Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Ubuntu: Zweite Vorabversion von Dapper Drake

Fertige Version für April 2006 geplant. Dapper Drake, so der Name der nächsten Ubuntu-Version, ist nun in einer weiteren Vorabversion erschienen. Die "Flight CD 2" gibt eine Vorschau auf die nächste Version der Debian-basierenden Linux-Distribution, die im April 2006 erscheinen soll und mittlerweile auf dem kommenden Linux-Kernel 2.6.15 basiert.

IBM baut Open-Source-Engagement weiter aus

Novell und Red Hat werden strategische IBM-Partner. IBM ernennt Novell und Red Hat zu strategischen IBM-Partnern, also Partner der wichtigsten IBM-Partnerkategorie. Die strategische Partnerschaft umfasst dabei die praktische Unterstützung der Alliance-Partner, verstärkt integrierte Distributionswege und intensiviert die Arbeit an gemeinsamen Lösungen.

IBM: Power-Kern für Forschung und Lehre kostenlos

Spezifikationen werden über Power.org bereitgestellt. Unter dem Dach von Power.org bemüht sich IBM, eine Community rund um seine Power-Prozessoren zu versammeln und stellt in diesem Rahmen auch Spezifikationen zur Verfügung, um die Hardware "Open Source" zu machen. Nun will IBM einen Schritt weiter gehen und Forsche und Lehre einen kostenlosen Zugriff auf die Spezifikationen seine PowerPC-405-Kerns gewähren.

Ubuntu gründet Server-Projekt

Ubuntu 6.04 soll für Server optimiert werden. Schon mit Ubuntu 5.10 erschien eine spezielle Server-Version, doch ein neu gegründetes Server-Team plant, die kommende Version 6.04 noch besser für Server zu optimieren. Dies geht einher mit der verlängerten Unterstützung für die kommende Version der Linux-Distribution.
undefined

Linux auf Palms Treo 650

Experimentelle Linux-Anpassung für Treo 650. Auf Palms Smartphone Treo 650 hat Matthew Mastracci eine Grundinstallation von Linux zum Laufen bekommen, wie erste Fotos belegen. Noch stehen aber nur grundlegende Funktionen bereit, so dass wohl noch viel Arbeit ansteht, bis es eine einsetzbare Linux-Version für den Treo 650 geben wird.

Animationssoftware Synfig wird Open Source

Hersteller musste Tätigkeit einstellen. Der Softwarehersteller Voria gibt seine Animationssoftware Synfig als Open Source frei. Auf Grund finanzieller Probleme muss die Firma ihre Tätigkeit einstellen und entschloss sich deshalb, das 2D-Animationspaket für die freie Weiterentwicklung zu öffnen.

Schweiz stellt Server auf Linux um

Über 3.000 Server laufen künftig mit Suse Linux. Die Schweiz stellt über 3.000 Server im öffentlichen Sektor auf Linux um. Linux wird in der Schweiz damit erstmals auf Bundesebene eingeführt, die Server werden mit Suse Linux laufen.

Linus Torvalds: Nutzt KDE!

Diskussion auf der GNOME-Mailingliste. Linus Torvalds hat auf der Usability-Mailingliste des GNOME-Projektes dazu geraten, KDE anstatt GNOME zu nutzen. Die GNOME-Entwickler machten zu viele Entscheidungen von der Oberfläche abhängig, so dass sogar Funktionen wieder entfernt würden, nur weil sie eventuell Nutzer verwirren könnten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ark Linux 2005.2 freigegeben

Einsteiger-Distribution für den Desktop. Mit Ark Linux 2005.2 ist die zweite stabile Version der Linux-Distribution Ark Linux erschienen. Das Projekt möchte eine einfache Desktop-orientierte Distribution für Umsteiger von anderen Betriebssystemen und Computerneulinge bieten.

eEye erwägt, freie Antiviren-Software zu unterstützen

ClamAV könnte in kommerzielle Firewall-Produkte integriert werden. Die IT-Sicherheitsfirma eEye plant, eine Antivirus-Funktion in ihre Firewall-Produkte zu integrieren. Die Wahl könnte dabei auf die Open-Source-Lösung Clam AntiVirus fallen, wobei eEye sich aktiv an der Verbesserung der Software beteiligen würde. Außerdem entwickelt die Firma ihre eigene Antiviren-Lösung.

SugarCRM 4.0: Neues Open-Source-CRM-System

Eine freie und zwei kostenpflichtige Varianten im Angebot. SugarCRM 4.0 ist die neue quelloffene Customer-Relationship-Management-Lösung (CRM) aus gleichnamigem Hause. Neben einer Open-Source-Version sind auch wieder wie bei den Vorversionen kommerzielle Varianten angedacht. Die zunächst als Beta vorgestellte Software bietet neue Reportfunktionen und selbst konfigurierbare Zusammenfassungen, Kampagnenmanagement und neue Workflow-Funktionen. Die Reportingmöglichkeiten sind allerdings nur in den kostenpflichtigen Varianten vorhanden.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

CCIA: ECMA soll Office Open XML nicht standardisieren

"Microsoft will Kontrolle über Dateiformat behalten". Die Computer & Communications Industry Association (CCIA) hat in einem Brief Bedenken gegen die Standardisierung von Microsofts offenem Office-Dateiformat geäußert. Die Standardisierungsorganisation ECMA solle Microsofts Einreichung daher nicht zustimmen. Nach Ansicht der CCIA wolle Microsoft in jedem Fall die Kontrolle über das Office-Open-XML-Format behalten.

Portland-Projekt: GNOME und KDE arbeiten zusammen

Schnittstelle soll den Linux-Desktop vereinheitlichen. Auf der Linux-Desktop-Konferenz der Open Source Development Labs (OSDL) wurde das Projekt "Portland" ins Leben gerufen. Dieses will eine Schnittstelle entwickeln, die es Entwicklern erleichtern soll, Applikationen auf Linux zu portieren.
undefined

Thunderbird 1.5 lässt bis Januar 2006 auf sich warten

Angepasster Thunderbird 1.5 mit Tabbed-Messaging verfügbar. Eigentlich sollte die Final-Version von Thunderbird 1.5 in dichter Folge nach Firefox 1.5 erscheinen. Daraus wurde aber nichts und nun steht fest, dass Thunderbird 1.5 erst im Januar 2006 fertig wird. Bis dahin ist noch ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant, der noch im Dezember 2005 veröffentlicht werden soll. Auch die Browser-Suite SeaMonkey 1.0 ist nun für Januar 2006 geplant.

Pentaho erhält Venture-Kapital

Open-Source-Anbieter erhält 5 Millionen US-Dollar. Pentaho, Anbieter einer Open-Source-Business-Intelligence-Lösung, hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5 Millionen US-Dollar Venture-Kapital erhalten. Doch auch Fachwissen im Bereich Open Source soll Pentaho zur Verfügung gestellt werden.

Rhapsody für Linux- und Mac-Nutzer

Downloads sind nicht möglich. Real Networks öffnet den Musik-Abo-Dienst Rhapsody auch für Linux- und MacOS-X-Nutzer. Diese müssen allerdings mit Einschränkungen leben: So können Songs nicht heruntergeladen und dementsprechend auch nicht auf CD gebrannt werden.

Siemens tritt Open Source Development Labs bei

Engagement in drei Arbeitsgruppen. Siemens ist den Open Source Development Labs (OSDL) beigetreten. In diesem Rahmen möchte sich die deutsche Firma an den drei Arbeitsgruppen Carrier Grade Linux, Mobile Linux Initiative und Data Center Linux beteiligen.

Red Hat bietet zertifizierte Open-Source-Lösungen

Drei verschiedene Software-Stacks für Webapplikationen. Der Linux-Distributor Red Hat bietet drei so genannte Software-Stacks für die Entwicklung von Webapplikationen an. Diese sind für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) zertifiziert und sollen den Einsatz der angebotenen Software erleichtern, so dass sich Entwickler auf ihre Arbeit konzentrieren können.

OpenSPARC: UltraSPARC T1 wird Open Source

Sun will Prozessor-Design unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Mit der Gründung des OpenSPARC-Projekts gibt Sun das Prozessordesign des neuen UltraSPARC T1 alias Niagara als Open Source frei. Analog zu IBMs Power.org will auch Sun eine Entwickler-Community rund um seine Prozessoren etablieren.

Freie Linux-Treiber für Broadcom 43xx

Treiber für WLAN-Chip entstanden durch Reverse Engineering. Nach über zwei Jahren Arbeit hat es eine Gruppe Programmierer geschafft, Linux-Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx zu entwickeln. Diese werden beispielsweise in Apples AirPort-Extreme-Karten oder in Linksys' Routern verbaut. Der Treiber entstand im Reverse-Engineering-Verfahren und steht nun unter der GPL bereit.

DCC Common Core 3 veröffentlicht

DCC 3.0 ist konform zur Linux Standard Base 3.0. Die ehemals als Debian Core Consortium bekannte DCC Alliance hat die fertige Version ihres gemeinsamen Standards DCC 3.0 für Debian-basierte Linux-Distributionen veröffentlicht. An der Entwicklung sind Credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, User Linux und Xandros beteiligt.

Nvidia: Neue Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux

Unterstützung für GeForce 6100, GeForce 6150 und GeForce 7800 GTX 512. Sowohl für 32- als auch 64-Bit-Linux (für AMD64/EM64T) hat Nvidia neue Treiber mit der Versionsnummer 1.0-8174 veröffentlicht. Behoben wurden laut Nvidia Treiberinstallationsprobleme bei aktiviertem SELinux und auch die Stabilität des 64-Bit-Linux-Kernels 2.6 soll verbessert worden sein.

OpenVZ - Neue Virtualisierungstechnik unter Linux

Lösung erlaubt die dynamische Verteilung von Ressourcen. Mit OpenVZ lassen sich unter Linux so genannte Virtual Private Server (VPS) einrichten. Jeder VPS soll sich wie ein einzelner Server verhalten und vorhandene Ressourcen optimal verwalten können. Auf einem Rechner mit 4 GByte RAM sollen so problemlos 400 virtuelle Server betrieben werden können, versprechen die Entwickler, die jetzt eine erste, stabile Version veröffentlichten.

Suchmaschine für C/C++-Quellcode

Datenbank enthält über 283 Millionen Zeilen Code. Mit "C Source Research" steht C- und C++-Entwicklern eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung, um bestehenden Code zu durchsuchen. Da es sich ausschließlich um Open-Source-Quelltexte handelt, ist auch die Verwendung in eigenen Projekten möglich.

Wikipedia: Keine neuen Artikel von anonymen Nutzern

Freie Enzyklopädie reagiert auf falsche Artikel mit verändertem Konzept. In den letzten Wochen gab es einigen Wirbel um die Wikipedia, aufgrund falscher Artikel in der englischen Ausgabe, die längere Zeit stehen blieben, sowie in größerem Umfang aus einem DDR-Lexikon kopierte Texte in der deutschen Variante. Als Konsequenz aus diesen Vorkommnissen wagt die freie Enzyklopädie nun ein Experiment: Nicht mehr jeder kann ohne weiteres in der US-Version einen neuen Artikel einstellen.

Zenwalk 2.0.1 unterstützt Reiser4

Schlanke Distribution auf Slackware-Basis. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk wurde in Version 2.0.1 mit Unterstützung für das Dateisystem Reiser4 freigegeben. Die Kernkomponenten sind mit der kürzlich erschienenen Core-Variante identisch, allerdings liefert Zenwalk 2.0.1 auch gleich eine grafische Oberfläche und entsprechende Anwendungen mit.

Xen 3.0 - Virtualisierung der nächsten Generation

Unterstützung für 64-Bit-Gäste und Intels Virtualisierungstechnik. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Virtualisierungssoftware Xen 3.0 erschienen. Der Hypervisor unterstützt mehrere Prozessoren pro Gastsystem, 64-Bit-Gastsysteme und kann Intels Virtualisierungstechnik Vanderpool nutzen.

Diskussion über Veröffentlichungsmodell des Linux-Kernels

Neue, stabile Kernel-Serie auf Basis von 2.6.16. Linux-Entwickler Adrian Bunk hat ein neues Veröffentlichungsmodell für den Linux-Kernel vorgeschlagen. Dabei soll auf Basis von Kernel 2.6.16 eine neue Serie eingeführt werden, die über mehrere Jahre gepflegt wird. Nur Sicherheitsupdates und aktualisierte Treiber sollen in diesen Zweig einfließen, während neue Funktionen Kernel 2.6.17 und folgenden Versionen vorbehalten bleiben.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey hat neues Logo

SeaMonkey 1.0 Beta kommt in den folgenden Wochen. Nach einem Logo-Wettbewerb hat der SeaMonkey-Rat nun einen Sieger für den Mozilla-Nachfolger gekürt und das Logo veröffentlicht, mit dem SeaMonkey künftig versehen sein wird. Eine Beta-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den kommenden Wochen erwartet.
undefined

Neues zu Firefox 2.0

Vorläufige Roadmap nennt detaillierte Terminplanung. In einer vorläufigen Roadmap geben die Firefox-Entwickler einen Ausblick auf die kommende Firefox-Version und nennen erstmals einen genauen Erscheinungstermin für Firefox 2.0. Demnach wird Firefox 2.0 neue Lesezeichen- und Verlaufsfunktionen erhalten und dann auch Session-Management direkt unterstützen.

IBM unterstützt OpenDocument

Workplace Managed Client 2.6 soll mit OpenDocument umgehen können. IBM will mit der kommenden Version seines Workplace Managed Client offiziell auch das freie, von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument unterstützen. IBM hat dabei vor allem Schwellenländer im Blick.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Inkompatible Firefox-Extensions unter 1.5 zum Laufen bringen

Nightly Tester Tools umschiffen die Kompatibilitätskontrolle. Viele der Extensions, die es für den Firefox gibt, laufen unter der neuen Version 1.5 noch nicht und werden vom Browser automatisch deaktiviert. Zwar sind die Entwickler hinterher, die Erweiterungen anzupassen, doch ärgerlich ist es schon, wenn die Lieblingsextension noch nicht läuft. Ein Werkzeug, das eigentlich nur für Entwickler gedacht ist, erlaubt es, auch vermeintlich inkompatible Extensions im Firefox 1.5 zu aktivieren.
undefined

Dr. DivX 2.0 - Beta-Version des freien Videokonverters (Upd)

Open-Source-Version von Dr. DivX als Alternative zum DivX Converter. Als DivX Networks seine kommerzielle Software Dr. DivX zu Gunsten eines einfacher zu bedienenden, aber auch weniger Möglichkeiten bietenden Videokonverters namens DivX Converter einstellte, war die Enttäuschung der Fangemeinde groß. Nun ist der Doktor - mit dem Segen der DivX-Entwickler - als freie Alternative zum DivX Converter wiedergekehrt.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.

Fedora Directory Server 1.0 veröffentlicht

Red Hat gibt Netscape-Produkt komplett frei. Wie angekündigt hat Red Hat den von AOL übernommenen Netscape Directory Server unter dem Namen Fedora Directory Server in Version 1.0 komplett als Open Source freigegeben. Der LDAP-Server soll das Management durch Zentralisierung von Anwendungseinstellungen, Benutzerprofilen, Gruppendaten, Richtlinien und Zugriffskontrollinformationen in einer netzwerkbasierten Datenbank vereinfachen.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.

Ubuntu-Buch zum kostenlosen Download

Gedruckte Ausgabe erscheint 2006. Galileo Computing bietet eine kostenlose Vorabauskoppelung des Buches "Ubuntu Linux" als HTML-Version an. Die verfügbaren Kapitel decken Themen von der Installation bis zur Anwendung ab, das gedruckte Buch soll jedoch noch ausführlicher sein.

Fahrplan für die GPLv3 steht

Erster Entwurf soll am 16. Januar 2006 vorgelegt werden. Die Free Software Foundation (FSF) hat heute zusammen mit dem Software Freedom Law Center (SFLC) einen Fahrplan zur Überarbeitung der GNU General Public License (GPL) vorgelegt. Ein erster Entwurf der GPLv3 soll am 16. Februar 2006 im Rahmen der "International Public Conference for GPLv3" am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vorgelegt werden.

OSDL-Umfrage zu Linux auf dem Desktop

E-Mail wichtiger als Office-Anwendungen. Die Open Source Development Labs (OSDL) hat eine Umfrage unter 3.374 Nutzern durchgeführt, die unter anderem in Newsgroups ausgewählt wurden. Diese gaben Auskunft darüber, was ihnen beim Einsatz von Linux auf dem Desktop wichtig ist. Herausgekommen ist unter anderem, dass E-Mail die wichtigste Anwendung ist und die fehlende Verfügbarkeit aktueller Windows-Software den Umstieg häufig verhindert.

OpenMotif 2.3 Beta verfügbar

Toolkit unterstützt Anti-Aliasing. Das für den Einsatz in Open-Source-Software gedachte OpenMotif-Toolkit ist in Version 2.3 Beta erschienen. Diese unterstützt beispielsweise kantengeglättete Schriften und Unicode. Zudem wurden über 25 Fehler korrigiert.

Amerikaner setzen auf Echtzeit-Linux-System in der Rüstung

Lockheed Martin setzt Linux im THAAD-Programm ein. Das US-amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Lockheed Martin Space Systems hat sich für die Echtzeit-Linux-Lösung RedHawk des gleichnamigen Unternehmens entschieden. Eingesetzt wird das Betriebssystem im THAAD-Programm von Lockheed Martin Space Systems, einem Projekt der US-Armee zur Entwicklung eines neuen Flugkörperabwehrsystems.
undefined

Firefox 1.5 ist fertig (Update)

Neue Firefox-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Zunächst als Firefox 1.1 geplant, steht die neue Hauptversion des Mozilla-Browsers nun in der Version 1.5 als Final-Ausführung zum Download bereit, die dem dritten Release Candidate entspricht. Mit Firefox 1.5 erhält der Browser im Vergleich zu Firefox 1.x eine erweiterte Tab-Bedienung, eine interne Update-Funktion sowie eine schnellere Ansicht bereits geladener Webseiten.

Autodesk gibt MapServer als Open Source frei

Stiftung wird Software unterstützen und fördern. Autodesks MapServer Enterprise ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Software dient zum Entwickeln von raumbezogenen Anwendungen mit PHP, JavaTools oder .NET. Für 2006 ist außerdem eine kommerzielle Version des MapServers geplant, die Entwicklung der freien Version soll durch eine eigens gegründete Stiftung koordiniert werden.

Weblog-Software Roller 2.0 erschienen

Blogs der Sun-Mitarbeiter nutzen Roller. Die in Java programmierte Open-Source-Weblog-Software Roller ist in Version 2.0 erschienen und unterstützt mit IBM DB2 und Oracle weitere Datenbanken. Außerdem gibt es nun einen Superuser, der alle im System vorhandenen Blogs administrieren darf.