Core i7-8809G: Intel listet Kaby Lake G mit Vega-Grafik
Ungewollt hat Intel technische Daten zum Core i7-8809G alias Kaby Lake G veröffentlicht. Der Notebook-Chip integriert vier Kerne, eine Vega-Grafikeinheit und 4 GByte HBM2-Videospeicher. Interessant: Der KBL-G eignet sich sogar für Overclocking.

Intel hat auf einer Übersichtsseite zum Thema Overclocking vermutlich ungewollt einen neuen Prozessor gelistet, wie ein Screenshot im 3DC-Forum belegt. Der Core i7-8809G, intern als Kaby Lake G bezeichnet, sollte wahrscheinlich erst kommende Woche auf der Consumer Electronics Show 2018 in Las Vegas vorgestellt werden. Der Notebook-Chip ist das Resultat einer Kooperation von AMD und Intel, denn er verbindet CPU-Kerne mit einer Radeon-Grafikeinheit und Stapelspeicher auf einem Träger.
Der nutzt vier Cores mit 8 MByte L3-Cache und eine integrierte HD Graphics 630, zudem unterstützt er DDR4-2400 im Dualchannel-Betrieb. Somit handelt es sich um einen Kaby-Lake-Prozessor wie er bisher etwa als Core i7-7920HQ verkauft wurde. Da der Core i7-8809G ebenfalls einen Basistakt von 3,1 GHz aufweist, dürfte der Turbo bei bis zu 4,1 GHz liegen - das deckt sich mit durchgesickerten Daten. Die Grafikeinheit von AMD heißt Radeon RX Vega M GH Graphics, mangels verfügbarem Ark-Eintrag bleiben die Anzahl der Shader-Kerne und der Takt offen. Zum HBM2 (High Bandwidth Memory Gen2) äußert sich Intel nicht, es sind aber höchstwahrscheinlich 4 GByte Videospeicher verbaut.
Um den AMD-, den Intel- und den HBM2-Chip auf einem Träger zu verbinden, kommen EMIBs (Embedded Multi Die Interconnect Bridges) zum Einsatz. Die verbinden die einzelnen Dies physisch, anders als bei einem Interposer - wie bei AMDs Vega 10 für die Radeon RX Vega 64 - werden jedoch weniger Verbindungen gelegt, was günstiger ist. CPU und GPU kommunizieren vermutlich per PCIe, der HBM2 ist wohl mit einem 1.024-Bit-Interface angebunden. Das komplette Package soll eine Verlustleistung von 100 Watt aufweisen, wovon je grob die Hälfte auf die CPU-Kerne und die Vega-Grafikeinheit entfällt.
Folgerichtig ist Kaby Lake G für All-in-One-Rechner oder Notebooks gedacht. Wir erwarten für die CES 2018 mehrere neue Geräte mit dem KBL-G, denn offenbar wird Intel den Kombi-Chip schon bald offiziell ankündigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was hat Nvidia denn gemacht? Ansonsten ist AMD halt günstiger als Nvidia zudem hat AMD...
Also dafür, dass das so typisch ist, haben aber viele (Dell-)Firmenlaptops - selbst mit...
Apple spielt im Desktop-Sektor immer noch eine, mehr oder weniger, untergeordnete Rolle...