520m. Gerade weil damals die M Versionen der CPU's...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /