Kingston

Zertifizierte Speichermodule für Notebooks mit 2.133 MHz

Als nach Angaben des Unternehmens erstes Produkt hat ein 4-GByte-Kit mit DDR3-Speicher von Kingston bei einer effektiven Frequenz von 2.133 MHz Intels XMP-Zertifizierung erhalten. Einen Liefertermin für die SO-DIMMs gibt es jedoch noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobiles HyperX-Modul
Mobiles HyperX-Modul (Bild: Kingston)

Wie bei Übertakterspeichern üblich, erreichen auch die neuen HyperX-Module für Notebooks von Kingston ihre hohen Frequenzen nur bei ebenfalls hohen Latenzen. Das Unternehmen gibt für die SO-DIMMs Timings von 9-11-9-27 an. Anders als bei besonders schnellen Desktop-DIMMs sind dafür aber keine erhöhten Spannungen nötig, die im Rahmen der JEDEC-Standards liegenden 1,5 Volt reichen aus.

Entwickelt wurden die Speichermodule für Intels mobile Prozessoren der Serie Core-i-2000 (Sandy Bridge). Das BIOS entsprechender Mainboards - worum sich die Notebookhersteller kümmern müssen - muss für die Speichertimings Intels "Extreme Memory Profile" (XMP) unterstützen. Dabei werden dann die XMP-Profile aus dem SPD-Speicher der Module ausgelesen und die Timings automatisch richtig eingestellt.

Alternativ können die Werte auch von Hand eingestellt werden, wenn das BIOS das unterstützt. Stabilität bei hohen Frequenzen ist nicht nur für mehr Tempo bei einigen wenigen Anwendungen hilfreich, sondern auch, wenn die CPU über eine Erhöhung des FSB-Taktes übertaktet werden soll. Diese Vorteile lassen sich die Speicherhersteller in der Regel recht teuer bezahlen.

Die XMP-Profile gibt es bereits seit 2007, Intel führte sie damals für die Extreme-Ausgaben des Core 2 Duo mit dem Chipsatz X38 ein. Intel unterhält dafür eigene Kompatibilitätslisten. Im entsprechenden PDF für mobile Speicher sind Kingstons Module derzeit die einzigen Einträge. Auf Kingstons Produktseiten sind die neuen HyperX-Speicher aber noch nicht zu finden.

Wie das Unternehmen Golem.de sagte, wird die Produktnummer für das Kit aus 2 x 2 GByte KHX2133C9S3K2-4GX lauten. Wann und zu welchem Preis es auf den Markt kommt, steht noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /