Pentium 4 mit Stickstoff auf 8,3 GHz übertaktet
Neuer Frequenz-Rekord im Overclocking-Sport
Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, der bei einer Temperatur von -196 Grad Celsius zu sieden beginnt, haben italienische Übertakter einen Pentium 4 auf 8,3 GHz getrieben. Dabei blieben nach Angaben der Bastler sogar noch Reserven - nur ging leider das Kühlmittel zu früh aus.
Ihre Ergebnisse, die unter anderem bei Nordic Hardware veröffentlicht wurden, erzielten die Hardware-Fans mit einem Pentium 4 631, der einen Nenn-Takt von 3,2 GHz aufweist. Als ob das "Team Italy" Intels Abkündigung dieser CPU vorausgesehen hätte, haben sie dem Single-Core-Prozessor damit ein letztes Denkmal gesetzt.
In der unter Übertaktern als offiziellen Liste gehandelten Tabelle der CPU-Z-Ergebnisse von Prozessor-Experimenten konnten sich die Italiener jedoch nur mit einem älteren Eintrag von knapp 8,18 GHz verewigen. Wie die Screenshots bei Nordic Hardware belegen, waren aber auch glatte 8.320 MHz machbar. Bevor jedoch diese Ergebnisse vom Testrechner übermittelt werden konnten, ging den Übertaktern der Stickstoff aus. Auch, ob die gequälte CPU noch richtig rechnet, konnte das Team Italy nicht wie üblich mit dem Programm SuperPi verifizieren.
Für ihren Taktrekord mussten die Bastler nicht einmal zu besonders extremen Maßnahmen greifen - der Stickstoff alleine reichte aus. Andere Übertakter schalten mehrere Kompressorsysteme für flüssige Kühlmittel zusammen. Hier kam aber nur eines der bekannten Kupferrohre als Kühlturm auf dem Prozessor-Sockel zum Einsatz. Als Mainboard diente ein P35-DQ6 von Gigabyte, die Kernspannung betrug 1,95 Volt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moin, das ist ein typischer "Fanboy" Fall. Ich bin ein Systemspringer, der sich immer...
Wenn der Raum in dem der PC steht kalt genug ist, könnte das gehen. Ob die anderen...
und wo kann man den kaufen??? ich hätt bitte gern 3 kg^^ mystboy.blogspot.com nds-toolz.de
Nirgendwo steht, dass 8,18 GHz nicht glatt seien ;)