Intel

Upgrade Service für CPUs startet erst später

Intel will das Angebot, bestimmten Prozessoren per Software zu mehr Leistung zu verhelfen, erst später im Verlauf des Jahres 2011 auch in Deutschland starten. Dies erklärte das Unternehmen im Gegensatz zu früheren Aussagen gegenüber Golem.de

Artikel veröffentlicht am ,
Benchmarks des i3-2312M nach Upgrade
Benchmarks des i3-2312M nach Upgrade (Bild: Intel)

Ein Sprecher von Intel sagte nun Golem.de, der "Intel Upgrade Service" solle noch im Jahr 2011 auch in Deutschland starten. Bisher hatte das Unternehmen angegeben, der Dienst existiere bereits seit Juni 2011. Die kostenpflichtigen Freischaltcodes, die einem Prozessor vom Typ Core i3-2312M, Core i3-2102 oder Pentium G622 zu mehr Takt verhelfen können, werden in Deutschland auch noch nirgends angeboten.

Ebenso unklar ist Intel zufolge der Preis für diese Codes, welche dann zusammen mit einem Windows-Programm zuvor gesperrte Funktionen der Prozessoren freischalten können. In den USA, wo das Angebot auch erst aufgebaut wird, sollen die Codes 50 US-Dollar kosten.

Ob sich das lohnt, ist ebenfalls noch nicht abzusehen, da Intel die Takte nach dem Upgrade bisher für sich behält. Bei den drei genannten Prozessoren handelt es sich um OEM-Versionen, die nicht in Intels offizieller Preisliste (PDF) stehen. Nach einem Upgrade tragen diese CPUs zudem andere Modellnummern, unter denen sie in der ARK-Datenbank von Intel auch noch nicht zu finden sind. Das Unternehmen gibt jedoch Leistungssteigerungen von 10 bis 19 Prozent je nach Anwendung an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Konfuzius Peng 16. Aug 2011

Was könnte passieren: - Die Codes werden früher oder später per Generator verfügbar...

Anonymer Nutzer 16. Aug 2011

Dann habe ich einen besseren Namen für INTEL's neues Produkt: INTEL-STARTER Das passt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /