Amerikaner setzen auf Echtzeit-Linux-System in der Rüstung

Lockheed Martin setzt Linux im THAAD-Programm ein

Das US-amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Lockheed Martin Space Systems hat sich für die Echtzeit-Linux-Lösung RedHawk des gleichnamigen Unternehmens entschieden. Eingesetzt wird das Betriebssystem im THAAD-Programm von Lockheed Martin Space Systems, einem Projekt der US-Armee zur Entwicklung eines neuen Flugkörperabwehrsystems.

Artikel veröffentlicht am ,

Beim "United States Army Theater High Altitude Area Defense" (THAAD) soll Linux allerdings nicht direkt in der Rakete oder in der Leit- und Abschusstechnik am Boden stecken, sondern nur in den Testsystemen für die Entwicklung von THAAD.

THAAD-Teststart (Quelle: U.S. Army Forces Strategic Command)
THAAD-Teststart (Quelle: U.S. Army Forces Strategic Command)

Lockheed Martin wird das Echtzeit-Linux in "hardware-in-the-loop"-Tests (HIL)einsetzen, um die Subsysteme der strategischen Raketenabwehr zu testen. Dabei wird in einer virtuellen Umgebung die Reaktion von anderen Systemen simuliert. So sollen sich kostengünstig reproduzierbar Fehler erkennen lassen, was bei Versuchen mit echten Systemen in der Entwickungsphase viel teurer wäre.

Concurrent hofft angesichts der Auswahl von Lockheed Martin, dass auch für weitere Rüstungsprojekte und andere staatliche Aufträge seine Technik eingesetzt wird.

Die iHawk-Rechnersysteme von Concurrent arbeiten mit bis zu acht Intel- Xeon- oder AMD-Opteron-Prozessoren und nach Herstellerangaben mit bis zu 64 GByte RAM, wenngleich auf der Website noch von 32 GByte die Rede ist. Diese symmetrischen Multiprozessor-Systeme arbeiten dabei mit RedHawk Linux.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bla 30. Nov 2005

mit nem clown geduscht? das heißt rmv Wir machen den weg frei ...

düse 30. Nov 2005

Hahah du glausbt echt, dass das militär seinen source-code offenlegt?? LOL...

Zim 30. Nov 2005

Weisst du eigentlich was open source ist? Keine Kontrolle... Hääääää Versuch ma mit...

Slark 30. Nov 2005

Nein, die GPL lässt so eine Einschränkung meines Wissens nicht zu. Aber mal ne andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /