Overclocking

Mit Lötlampe und Stickstoff gegen den Cold Bug

In einem Video zeigt Corsair ausführlich, was für Taktfrequenzrekorde nötig ist: digitale Thermometer, flüssiger Stickstoff - und auch eine Lötlampe. Mit Hilfe dieser groben Heizmethode werden die Cold Bugs umgangen.

Artikel veröffentlicht am ,
OC-System mit vier GTX 580
OC-System mit vier GTX 580 (Bild: Corsair)

Übertakten mit Stickstoffkühlung ist keine Hexerei mehr - das zeigt Jake Crimmins vom Speicherhersteller Corsair in einem Video. Selbst die Kühlkörper, in denen das verflüssigte Gas verdampfen kann, gibt es nicht mehr nur vom ortsansässigen Schmied, sondern von einem Versender. Crimmins verwendet in seiner Vorführung das Kupferrohr Dragon von Kingpin Cooling.

Mittels Gewindestangen wird der Drachenkühler auf einem Asus-Mainboard befestigt - ob dieses Rampage III Black Edition aus der ROG-Serie für höhere Spannungen umgebaut wurde, verrät Crimmins nicht. Der Rest der Hardware: Intel-Core i7 990X, Dominator-TX2-Module von Corsair, vier GTX-580-Grafikkarten von Nvidia und zwei 1.200-Watt-Netzteile.

Das System erreicht damit bei Temperaturen um minus 120 Grad Celsius einen Wert von über 20.000 Punkten im Performance-Modus von 3DMark 11. Kein Rekord, aber immerhin einer der besseren Werte in den Highscores von Futuremark. Die Grafikkarten wurden für das Experiment nicht mit einer Zusatzkühlung versehen.

Crimmins wollte damit vor allem zeigen, dass sich Stickstoffsysteme nicht einfach kühlen, einschalten und benchmarken lassen. Vielmehr muss die Temperatur im Betrieb langsam gesenkt werden. Damit sie dann auf einem bestimmten Niveau gehalten werden kann, muss auch die Innenseite des Kühlkörpers isoliert werden. So erreicht die Konstruktion eine gewisse thermische Trägheit.

Der Overclocker greift dazu zu einem ganz einfachen Mittel: der Lötlampe. Er erzeugt damit im Inneren des Kupferrohrs eine Eisschicht, die den Wärmeübergang vom Kupfer auf den Stickstoff verzögert. Wird der flüssige Stickstoff mittels der Flamme schnell verdampft, bildet sich durch das Wasser in der Umgebungsluft eine Eisschicht.

Damit kann Crimmins die Temperatur auch über längere Zeit stabil halten. Er verwendet insgesamt drei Liter Stickstoff aus einer Thermoskanne. Der Übertaktungsprofi führt dabei auch die zwei bekanntesten Bugs bei Gaskühlung vor, die vor allem bei Intel-Prozessoren auftreten: den Cold Bug und den Cold Boot Bug.

Während der Cold Bug ab einer bestimmten Temperatur, die sich bei jeder CPU unterscheiden kann, auch im laufenden Betrieb zuschlägt und das System im Wortsinne einfrieren lässt, ist der Cold-Boot-Bug noch gemeiner. Wird nämlich der Prozessor vor dem Einschalten schon zu weit gekühlt, startet er gar nicht mehr. Bei Corsairs System startete der Intel-Prozessor schon bei knapp minus 120 Grad nicht mehr, obwohl er mit dieser Temperatur im Betrieb noch zurechtkommt. Der Cold Bug, der die CPU bei Benutzung spontan abstürzen lässt, schlug bei rund minus 145 Grad zu.

Stabil mit Benchmarks läuft der Corsair-Rechner bei 5,793 GHz, im Betrieb übertaktet - das lässt das Asus-Board über einen zweiten PC zu - kommt die CPU auf 6,035 GHz. Das zeigt wieder einmal, wie eng die Grenzen beim Overclocking zwischen stabilem Betrieb und der maximal erreichbaren Frequenz sind. Den aktuellen Taktrekord hält AMDs Bulldozer FX mit 8,429 GHz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


George99 21. Okt 2011

Dieses Video ist viel interessanter als der eigentliche golem-Artikel!

George99 21. Okt 2011

Sorry, aber es gibt nichts langweiligeres als diese Ovalstrecken.

Anonymer Nutzer 19. Okt 2011

Mich würde mal interessieren was auch real möglich ist ohne dabei gleich ein...

Dragon Of Blood 18. Okt 2011

rawr



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /