Pentium 4 mit Stickstoff auf 8,3 GHz übertaktet

Neuer Frequenz-Rekord im Overclocking-Sport

Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, der bei einer Temperatur von -196 Grad Celsius zu sieden beginnt, haben italienische Übertakter einen Pentium 4 auf 8,3 GHz getrieben. Dabei blieben nach Angaben der Bastler sogar noch Reserven - nur ging leider das Kühlmittel zu früh aus.

Artikel veröffentlicht am ,

Ihre Ergebnisse, die unter anderem bei Nordic Hardware veröffentlicht wurden, erzielten die Hardware-Fans mit einem Pentium 4 631, der einen Nenn-Takt von 3,2 GHz aufweist. Als ob das "Team Italy" Intels Abkündigung dieser CPU vorausgesehen hätte, haben sie dem Single-Core-Prozessor damit ein letztes Denkmal gesetzt.

In der unter Übertaktern als offiziellen Liste gehandelten Tabelle der CPU-Z-Ergebnisse von Prozessor-Experimenten konnten sich die Italiener jedoch nur mit einem älteren Eintrag von knapp 8,18 GHz verewigen. Wie die Screenshots bei Nordic Hardware belegen, waren aber auch glatte 8.320 MHz machbar. Bevor jedoch diese Ergebnisse vom Testrechner übermittelt werden konnten, ging den Übertaktern der Stickstoff aus. Auch, ob die gequälte CPU noch richtig rechnet, konnte das Team Italy nicht wie üblich mit dem Programm SuperPi verifizieren.

Für ihren Taktrekord mussten die Bastler nicht einmal zu besonders extremen Maßnahmen greifen - der Stickstoff alleine reichte aus. Andere Übertakter schalten mehrere Kompressorsysteme für flüssige Kühlmittel zusammen. Hier kam aber nur eines der bekannten Kupferrohre als Kühlturm auf dem Prozessor-Sockel zum Einsatz. Als Mainboard diente ein P35-DQ6 von Gigabyte, die Kernspannung betrug 1,95 Volt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ltcrusher 14. Aug 2007

Moin, das ist ein typischer "Fanboy" Fall. Ich bin ein Systemspringer, der sich immer...

punkt 14. Aug 2007

Wenn der Raum in dem der PC steht kalt genug ist, könnte das gehen. Ob die anderen...

mystboy 14. Aug 2007

und wo kann man den kaufen??? ich hätt bitte gern 3 kg^^ mystboy.blogspot.com nds-toolz.de

mistake 14. Aug 2007

Nirgendwo steht, dass 8,18 GHz nicht glatt seien ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  2. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  3. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /