Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Qtopia Phone Edition 2.2 kann VoIP

Verbesserte Leistung und Bedienoberfläche. Trolltechs Software-Plattform für Mobiltelefone, Qtopia Phone Edition, ist in der Version 2.2 erschienen und unterstützt nun Voice over IP (VoIP). Darüber hinaus ist die Plattform in weiteren Sprachen verfügbar, unterstützt MP3-Streaming und bietet eine verbesserte Oberfläche.
undefined

Arbeiten an Thunderbird 2.0 begonnen

Vorschläge für Neuerungen in Thunderbird 2.0. Kurz bevor der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird jeweils in der Version 1.5 erscheinen, haben bereits die Arbeiten an dem E-Mail-Client Thunderbird 2.0 begonnen. Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Wiki-Seite Vorschläge für neue Funktionen in Thunderbird 2.0. Am heutigen 29. November 2005 wird zudem die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet.

Linspires DRM geknackt

Distributor verschlüsselt Debian-Pakete. Der Linux-Distributor Linspire nutzt ein eigenes Digital Rights Management (DRM), um sicherzustellen, dass über das CNR-Warehouse heruntergeladene Software nur auf Computern mit Linspire installiert werden kann. Doch dieses Format wurde nun entschlüsselt.

PHP 5.1.1 soll Gemüter beruhigen

Neue Version kommt ohne native Date-Klasse. Nur kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 folgt schon die Version 5.1.1. Sie korrigiert einige wenige Fehler, kommt aber vor allem ohne die mit PHP 5.1.0 eingeführte native Date-Klasse daher. Über diese war nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 ein heftiger Streit entbrannt.

OpenOffice.org: Brauchen kein neues Office-Dateiformat

Zwiespältige Reaktion auf Microsoft-Ankündigung. Das Projekt OpenOffice.org zeigt sich durch Microsofts Ankündigung, künftig auf ein offenes Dateiformat für seine Office-Applikationen zu setzen, bestätigt. Doch warum Microsoft dazu ein neues Format etablieren will, verstehen die Entwickler der freien Office-Suite nicht.

Zenwalk Core 2.0: Personalisiertes Slackware

Schlanke Linux-Distribution ohne X-Window-System. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk bietet mit "Core" einen neuen Zweig, der als Basis für ein personalisiertes Linux dienen soll. Das gerade einmal 230 MByte große ISO-Image verzichtet dafür auf grafische Oberflächen und X-Programme, so dass der Nutzer selbst nachinstallieren kann, was er wirklich braucht.

Hardened PHP in neuer Version

Neuer Patch sichert unter anderem das Session-Handling. Das Hardened-PHP-Projekt will mit seinem Patch für PHP die freie Scriptsprache sicherer machen. Nun erschien der Hardened-PHP-Patch in einer neuen Version, die an einigen Ecken die Sicherheit erhöhen kann.

Gnubuntu: Komplett freies Ubuntu?

Distribution soll nur GNU-Software enthalten. Unter dem Namen Gnubuntu könnte ein Ubuntu-Linux-Derivat entstehen, das ausschließlich auf von der Free Software Foundation (FSF) abgesegnete Software setzt. Mark Shuttleworth, Begründer der Ubuntu-Distribution, hat dies bereits mit GNU-Gründer Richard Stallman besprochen.

Freier OS/2-Klon in Arbeit

osFree bietet bisher nur Kommandozeilen-Werkzeuge. Während IBM das einst als Windows-Herausforderung gehandelte OS/2 noch vor Weihnachten zu Grabe tragen wird, möchte das osFree-Projekt einen freien OS/2-Klon erstellen. Dieser soll zunächst kompatibel zu OS/2 4 Warp (Merlin) sein, steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PHP 5.1 verspricht mehr Leistung

Neue Version bringt native Datenbank-Abstraktionsschicht mit. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP ist nun erschienen und soll dank interner Veränderungen eine deutlich höhere Leistung bieten. Zudem wartet PHP 5.1 mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

Kostenloses Open-Source-Magazin O3 erschienen

Magazin erscheint monatlich als Download. Das englischsprachige "O3 Magazine", das sich schwerpunktmäßig mit Linux und Open Source im Unternehmen sowie in Netzwerken beschäftigt, ist jetzt in einer ersten Ausgabe erschienen. Das Magazin soll monatlich erscheinen, ist kostenlos und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

OpenOffice.org für MacOS X mit Cocoa-Unterstützung

NeoOffice 1.2 Alpha als Download verfügbar. Mit NeoOffice 1.2 Alpha erhält die an die MacOS-X-Oberfläche angepasste OpenOffice.org-Version einige Neuerungen und setzt nun auf Cocoa statt auf Carbon. Nach wie vor beruht aber NeoOffice auf OpenOffice.org 1.1.x, so dass die Neuerungen aus OpenOffice.org 2.0 noch fehlen. Immerhin dient nun OpenOffice.org 1.1.5 als Basis, so dass der Import von OpenDocument-Dateien mit NeoOffice möglich ist.

T2 @live 2.2.0-delta: Linux-Live-CD mit X11R7

Live-CD setzt auf native POSIX-Threads und SquashFS. Das T2-Projekt hat seine Live-CD "T2 @live" aktualisiert, so dass diese in der Version 2.2.0-delta nun eine aktuelle Vorabversion von X11R7 mitbringt, der kommenden modularen Variante des X-Server von X.org. Aber auch sonst zeigt sich die Live-CD auf einem sehr aktuellen Stand.

Asterisk@Home 2.0 erschienen

Linux-Distribution basiert auf CentOS und Asterisk 1.2. Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

Erste Fedora-5-Testversion erschienen

Fertige Distribution soll im Februar 2006 erscheinen. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 5 steht ab sofort in einer ersten Testversion zum Download bereit. Diese bringt unter anderem das modular aufgebaute X.Org 7.0 mit sowie aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE und GNOME. Eine Vorabversion der Virtualisierungstechnik Xen 3.0 ist ebenfalls in der Distribution enthalten.

Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

Microsoft, Mozilla, Opera und KDE an einem Tisch. KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.

PHP bekommt einen OpCode-Cache

Entwickler legen grobe Linie für PHP 6 fest. Nach einem Treffen einiger Kernentwickler von PHP am 11. und 12. November 2005 in Paris zeichnet sich langsam ab, wie die kommende PHP-Generation aussehen wird. Unter anderem soll PHP 6 endlich mit einem OpCode-Cache ausgeliefert werden, wobei die Wahl aus lizenzrechtlichen Gründen auf APC fiel.

Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß. Die Mini-Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.0 freigegeben. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt das Linux beispielsweise auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-Distribution läuft. Außerdem kann Damn Small Linux direkt aus Windows heraus gestartet werden und umfasst Programme wie Mozilla Firefox und XMMS.

Warnung an Anbieter von proprietären Linux-Treibern

Patch würde nur GPL-Treiber auf den PCI-Bus zugreifen lassen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat einen Patch auf der Linux-Kernel-Mailinglist (LKML) veröffentlicht, der den Zugriff auf den PCI-Bus nur noch für GPL-Treiber erlauben würde, "Closed-Source-Treiber" hätten das Nachsehen. Dies sei jedoch nicht ernst gemeint, so Kroah-Hartman, vielmehr handle es sich um eine Warnung an die Entwickler von Closed-Source-Treibern. Dem vorausgegangen war der Streit um eine einheitliche und stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber.

Open-Xchange unterstützt SyncML

Vorabversion des Plug-ins bereits verfügbar. Um den Groupware-Server Open-Xchange künftig auch mit mobilen Geräten abgleichen zu können, kündigen die Entwickler jetzt eine SycML-Erweiterung an. Der "SyncML OXtender" soll ab Mitte Dezember 2005 verfügbar sein, eine Vorabversion kann man jedoch schon jetzt herunterladen.

Online-Textverarbeitung Writely unterstützt OpenDocument

AJAX-Anwendung zum Erstellen und gemeinsamen Bearbeiten von Texten. Die kostenlose Online-Textverarbeitung Writely unterstützt ab sofort auch das OpenDocument-Format. Nutzer können damit nicht nur vorhandene OpenDocument-Dateien öffnen, sondern neu erstellte auch im freien Office-Format abspeichern.

Microsoft will Office-Dateiformate zum ISO-Standard machen

"Office Open XML" soll zunächst von der ECMA standardisiert werden. Microsoft will seine Office-Dateiformate öffnen und zu einem internationalen Standard machen. Dazu soll Microsofts Dateiformat "Office Open XML" der Standardisierungsorganisation ECMA übergeben und später bei der ISO eingereicht werden. Unterstützt wird Microsoft dabei unter anderem von Apple, Intel und Toshiba.

Ubuntu: Erste Vorschau auf "Dapper Drake"

Fertige Version erscheint im April 2006. Die Ubuntu-Entwickler haben eine erste Vorschau auf die nächste Version ihrer auf Debian basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. "Dapper Drake" bietet bisher einige Änderungen am Installer sowie viele neue Pakete, die aus Debian Unstable übernommen wurden. Auch die KDE-Variante Kubuntu wurde aktualisiert.

Asterisk 1.2 erschienen

Freie Telefonanlage Asterisk 1.2.0 bringt über 3.000 Verbesserungen. Digium hat die Version 1.2.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht. Gegenüber der letzten Version sollen mehr als 3.000 Verbesserungen in die neue Version eingeflossen sein, darunter auch zahlreiche neue Funktionen.

Angeblich auch GPL-Code in Sony BMGs Rootkit

Hinweise auf Code unterschiedlicher GPL- und LGPL-Software entdeckt. Hinweise, dass Sony BMGs Rootkit Code der LGPL-Software Lame enthält, gibt es schon seit einigen Tagen. Doch zusätzlich scheint das auf Musik-CDs eingesetzte DRM-System XCP auch noch Code aus GPL-lizenzierter Software zu enthalten, wie einige Entwickler festgestellt haben wollen.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

International PHP Magazine nur noch digital

Englischsprachiges Magazin soll monatlich erscheinen. Nach rund drei Jahren verschwindet nun das "International PHP Magazine" aus dem Frankfurter Software & Support Verlag vom Kiosk. Eingestellt wird das Magazin aber nicht, vielmehr soll es künftig monatlich erscheinen, in digitaler Form.

Firefox 1.5 Release Candidate 3 freigegeben

Release Candidate korrigiert nur zwei weitere Fehler. Nach dem zweiten Release Candidate (RC) von Firefox 1.5 ist nun noch ein dritter erschienen. Dieser behebt ausschließlich zwei Fehler, die im RC 2 noch aufgetaucht waren, fügt dem Webbrowser allerdings keine neuen Funktionen hinzu.

Dritte Suse-Linux-Alpha mit aktuellem KDE

Nächste Suse-Version wird 2006 erscheinen. Das OpenSuse-Projekt hält sich weiterhin strikt an den Release-Plan und veröffentlichte heute die dritte Alpha-Version von Suse Linux 10.1. Diese bringt KDE 3.5 RC1 und eine neue GCC-Version mit. Darüber hinaus installiert Suse ab sofort NetworkManager, um Netzwerkschnittstellen zu verwalten.

Microsoft bringt WGA-Plug-in für Firefox

Windows-Updates über Firefox möglich. Einige Updates aus dem "Microsoft Download Center" lassen sich nur herunterladen, nachdem über ein ActiveX-Control die Echtheit des verwendeten Windows-CD-Keys überprüft wurde. Wer diese Prüfung nicht zulässt, darf nur als sicherheitskritisch eingestufte Updates herunterladen. Durch die Verwendung eines ActiveX-Controls war man aber bisher auf den Internet Explorer angewiesen, doch jetzt bietet Microsoft auch ein entsprechendes Plug-in für Firefox an.

Linux-Kernel 2.4.32 freigegeben

Serial-ATA-Unterstützung aus Kernel 2.6 integriert. Marcelo Tosatti, der Betreuer des Kernels 2.4, hat den Kernel 2.4.32 freigegeben. In dieser Version wurden hauptsächlich Fehler korrigiert, große Änderungen fließen in den 2.4er-Zweig ohnehin nicht mehr ein. Allerdings wurde die Serial-ATA-Unterstützung auf den Stand von Kernel 2.6 gebracht.

Gnumeric läuft auf Nokias Internet Tablet

Bessere Unterstützung für fremde Dateiformate. Die neue Version der freien Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.1 korrigiert in erster Linie Fehler. Funktionen wurden vor allem in Bezug auf die Unterstützung fremder Dateiformate hinzugefügt.
undefined

KDE-Team enthüllt Oxygen

Neue Icons rücken Usability-Aspekte in den Vordergrund. Die KDE-Künstler rund um David Vignoni, Autor des Iconsset "Nuvola", haben mit "Oxygen" ein neues Projekt vorgestellt. Die eigens dafür geschaffene Webseite stellt einige Beispiele sowie die Philosophie hinter den Icons vor, die mit KDE 4.0 Einzug halten sollen.

Zeta künftig mit OpenOffice.org

Portierung hat bereits begonnen. Im November 2005 hatte YellowTab verraten, an welchen Funktionen die Entwickler des BeOS-Nachfolgers Zeta derzeit arbeiten. Dazu zählt auch der Umstieg auf den GCC 4, der die Kompatibilität zu den alten Zeta-Applikationen beeinflusst. Dabei stellte sich auch die Frage nach einer geeigneten Office-Lösung und die Wahl fiel auf OpenOffice.org. In Zusammenarbeit mit dem Projekt haben die Portierungsarbeiten bereits begonnen, wie Yellowtab nun mitteilte.

PUBPAT greift JPEG-Patent an

US-Patent- und Markenamt soll JPEG-Patent aufheben. Die "Public Patent Foundation" (PUBPAT) greift das JPEG-Patent der Forgent-Tochter Compression Labs an. Forgent hat zahlreiche Unternehmen, darunter auch Google, Microsoft, Sun und Yahoo, verklagt, da nach Ansicht von Forgent die Nutzung der JPEG-Kompression gegen das eigene Patent verstößt.

Freies Cluster-Dateisystem Lustre 1.4.5 erschienen

Neue Versionen sollen Kunden und Community zeitgleich zugänglich gemacht werden. Die Firma Cluster File Systems hat ihr freies Linux-Dateisystem Lustre in einer neuen Version freigegeben, das unter anderem neue Architekturen unterstützt. Kunden der Firma steht diese Version bereits seit August 2005 zur Verfügung, in Zukunft sollen neue Versionen aber auch der Community schneller zugänglich gemacht werden.

OpenOffice.org mit Duden-Rechtschreibprüfung erhältlich

Paket inklusive OpenOffice.org 2.0. Wie angekündigt liefert der Duden Verlag jetzt eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung für die OpenOffice.org-Textverarbeitung "Writer" aus. Diese soll auch in der Lage sein, Fehler in der Zeichensetzung zu finden. Das Office-Paket OpenOffice.org 2.0 ist gleich dabei.

Referenz-Bibliothek für Open-Source-Patente

OSDL dokumentiert Patentenspenden für Open Source. Die Open Source Development Labs (OSDL) starten mit einer Online-Referenz-Bibliothek für freie Patente und legen damit den Grundstein für das im August angekündigte Patent Commons Project. Im Rahmen der Initiative sollen Patentspenden an die Open-Source-Community gesammelt werden.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

Asterisk: TK-Anlagen-Hersteller sollen IAX2 unterstützen

Inter Asterisk Exchange Protocol soll für mehr Sicherheit sorgen. Der Asterisk e.V. fordert alle Hersteller von Telefonanlagen auf, das offene IAX2-Protokoll zu unterstützen. Das "Inter Asterisk Exchange Protocol" (IAX2) erlaubt eine IP-basierte Telekommunikation über einen einzigen Port - ohne dass es Probleme mit NAT-Firewalls geben soll.
undefined

Aktuelles rund um Firefox, Thunderbird und SeaMonkey (Upd.)

Dritter Release Candidate von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5 geplant. Auf verschiedenen Mozilla-Seiten finden sich Hinweise darauf, dass nun doch ein dritter Release Candidate von Firefox 1.5 erscheinen wird, so dass der kürzlich veröffentlichte Release Candidate 2 nicht die Final-Version wird. Die Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey wollen parallel mit dem Release Candidate 3 von Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 eine Beta-Version veröffentlichen, der kurz danach die Final von SeaMonkey 1.0 folgen soll. Firefox 1.5 Final kommt voraussichtlich am 23. November 2005.

LiPS will Linux auf Handys standardisieren

ARM, France Telekom, Montavista und PalmSource unter den Gründern. Verschiedene Firmen haben sich zum "Linux Phone Standards Forum" (LiPS) zusammengeschlossen, um Aspekte des Linux-Einsatzes auf Mobiltelefonen zu standardisieren. Durch einheitliche APIs sollen die Entwicklung, Inbetriebnahme und Interoperabilität von Anwendungen vereinfacht werden.

Neue Rechtschreibkorrektur für OpenOffice.org

Hunspell soll MySpell ersetzen. Mit Hunspell wurde eine neue Rechtschreibkorrektur vorgestellt, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die MySpell-Engine in OpenOffice.org zu ersetzen. Das Kommandozeilenprogramm Hunspell bringt dafür eine Bibliothek mit, um es in andere Programme zu integrieren. Außerdem wird in diesem Zuge das Ispell-Wörterbuch "igerman98" weiter verbessert, um so auch mit komplexeren Regeln umgehen zu können.
undefined

KDE 3.5 so gut wie fertig

Erster Release Candidate von KDE 3.5. Der erste Release Candidate (RC) der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche KDE 3.5 soll an den meisten Stellen bereits der fertigen Version entsprechen. Daher bitten die Entwickler um ausgiebige Tests, um die letzten Fehler zu bereinigen, bevor KDE 3.5 am 23. November 2005 erscheinen soll. Damit steht dann das nächste, größere Update für die Desktop-Umgebung ins Haus.

Kostenlose Trainingsvideos für OpenOffice.org

Hilfe für Umsteigewillige und Reinschauer. NewsForge hat eine Serie von kostenlosen Trainingsvideos für die OpenOffice.org-Suite herausgebracht, die es Umsteigewilligen ermöglichen soll, sich leichter einzuarbeiten und sich mit dem System vertraut zu machen bzw. zu entscheiden, ob man es überhaupt einmal installieren möchte.
undefined

Erster Release Candidate von PC-BSD 1.0

PC-BSD 1.0 basiert auf FreeBSD 6.0. PC-BSD soll ein Unix speziell für den Desktop sein und basiert auf FreeBSD. Nebst grafischer Installation wird ein fertiger KDE-Desktop eingerichtet. Der jetzt erschienene Release Candidate der Version 1.0 basiert auf FreeBSD 6.0, enthält KDE 3.4.3 sowie etliche Fehlerkorrekturen. Dabei sind bereits alle Funktionen der Version 1.0 enthalten.
undefined

Firefox 1.5 Release Candidate 2 fertig

Aus dem Release Candidate 2 wird voraussichtlich die Final-Version. Nach dem ersten Release Candidate von Firefox 1.5 folgt nun der zweite, in dem vor allem letzte Probleme in der Update-Funktion des Web-Browsers behoben wurden. Ansonsten bietet der Release Candidate 2 von Firefox 1.5 nichts Neues. Wann die Final-Version des neuen Browsers erscheint, ist weiterhin unklar, allerdings soll der Release Candidate 2 zur Final-Version werden.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.

Sun kündigt bisher größtes Grid-Projekt an

Grid-Werkzeug konvertiert Word-Dokumente. Mit der Virtual Compute Corporation (VCC) hat Sun sein bisher größtes Grid-Projekt gestartet. Das Abkommen sieht über eine Million CPU-Stunden vor, worauf VCCs Kunden aus der Gas- und Ölindustrie zurückgreifen können. Darüber hinaus nutzt Sun nun ein Grid, um DOC-Dateien ins OpenDocument-Format zu konvertieren.