Umstieg auf SSDs

OCZ will weg von Billig-DRAMs

Verbunden mit einer Gewinnwarnung hat OCZ angekündigt, den Schwerpunkt seines Geschäfts künftig auf SSDs zu verlagern. Bei DRAMs will der Hardwarehersteller weiter aktiv bleiben, aber nur noch in den Segmenten, bei denen sich hohe Margen erzielen lassen - also den Overclocker-Modulen.

Artikel veröffentlicht am ,
Umstieg auf SSDs: OCZ will weg von Billig-DRAMs

Seit Beginn des Jahres 2010 wird die Aktie von OCZ an der Nasdaq frei gehandelt, und seitdem kennt der Kurs nur eine Richtung: nach unten. War das Papier mit 6,25 US-Dollar gestartet, so ist es jetzt nur noch knapp 2 Dollar wert. Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge schreibt das Unternehmen seit zwei Jahren rote Zahlen.

Daher zieht OCZ jetzt die Konsequenzen. In einer langen Erklärung auf seiner Webseite gibt die Firma bekannt, sie wolle sich langfristig aus dem Geschäft mit Standard-DRAMs zurückziehen. Bisher ist OCZ hier ein Vollsortimenter, der DDR2 und DDR3 in allen Bauformen und Geschwindigkeiten anbietet. Laut der Stellungnahme machten die Standardspeicher - die OCZ nicht näher bezeichnet - zwar in den letzten sechs Quartalen 70 Prozent des Umsatzes aus, aber nur drei Prozent des Gewinns.

In der DRAM-Branche ist es ein offenes Geheimnis, dass sich mit Standardprodukten wie derzeit 2-GByte-Modulen nach DDR3-1.333 kaum Geld verdienen lässt. Nur die für Übertakter gedachten Module mit höheren Geschwindigkeiten, geringeren Latenzen und aufwendigen Kühlkörpern lassen sich deutlich teurer verkaufen. Auch hier gibt es aber lebhafte Konkurrenz, unter anderem teilt sich OCZ diesen Markt mit Corsair, G.Skill, GeIL und zunehmend auch Schwergewichten wie Kingston.

Da aber, wie OCZ-Gründer Ryan Petersen sagte, das Geschäft mit SSDs inzwischen eine kritische Masse erreicht hat, will sich das Unternehmen diesen Geräten stärker widmen. Petersen wörtlich: "OCZ wird sich weiter auf Solid-State-Laufwerke konzentrieren und sich weg von den sich immer schneller zu Standardware entwickelnden DRAM-Modulen mit üblichen Geschwindigkeiten bewegen. Ich freue mich darüber, dass wir unsere Produktionskapazitäten bei SSDs soweit ausbauen konnten, dass wir und nun auf unsere Stärken besinnen können."

Wo das Unternehmen die Grenze zwischen den Standardspeichern und den Modulen mit höheren Margen zieht, erklärte Petersen aber nicht. Ebenso teilte OCZ nicht mit, wie lange es noch bei günstigen Modulen aktiv sein will. Sein Unternehmensprofil hat OCZ bereits geändert, dort ist nun fast ausschließlich von SSDs die Rede. Drängend sind die Probleme aber auf jeden Fall: Statt bisher 200 bis 215 Millionen Umsatz erwartet OCZ im laufenden Geschäftsjahr nur noch 165 bis 180 Millionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


katzenpisse 27. Aug 2010

Damals hab ich noch meinen Duron 650 auf 850 MHz hochgetaktet. Einzige Mehrausgabe war...

eppad 26. Aug 2010

Naja oder Sie machen mit DIMMs 3 % Gewinn, aber bei der SSD Entwicklung zahlen Sie die 3...

Anonymer Nutzer 25. Aug 2010

Mit Samsung biste eigentlich immer auf der richtigen Seite. Außerdem frage ich mich was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /