Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Firefox 1.5 geht in die letzte Runde

Leichte Verzögerung für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5. Für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5 werden derzeit letzte Sicherheitslücken und ein jüngst entdeckter Programmfehler in den Update-Funktionen des Browsers geschlossen. Damit wird der Release Candidate 1 der neuen Browser-Version wohl etwas später als vorgesehen erscheinen.

Web-Browser Galeon künftig nicht mehr eigenständig

Galeon wird zu Epiphany-Erweiterung. Anstatt weiterhin als eigenständiger Browser entwickelt zu werden, soll der Mozilla-basierte Browser Galeon zu einer Erweiterung des GNOME-Browsers Epiphany werden. Die anstehende Version 2.0 wollen die Entwickler dennoch fertig stellen.

DR-DOS 8.1 soll gegen GPL verstoßen

Teile von Enhanced DR-DOS und FreeDOS enthalten. Das FreeDOS-Projekt wirft der DR-DOS Inc. vor, in DR-DOS 8.1 Software zu verbreiten, die unter der GPL steht, ohne auf die Lizenz hinzuweisen. Überhaupt sei DR-DOS 8.1 gar kein echtes Update, sondern eine wilde Zusammenstellung von teilweise nicht kompatibler Software.

Minix 3 veröffentlicht

"Richtiges" Betriebssystem statt nur Lehrmaterial. Das Minix-Betriebssystem soll mit der neuen Version 3 nicht mehr nur ein Unix zu Lehrzwecken sein, sondern ein "richtiges" Betriebssystem. Das als Open Source erhältliche System ist sehr klein und somit insbesondere auf ältere Rechner oder Embedded Systeme fokussiert, bei denen es dennoch auf Zuverlässigkeit ankommt.

Wine verlässt nach 12 Jahren Alpha-Stadium

Erste Betaversion für den 25. Oktober 2005 erwartet. Die freie Implementierung des Windows-API Wine soll sich nach 12 Jahren Entwicklung einer stabilen Version 1.0 nähern. Die Entwickler planen daher eine erste Betaversion 0.9, die am 25. Oktober 2005 erscheinen soll.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.
undefined

KDE: Weiterer Ausblick auf Plasma

Fenster bekommen individuelle Formen. KDE-Entwickler Zack Rusin präsentiert neue KDE-Fenster und -Widgets in einer Flashdemo. Mit Plasma sollen Fenster unter KDE zukünftig beliebige Formen annehmen können. Auch Scalable Vector Graphics (SVG) könnten als Fenster herhalten.

Linux-Live-CD Grml 0.5 erschienen

262 neue Software-Pakete. Die neue Ausgabe der Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren zeichnet sich durch einen aktuellen Kernel mit Erweiterungen für Reiser4 und Ähnliches aus. Neben 262 neuen Paketen komplettieren eigens entwickelte Werkzeuge zum Umgang mit verschlüsselten Dateien oder IPsec die Zusammenstellung.

NOA: OpenOffice.org-API als freie Software

Office Integration Plugin zur Integration in Eclipse. "Nice Office Access" (NOA) stellt eine Alternative zum OpenOffice.org-eigenen UNO-API dar. Damit sollen sich schnell Anwendungen auf Basis von OpenOffice.org entwickeln lassen. Das "Office Integration Plugin erlaubt" zudem die Verwendung von OpenOffice.org in Eclipse-Anwendungen. Der Hersteller hat mit Version 2.0 nicht nur jeweils eine neue Version veröffentlicht, sondern beide Produkte unter die LGPL gestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Flock: Browser mit Blog-Unterstützung und Online-Lesezeichen

Flock basiert auf Firefox und bringt einige Besonderheiten. Mit Flock erblickt ein auf Firefox basierender Webbrowser als Vorabversion das Licht der Welt, der eine Blog-Unterstützung bietet und Online-Lesezeichen von del.icio.us nutzt. Außerdem kann die Online-Foto-Community Flickr direkt aus Flock heraus aufgerufen und so leicht mit Bildern bestückt werden.

Quake 4 für Linux veröffentlicht

Deutsche Version ist inkompatibel zum US-Spiel. Id Software hat einen Linux-Client und -Server von Quake 4 veröffentlicht. Damit können Besitzer der Windows-Version Quake auch unter Linux spielen. Unterdessen wurde bekannt, dass die deutsche Version im Multiplayer-Modus nur mit anderen deutschen Kopien des Spiels kompatibel ist.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.
undefined

OpenOffice.org 2.0 ist fertig

Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows und Linux. Nach langer Entwicklungszeit steht nun die Version 2.0 der freien Office-Suite OpenOffice.org unter anderem in deutscher Sprache für Windows und Linux zum Download bereit. OpenOffice.org 2.0 erhielt verbesserte Import-Filter für die Verarbeitung von Dokumenten aus Microsofts Office-Paket, bietet nun eine Datenbank-Komponente und erhielt verbesserte PDF-Funktionen.

Erster Release Candidate von X.Org 6.9 und 7

Fertige Version für den 7. Dezember 2005 erwartet. Die X.Org-Entwickler haben den ersten Release Candidate der Versionen 6.9 und 7.0 ihres X-Servers veröffentlicht und nähern sich damit weiter einer stabilen modularen Version. Beide basieren auf dem gleichen Quelltext, aber während X.Org 6.9 noch wie gewohnt als monolithische Software daherkommt, stellt X.Org 7 den ersten Schritt hin zu einer modularen Architektur für das X Window System dar.

Open-Source-Community heißt Microsoft willkommen

Neue Shared-Source-Lizenzen stoßen auf positives Echo. Mit Wohlwollen reagierte die Free Software Foundation Europe auf die von Microsoft gestern vorgestellten neuen Shared-Source-Lizenzen. Zwei der fünf Lizenzen entsprechen nach Ansicht von FSFE-Präsident Georg Greve der Free Software Definition.

Ubuntu 5.10 für Server erschienen

Spezielle Server-Version ohne Desktop-Umgebung. Die Linux-Distribution Ubuntu 5.10 ist nun auch in einer Server-Version mit speziellem Kernel und ohne Desktop-Umgebung erschienen. Die nächsten 18 Monate soll es Sicherheits-Updates für diese Version geben.

O3: Microsoft Office lernt OpenDocument

Freies OpenDocument-Plug-In für MS Office angekündigt. Microsoft unterstützt das freie Office-Format OpenDocument in seiner Office-Suite bislang nicht, doch das will die australische Gruppe "Open Source Victoria" zusammen mit dem Softwarehersteller Phase N ändern. Gemeinsam will man ein Plug-In entwickeln, durch das Microsofts Office-Suite lernt, mit OpenDocument umzugehen.

Deutsches Xandros Linux vor Fertigstellung

Xandros Desktop OS auf Deutsch kommt am 15. November 2005. Die kostenpflichtige Linux-Distribution Xandros soll am 15. November 2005 zur LinuxWorld in Frankfurt auf Deutsch veröffentlicht werden. Laut Hersteller ist die Distribution vor allem für Windows-Nutzer als Alternative gedacht.

Microsoft mit eigenen "Open-Source-Lizenzen"?

Neue Shared-Source-Lizenzen zeigen Open-Source-Eigenschaften. Mit seiner Shared-Source-Strategie reagierte Microsoft einst auf die wachsende Popularität von Open Source und gewährte zumindest einen Einblick in den eigenen Quellcode. Jetzt veröffentlicht das Unternehmen neue Shared-Source-Lizenzen, die zum Teil typische Eigenschaften von Open-Source-Lizenzen aufweisen.

Zend will De-facto-Standard für PHP schaffen

PHP Collaboration Project soll Framework für Web-Applikationen entwickeln. Zend will mit einer Open-Source-Initiative in Zusammenarbeit mit der PHP-Community und Partnern einen De-facto-Standard für das Entwickeln und Verwenden von Web-Applikationen schaffen. Dazu nimmt das "PHP Collaboration Project" zunächst zwei Projekte in Angriff: das Zend PHP Framework sowie das Engagement in der Eclipse Foundation.

MIMP: Webmail für mobile Geräte

Mobile Version von IMP auf Horde-Basis. Mit MIMP entwickelt das Horde-Projekt eine mobile Version des bekannten Webmail-Clients IMP auf Basis des Horde-PHP-Frameworks. MIMP unterstützt bisher nur grundlegende Funktionen und ist in einer ersten Alpha-Version erschienen.

IBM-Mitarbeiter fordert OpenDocument-Einsatz

Bob Sutor möchte das freie Dokumentenformat weiter verbreiten. Bob Sutor, Vizepräsident für Standardisierung und Open Source bei IBM, ruft in seinem Blog dazu auf, das freie Office-Format OpenDocument zu fördern. Druck auf die IT-Verantwortlichen soll zu einer weiten Verbreitung des Formates führen.

Gründer von Red Hat geht

Bob Young zieht sich aus dem Board des Linux-Spezialisten zurück. Red-Hat-Gründer Bob Young zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Der ehemalige CEO des Linux-Spezialisten will nicht länger dem Board of Directors von Red Hat angehören.

Coyote Linux Firewall 3.00 veröffentlicht

Version ist nur für den privaten Einsatz bestimmt. Vortech Consulting hat die Version 3.00 der "Coyote Linux Firewall" freigegeben. Diese gibt sich mit alter Hardware zufrieden, unterstützt aber keine PPP-Einwahl und ist nur für den privaten Einsatz zugelassen.

BeOS-Entwickler geht zu Trolltech

Benoit Schillings wird CTO beim Qt-Entwickler. Benoit Schillings, einer der Kernentwickler des Betriebssystems Be und ehemals CTO von Openwave, heuert beim norwegischen Softwarehersteller Trolltech an. Er übernimmt dort ebenfalls die Rolle des Chief Technology Officers (CTO). Ein weiterer Neuzugang kommt von Siemens.
undefined

Koalition: Zweite Beta von KDE 3.5 erschienen

Erst Kanzler, dann Koalition: KDE 3.5 soll am 23. November 2005 fertig sein. Mit KDE 3.5 steht das nächste, größere Update für den Linux- und Unix-Desktop KDE ins Haus - jetzt ist die zweite Beta-Version erschienen. Unterdessen wurde der Release-Plan vervollständigt, KDE 3.5 soll demnach Ende November 2005 fertig sein.

HTML-Tag lässt Firefox und Thunderbird abstürzen

Exploit ist nur eine Zeile lang. Beim Anzeigen von HTML-Seiten bzw. -Mails können der Browser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird mit nur einer Codezeile zum Absturz gebracht werden. Ein Patch existiert bereits seit 2004, ist aber erst in Firefox 1.5 enthalten.

LuMriX möchte Wikipedia-Suche vereinfachen

Parallele Suche in mehreren Sprachen. Neben den großen Suchmaschinen, die Wikipedia integrieren, gibt es nun eine weitere externe Suche für die freie Enzyklopädie. Die LuMriX-Suche kann unter anderem parallel in mehreren Sprachen suchen und bietet auf Wunsch Ergebnisse von Google zur weiteren Recherche.

PHP 5.1 nähert sich der Fertigstellung

Release Candidate 3 von PHP 5.1 erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Mit dem Erscheinen eines Release Candidate 3 nähert sich das Release der Fertigstellung.

Spam-Filter DSPAM in neuer Version

Version 3.6 mit neuen Anti-Spam-Strategien. Nuclear Elephant hat seinen Spam-Filter DSPAM in der Version 3.6 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt eine Verifikation über LDAP, Markovian Discrimination sowie ein optimiertes, automatisches Whitelisting.

OSDL will Linux auf Handys bringen

MontaVista, Motorola und PalmSource an Initiative beteiligt. Das Open Source Development Lab (OSDL) hat die "Mobile Linux Initiative" (MLI) gestartet, um den Linux-Einsatz auf Mobiltelefonen voranzutreiben. Zusammen mit Partnern sollen Anforderungen aufgestellt werden, die Linux erfüllen muss, um kostengünstig auf Handys eingesetzt werden zu können.

AstLinux: VoIP-Anlage auf CompactFlash-Card mit 32 MByte

Embedded Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage Asterisk. AstLinux ist eine Linux-Distribution, die rund um die VoIP-Software Asterisk aufgebaut ist. Sie läuft auf unterschiedlicher Hardware und soll auf eine CompactFlash-Karte mit 32 MByte passen. Embedded-Systeme, aber auch Standard-PCs sollen sich so leicht zu einer Telefonanlage umrüsten lassen.

CentOS 4.2: Kostenloses Red Hat Enterprise Linux

Neue Version bringt ausschließlich Updates. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und ist in einer neuen Version verfügbar. In dieser wurden viele Pakete aktualisiert, neue Funktionen hingegen gibt es nicht.

Debian: Etch soll im Dezember 2006 erscheinen

Etch mit offizieller AMD64-Unterstützung. Verfuhr man bei Debian früher nach dem Motto, "die nächste Version erscheint, wenn sie fertig ist", hat das Release-Team nun frühzeitig einen Plan für die nächste stabile Version aufgestellt. Etch soll demnach am 4. Dezember 2006 erscheinen.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.5 laufen auf Hochtouren

Release Candidate 1 ohne gravierende Fehler geplant. Der für den 28. Oktober 2005 geplante Release Candidate 1 von Firefox 1.5 soll nach dem Willen der Mozilla-Entwickler keine gravierenden Fehler mehr aufweisen, so dass der Release Candidate 1 als Final-Version von Firefox 1.5 veröffentlicht werden kann. Darüber hinaus wurde eine weitere Vorabversion der XForms-Erweiterung für Firefox 1.5 veröffentlicht.

Mandriva Linux 2006 verfügbar

Drei verschiedene Editionen zur Auswahl. Nachdem Mandriva Linux 2006 Club-Mitgliedern schon länger zur Verfügung steht, kann es jetzt auch von der Allgemeinheit bestellt werden. Die Distribution unterstützt Intels Centrino-Plattform und integriert die VoIP-Software Skype.

Ubuntu für drei weitere Architekturen

Ubuntu läuft auf IA64, HPPA und UltraSPARC. Das Ubuntu-Portierungsteam gab bekannt, dass Ubuntu Linux 5.10 jetzt auch für drei weitere Architekturen verfügbar ist. Damit unterstützt die auf Debian basierende Distribution insgesamt sechs Hardwareplattformen.
undefined

Tango: Open Source soll schöner werden

Projekt möchte einheitliche Oberflächen schaffen. Mehrere Programmierer, Künstler und GUI-Designer haben sich zum Tango-Projekt zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ein Icon-Theme entwickeln, damit Open-Source-Software mit grafischer Oberfläche ein einheitliches Erscheinungsbild bekommt.

KDE 3.4.3 freigegeben

Version korrigiert ausschließlich Fehler. Die Unix-Desktop-Oberfläche KDE wurde in Version 3.4.3 freigegeben. Diese bereinigt ausschließlich Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

IBM will Geschäftsprozesse zu Open Source machen

Teile der Rational Unified Process gehen an die Eclipse Foundation. IBM spendet einen Teil des Rational Unified Process (RUP) der Open-Source-Community. Dabei handelt es sich um eine Software-Prozess-Plattform, die bereits von rund 500.000 Entwicklern in praktischen Projekten eingesetzt wurde und eine Sammlung erprobter Methoden und praktische Lösungen enthält.

Breezy Badger: Ubuntu 5.10 erschienen

Auch Kubuntu in neuer Version verfügbar. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist, wie erwartet, in Version 5.10 freigegeben worden. Die KDE-Variante Kubuntu wurde ebenfalls in neuer Version veröffentlicht. Beide stehen für drei Architekturen zur Verfügung.

Zend Core für Oracle ist fertig

Enge Verknüpfung zwischen PHP und Oracle-Datenbanken. Oracle und Zend haben jetzt den "Zend Core for Oracle" für die Plattformen IBM AIX, Linux und Solaris veröffentlicht. Für Windows steht eine Beta-Version bereit. Das Paket enthält eine spezielle PHP-Variante mit optimierter Unterstützung für Oracle-Datenbanken.

FreeBSD 6.0 RC1 veröffentlicht

Erster Release Candidate der nächsten FreeBSD-Generation. Eigentlich hätte FreeBSD 6.0 schon im August 2005 erscheinen sollen - jetzt liegt zumindest ein erster Release Candidate (RC) vor. Viel Neues gibt es dabei nicht.
undefined

Vektorgrafik-Software Xara X wird Open Source

Versionen für MacOS und Linux sollen folgen. Die Vektorgrafik-Applikation Xara vom gleichnamigen Hersteller soll als Open Source freigegeben werden. Außerdem arbeitet der Hersteller an einer Version für Linux und MacOS. Zumindest die passende Webseite gibt es schon.